Bis zum 7. November läuft die oberösterreichische Landesausstellung, die sich der Reformation in Österreich widmet. Wie leider allgemein üblich, erfährt man auf der Ausstellungswebsite so gut wie nichts über die Inhalte. Das Renaissanceschloss Parz ist durch seinen um 1580 entstandenen Freskenzyklus bedeutsam, der vom evangelischen Glauben des damligen Eigentümers Zeugnis ablegt. Das Evangelische Museum in […]
Natuurbeeld en historiebeeld in de achttiende eeuw
Kulturgeschichte sei eine heikle Sache, begann der niederländische Historiker Johan Huizinga (1872-1945), in Deutschland leider fast nur durch den “Herbst des Mittelalters” bekannt, seinen Aufsatz über Naturdarstellungen und Historienbilder im 18. Jahrhundert. Er ist Teil einer Aufsatzsammlung De hand van Huizinga, die Amsterdam University Press herausbrachte und die im Rahmen des heute auf der Frankfurter […]
Wieso kommt die Frühe Neuzeit in der Schule kaum vor?
Den eher betrüblichen Befund stellt unser Text Frühe Neuzeit in der Schule dar. Wir laden zur Diskussion (in den Kommentaren dort) ein: Wieso ist das so? Wie könnte man für LehrerInnen attraktivere Zugänge schaffen?
OT: Das Österreich-Gen
Fragebogen, DNA-Analyse, Schädelvermessung – mit solchen Methoden konnten sich in Wien vor einigen Tagen Passanten bestätigen lassen, dass sie echte Österreicher/innen sind. Oder eben nicht. Was als Kunstintervention geplant war, stiess allerdings bei den Wienerinnen und Wienern auf grosses Interesse, wie die Süddeutsche Zeitung suffisant berichtete. Der nächste Termin ist am kommenden Samstag bei der [...]
Roy Rosenzweig Center for History and New Media
[Folgenden Text haben wir von unseren Kollegen vom Center for History and New Media übernommen] Many of those who follow the work of the Center for History and New Media know that we are in the middle of a special fundraising campaign in which the National Endowment for the Humanities will match donations to the [...]
Wikipedia-Kritik verschwunden
Interessanterweise ist der auch von uns verlinkte Bericht auf heise.de nicht mehr im Netz. Vielleicht könnte uns jemand aufklären, was da passiert ist?
Historisch abtanzen
Und sie können es doch, die über 300 Historikerinnen und Historiker, die der Einladung von Zeitgeschichte online, Docupedia und von Clio online gefolgt sind: richtig abtanzen – ohne Zweifel der soziale Höhepunkt des Historikertages.
When History meets the Public
Endlich wieder ein bisschen Historikertagsstimmung: Ein propevoller Hörsaal, bei dem sogar die Bodensitzplätze so rar waren, dass auch das Referentenpültchen umlagert wurde. Wie früher halt, richtig gemütlich. Um was es ging? Um Public History natürlich. Die Kollegen vom Historikertag-Blog sassen wie ein schwarzer Block in der Mitte des Hörsaals und werden ganz sicher ausführlich über [...]
Neue Version: Wikipedianer gegen Wikipedianer
Nun kloppen sich die Wikipedianer auch intern, wie ein aufschlussreicher Bericht von heise.de zeigt. Wir sind gespannt, wie lange es noch geht, bis die deutsche Wikipedia-Szene auseinander fällt.
Junge Wilde in Berlin
Es war ein komisches Gefühl heute auf dem Podium «Virtuelle Grenzen der Geschichtswissenschaft. Stand und Perspektiven der digitalen Geschichtsforschung» zu sitzen. Die letzten Jahre war es meine Rolle, an Konferenzen und Tagungen den Digitalen Clown zu spielen, den man nicht ernst nehmen muss und der von Sachen erzählt, die angeblich in baldiger Zukunft auf uns [...]