Thronfolgekonflikte waren in monarchisch regierten Staaten der Vormoderne keine Seltenheit, aber die Zeit und die Umstände der Glorreichen Revolution von 1688/1689 in England machten sie doch zu einem Wendepunkt der europäischen Geschichte. Während missliebige Herrscher früher zumeist im Zuge eines Krieges von adeligen Rivalen getötet…
Ein Netzwerk für den Nachwuchs in den Historischen Grundwissenschaften
Tagungsbericht „Vade mecum! Nächste Schritte in den Historischen Grundwissenschaften” (Köln, 08.-09. April 2016) von Claudia Hefter (Potsdam), Julian Schulz (München) und Jakob Frohmann (Berlin) für das Netzwerk Historische Grundwissenschaften Unter dem Titel „Vade mecum! Nächste Schritte in den Historischen Grundwissenschaften”…
Der Kurfürst lässt stempeln: Innovative Beglaubigung in Sachsen (16. Jh.)
Die Vertretung der eigenhändigen Unterschrift des Herrschers durch eine gestempelte Nachahmung ist seit dem späten Mittelalter bekannt. Das Sächsische Staatsarchiv hat ein besonders interessantes Beispiel ins Netz gestellt.
Meisner (1969, S. 242 f.) und Hochedlinger (2009, S. 160 f.) kennen unter Bezeichnungen wie „Lugkerl“ Namensstempel der römisch-deutschen Kaiser seit Friedrich III. oder zumindest seit Maximilian I.
[...]
Silke van Dyk: Soziologie des Alters (2015) – Eine Rezension von Jana Zscharn
Die Autorin Silke van Dyk studierte Sozialwissenschaften an der Universität Göttingen und der Universität Helsinki, schloss mit dem Examen zur Diplom-Sozialwirtin ab und wurde 2005 in Göttingen promoviert. Danach war sie als wissenschaftliche Angestellte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig, zuletzt als Akademische Rätin. In Jena habilitierte sie…
Manipulierter Test: Suchmaschinen und Metasuchmaschinen
Anders als bei früheren Tests von mir (siehe zuletzt hier) habe ich die Anforderungen so zugeschnitten, dass die Google Websuche möglichst schlecht abschneidet, was belegen mag, dass man nicht nur aus ideologischen Gründen (Datenschutz) ab und an auch in anderen Suchmaschinen Relevantes finden kann.
Getestet wurden 12 Suchmaschinen bzw. Metasuchmaschinen:
https://www.bing.com/
https://deusu.de/
https://www.etools.ch/
http://www.
[...]
Tätigkeitsbericht zur zweiten Lehrerprüfung – Immensen 15.2.1957
(Ein Beitrag von Adolf Meyer) Als ich am 10. März 1949 an der Oberschule für Jungen in Uelzen/Hannover das Abitur bestanden hatte, ließen die wirtschaftlichen Verhältnisse meines Elternhauses den Besuch einer Pädagogischen Hochschule nicht zu. Ich wandte mich daher zunächst … Weiterlesen →
Drei Herren am Strand
Arno Görgen*, Rudolf Inderst** und Eugen Pfister*** diskutieren darüber, was sie sich von Spielen wünschen.
Es ist Hochsommer in der Aquitaine. Die Sonne strahlt – von keiner Wolke gehemmt – auf die Grand Plage der Küstenstadt Biarritz. Im Sand vor dem Casino sitzen zwei gutaussende junge Herren in ihren gewiss sehr modischen gestreiften Badeanzügen auf Liegestühlen unter einem Baldachin. Ein Kellner vom nahen Hotel bringt gekühlte Getränke.
AG: Zigarre? [pustet träge eine Ameise weg, die gerade über seine nackten Füße krabbelt].
[...]
Drei Herren am Strand
Über das Transmediale und das Genuine des Digitalen Spiels
Arno Görgen*, Rudolf Inderst** im Gespräch mit Eugen Pfister***
Es ist Hochsommer in der Aquitaine. Die Sonne strahlt – von keiner Wolke gehemmt – auf die Grand Plage der Küstenstadt Biarritz. Im Sand vor dem Casino sitzen zwei gutaussende junge Herren in ihren gewiss sehr modischen gestreiften Badeanzügen auf Liegestühlen unter einem Baldachin. Ein Kellner vom nahen Hotel bringt gekühlte Getränke.
AG: Zigarre? [pustet träge eine Ameise weg, die gerade über seine nackten Füße krabbelt].
RI: [blickt kurz auf eine soeben halb im Sand steckende Rocellaria Dubia]: Nein, danke, mein Freund.
[...]
Nicht mein Gesetz?
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales plant ein Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz – BTHG).
Ein aktuelles Thema!
Ich begann mich über verschiedenste Medien zu informieren. Recht schnell stellte ich fest, dass es nicht nur Zuspruch über den Referentenentwurf gibt. Warum finden deutschlandweit viele Proteste von Seiten der Behinderten statt? Ankettaktionen und Petitionen? Immer wieder begegnete ich durch meinen „Klicks“ im Internet einen Mann, Raul Krauthausen.
[...]
Archivbenutzung im Digitalen Zeitalter
… lautete das Thema des Brandenburgischen Archivtages 2015, dem ich im Eröffnungsvortrag mit einigem Respekt und ein wenig Ehrfurcht gegenübertreten bin. Denn immerhin impliziert der Titel ja nicht weniger, als dass wir am Beginn einer neuen Epoche der Archivbenutzung stehen. Und man wird an den Ausspruch Goethes in den Französischen Revolutionskriegen erinnert, der am Vorabend der Kanonade von Valmy im September 1792 vor einigen jungen Offizieren den oft zitierten Satz formuliert haben soll:
„Von hier und heute geht eine neue Epoche der Weltgeschichte aus, und ihr könnt sagen, ihr seid dabei gewesen.“
Ob Goethe dabei auch die Archivbenutzung im Hinterkopf hatte, ist nicht überliefert. Aber die Französische Revolution bedeutete ja tatsächlich auch für die Nutzung von Archiven, und damit am Ende für die Wahrnehmung und das Selbstverständnis der Archive, eine entscheidende Wende: Zwei Jahre nach Goethes legendärer Vorausschau regelte ein Archivgesetz in Frankreich erstmals den uneingeschränkten und kostenlosen Zugang zu den öffentlichen Archiven für jedermann – wenn auch zu festgelegten Öffnungszeiten.
Zugegeben, in Deutschland dauerte es dann noch ein langes 19. Jahrhundert, ehe die Archive interessierte Benutzer nicht nur in Einzelfällen zuließen, sondern ihnen sogar Lesesäle einrichteten.
[...]