http://www.aventinus-online.de/recensio/neuzeit/art/Rezension_Wigbe/html/ca/c8c6439366128222cf1265ed96c555e2/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Am 22. Juni 1941 überfiel Nazideutschland die Sowjetunion. Dass auch 70 Jahre danach noch viele Menschen den zugrundeliegenden Hungerplan nicht einordnen können, hat Wigbert Benz dazu bewogen, einen Überblick über den Forschungsstand und die wichtigsten Quellen vorzulegen.
H-Soz-u-Kult Chancen-Digest Nr. 2/2011: Ausgewählte Job- und Stipendienangebote 15.09.-30.09.2011
From: Martin Lengwiler Date: 14.09.2011 Subject: Job: 0,5 Koordinationsstelle und 1 Promotionsstelle "Patterns of transnational regulation" (Univ. Basel) Universität Basel, Basel, 01.02.2012-31.01.2015 Bewerbungsschluss: 31.10.2011 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stellen&id=6481 :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: From: Gernot Kamecke Date: 13.09.2011 Subject: Stip: 5 Jahresstip. für Doktorand/innen "Transzendenz und Gemeinsinn" (TU Dresden) SFB "Transzendenz und Gemeinsinn", TU Dresden, 01.01.2012-31.12.2012 Bewerbungsschluss: 11.10.2011 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stipendien&id=6479 :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: From: Ursula [...]
aventinus mediaevalia Nr. 18 [30.09.2011]: Ein Ikonoklast im Frankenreich. Der Byzantinische Bilderstreit zwischen Kaiserin Irene, Papst Hadrian I. und Karl dem Großen
http://www.aventinus-online.de/mittelalter/das-karolingerreich-und-das-ostfrankenreich-751-91119/art/Ein_Ikonoklast/html/ca/0b9113b4d35519b40a28ad1c366edb5e/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Den Gelehrtenkreis um Karl den Großen beschäftigte der Byzantinische Bilderstreit seit dem Zweiten Konzil von Nicäa, welches 787 von der byzantinischen Regentin Irene einberufen worden war und sich entgegen der bisherigen Haltung in Byzanz für die Bilderverehrung aussprach.
aventinus generalia Nr. 10 [27.09.2011]: Zur neuen Organisation von aventinus. Gründung des Trägervereins durch Satzungsunterzeichnung
http://www.aventinus-online.de/service/verein Am 27. September 2011 wurde durch die Gründungsversammlung und die Unterzeichnung der Satzung in den Räumen des Zentrums für Elektronisches Publizieren der Bayerischen Staatsbibliothek der Verein “aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte” gegründet.
aussichten Nr. 16 [25.09.2011]: Online-Gang von »aussichten. Perspektivierung von Geschichte«
http://www.aussichten-online.net Nach einer Pilotphase der Vorabpublizierung einiger Beiträge in der gleichnamigen einsichten-Rubrik gehen die »aussichten« als numehr eigenständige Plattform ans Netz. Sämtliche bislang in der Rubrik ‘aussichten’ publizierten Beiträge sind übernommen. An dieser Stelle werden numehr monatliche Digests über Neuigkeiten bei »aussichten« zu finden sein.
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Volontär/in Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen
http://www.einsichten-online.de/wp-content/uploads/2011/09/Stellenausschreibung-Wiss.-Volontariat-2.pdf Im Ernst-Bloch-Zentrum ist die Stelle für eine wissenschaftliche Volontärin oder einen wissenschaftlichen Volontär zu besetzen Gesucht wird zum 1. Dezember 2011 eine junge Wissenschaftlerin oder ein junger Wissenschaftler mit Hochschulabschluss in einem geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Fach.
mediaevum.net: Liste der Universität Bamberg zu übersetzten Quellen (mit RVK-Signaturen)
http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/ggeo_lehrstuehle/mittelalterliche_geschichte/Dateien/Quellen_Bamberg/Liste.htm Diese Liste der Universität Bamberg enthält Hinweise auf Übersetzungen der angegebenen Quellen. Die angegebenen Bibliothekssignaturen sind teilweise auch für andere Bibliotheken verwendbar, sofern diese auch der Regensburger Verbundklassifikation folgen (Bestände der Geschichtswissenschaften beginnen mit vorangestelltem N). Dann sind die Signaturen identisch. Erschlossen via GeschichtsLinx | Quellen | Mittelalterliche Geschichte und Geschichtliche Hilfswissenschaften | Hilfsmittel [...]
Lexikon zur Computergeschichte: ROM-BASIC
Frühe Versionen des IBM-PCs enthielten in ihrem ROM-Speicher neben einem BIOS auch einen BASIC-Interpreter, welcher das Ausführen von BASIC-Programmen erlaubte. Letzte Relikte sind bis heute auftretende Fehlermeldungen beim Booten eines PCs; ist beispielsweise kein bootfähiges Medium vorhanden, versuchen manche PCs auf das ROM-BASIC zuzugreifen.
H-Soz-u-Kult Chancen-Digest Nr. 1/2011: Ausgewählte Job- und Stipendienangebote 01.09.-15.09.2011
From: Caroline Veit <C.Veit@lrz.uni-muenchen.de> Date: 31.08.2011 Subject: Stip: 2 Doktorandenstipendien Graduiertenkolleg "Formen von Prestige in Kulturen des Altertums" (LMU München) LMU, München, 01.11.2011-31.10.2013 Bewerbungsschluss: 04.10.2011 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stipendien&id=6442 :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: From: Beate Störtkuhl <stoertk@uni-oldenburg.de> Date: 07.09.2011 Subject: Stip: 6 Promotionsstipendien "Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa" Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Berlin/Oldenburg, [...]
Leibniz Publik – Exzellenzplattform der Leibniz-Preisträger der Deutschen Forschungsgemeinschaft
http://www.leibniz-publik.de Ziel ist die Schaffung eines Open-Access-Repositoriums für ausgewählte Publikationen der deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 1986 den renommierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis erhielten. Für viele Publikationen konnte eine Volltextnutzung der lizenziert werden, sodass eine Indexierung des gesamten Textkorpus und dadurch eine Volltextsuche möglich sind. Andere Dokumente sind auf Leibniz [...]