"En 1961, il y avait 26 ordinateurs en Suisse. Deux ans plus tard, il y avait déjà 172 ordinateurs. Le cap des mille ordinateurs a été atteint en 1969, et en 1974 celui des deux mille a été dépassé."
Interview: Prof. Michael Stolz – Digitale Edition der Berner Parzival-Handschrift
Herr Michael Stolz ist Professor für germanistische Mediävistik am Institut für Germanistik der Universität Bern und konnte im letzten Jahr ein Editionsprojekt abschliessen, in dem den neuen digitalen, technischen Möglichkeiten eine wichtige Rolle zukam. Hier geht es zum Interview.
Von Google zur Uni Wien: Antrittsvorlesung von Monika Henzinger
Die Universität-Online porträtiert Monika Henzinger, Informatikprofessorin an der Uni Wien, die vormals für Google arbeitete. In einer Woche hält sie ihre Antrittsvorlesung:
Titel: Algorithmic Game Theory or How Web Search Engines Make Money
Ort: Großer Festsaal der Universität Wien
Zeit: Mi, 17.3.2010, 17h
Titel: Algorithmic Game Theory or How Web Search Engines Make Money
Ort: Großer Festsaal der Universität Wien
Zeit: Mi, 17.3.2010, 17h
Moteur de recherche écologique
On connaît désormais le coût environnemental d'une recherche sur Google: environ 7 grammes de CO2.
Wien, Leopoldstadt 89

Diese Aufnahme verdanke ich Natascha Vittorelli: 1020 Wien, Untere Augartenstraße 34.
Galgen, Arbeitshaus, Hartz IV
Für den Freitag hat Georg Fülberth eine äußerst erhellende, komprimierte Geschichte des Zusammenhangs von Kapitalismus und Sozialstaat verfasst.
Histoires parisiennes – Weblog von Falk Bretschneider
Freut mich, dass Falk Bretschneider die geschichtswissenschaftliche Blogosphäre betreten hat: Voilà Histoires parisiennes.
32 Hof- und Adresskalender geistlicher Territorien des 18. Jahrhunderts online
Marcus Weidner hat für das Portal Westfälische Geschichte 32 Adresskalender des 18. Jahrhunderts - vorwiegend aus Kurköln - digitalisiert und stellt diese in Form von PDFs zur Verfügung; was die Qualität der Digitalisate anbelangt, so schränkt er vorweg gleich ein:
Von den hier aufgeführten 32 Kalendern aus einer Privatbibliothek sind bereits vor einigen Jahren reine Arbeitskopien, also ohne Absicht einer späteren Publikation und systematische Auswahl, angefertigt worden. Diese überlieferten Papierkopien dienten dann 2009 als Vorlage für diese Digitalisierung, bei der die mitunter schlechte Qualität bzw. Unleserlichkeit abgewogen wurde mit dem Mehrwert einer Online-Präsentation. Da keine Ersatzkopien der schlecht oder gar nicht lesbaren Stellen mehr angefertigt werden können, bitten wir, die Einschränkungen in der Lesbarkeit zu entschuldigen.
[via H-SOZ-U-KULT]
Von den hier aufgeführten 32 Kalendern aus einer Privatbibliothek sind bereits vor einigen Jahren reine Arbeitskopien, also ohne Absicht einer späteren Publikation und systematische Auswahl, angefertigt worden. Diese überlieferten Papierkopien dienten dann 2009 als Vorlage für diese Digitalisierung, bei der die mitunter schlechte Qualität bzw. Unleserlichkeit abgewogen wurde mit dem Mehrwert einer Online-Präsentation. Da keine Ersatzkopien der schlecht oder gar nicht lesbaren Stellen mehr angefertigt werden können, bitten wir, die Einschränkungen in der Lesbarkeit zu entschuldigen.
[via H-SOZ-U-KULT]