Für das Blog stelle ich vorab gerne den (ausformulierten) Text sowie die Vortragsfolien online. Zur Konferenz gibt es unter anderem hier Informationen. Vogteirechte als Hebel der Reformation from Abteilung Kulturelles Erbe (Stadtarchiv, Museen, Gedenkstätten) Speyer 1. Einführung Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich freue mich sehr, hier auf der Tagung sprechen zu können. Ich habe mich vor einigen Jahren intensiver mit der spätmittelalterlichen Ordens- und Landesgeschichte am Mittel- und Oberrhein beschäftigt (genauer: im ehemaligen Bistum Worms). Sie werden mir gestatten, dass […]
Vogteirechte als Hebel der Reformation (5.4. 2014, Landau/Pfalz)
Für das Blog stelle ich vorab gerne den (ausformulierten) Text sowie die Vortragsfolien online. Zur Konferenz gibt es unter anderem hier Informationen. Vogteirechte als Hebel der Reformation from Abteilung Kulturelles Erbe (Stadtarchiv, Museen, Gedenkstätten) Speyer 1. Einführung Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich freue mich sehr, hier auf der Tagung sprechen zu können. Ich habe mich vor einigen Jahren intensiver mit der spätmittelalterlichen Ordens- und Landesgeschichte am Mittel- und Oberrhein beschäftigt (genauer: im ehemaligen Bistum Worms). Sie werden mir gestatten, dass […]
Digital Humanities Tagung in Passau als voller Erfolg
Gerade ist die DHd 2014 in Passau zu Ende gegangen, die erste Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (Homepage). Das Organisationsteam hat großartige Arbeit geleistet, die Vorträge waren fast durchweg von hoher Qualität. Besonders beeindruckt war ich von dem echten interdisziplinären Mehrwert vieler Beiträge und Sektionen. Ich habe nicht nur vieles Neues erfahren, sondern bin auch mit zahlreichen Vertretern benachbarter geisteswissenschaftlicher Fächer und Informatikern ins Gespräch gekommen.
Ich habe leider hier nicht die Zeit für eine ausführliche Tagungsbesprechung, aber besonders profitiert habe ich von den Sektionen Visualisierungen (und hier von der Vorstellung des GenericViewer und des Presenters) und Pecha Kucha “Virtuelle Rekonstruktion – Allgemeine Standards, Methodik und Dokumentation”. Das aber nur als ganz persönliches erstes Fazit.
Auch die Kunstgeschichte hat sich übrigens wacker geschlagen, siehe z.B. hier und hier. Vor allem aber allgemeinwirksam in der sehr schönen Keynote Lecture unserer ehemaligen Münchener Kollegin Prof. Katja Kwastek, die nun in Amsterdam wirkt.
Eine zeitnahe Publikation ist wohl geplant.
Quelle: http://dhmuc.hypotheses.org/78
Seminararbeiten und Rechtschreibung
Zur Klage über moderne Studierende gehört – gewissermaßen standardisiert – auch die Klage über die Rechtschreibung in Seminararbeiten. Unter dem Titel “Sprachnotstand an der Uni. Studenten können keine Rechtschreibung mehr” (http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/campus/sprachnotstand-an-der-uni-studenten-koennen-keine-rechtschreibung-mehr-12862242.html) hat sich nun Hannah Bethke (Politikwissenschaft, Greifswald) in der FAZ an diesem Thema versucht.
Das Schlimme daran: Auch wenn ich versuche, meinen eigenen kulturpessimistischen Anwandlungen entgegenzuarbeiten, muss ich dem Befund erst einmal zustimmen. Die Zahl an Seminararbeiten, die schon sprachlich nicht die Voraussetzungen erfüllen, die mit dem Abitur eigentlich nachgewiesen sein müssten, ist einfach zu hoch, als dass es sich um Einzelfälle handeln könnte. Das reicht von orthographischen Fehlern über Schwierigkeiten, einen Satz korrekt zu Ende zu führen, bis hin zu Schwierigkeiten in der Textgestaltung (Aufbau von Absätzen und Kapiteln). Und ja, es sind oft sehr grundlegende Fähigkeiten, die offenkundig fehlen – oder zumindest fehlt die Übung. Meinen ungeliebten kulturpessimistischen Anwandlungen gemäß hängt das oft auch mit fehlender analytischer Sprachausbildung zusammen. Analytischer Umgang mit Sprache wird in der Didaktik moderner Fremdsprachen offenbar kaum noch gepflegt. Das Zerlegen eines Satzes in Subjekt, Prädikat und Objekt scheint inzwischen das Monopol der altsprachlichen Didaktik zu sein. Für Historiker/innen, die sich permanent mit Texten anderer beschäftigen müssen, ist diese Fähigkeit zur analytischen Auseinandersetzung mit Sprache aber eine absolute Voraussetzung (und das betrifft im Übrigen auch den Umgang mit Bildern, Artefakten usw.). Die Unfähigkeit oder mangelnde Übung, eigene Texte korrekt und stringent aufzubauen, korrespondiert in meiner Erfahrung mit dieser analytischen Kompetenz. Der Umgang mit dem Konjunktiv, die KNG-Kongruenz, das Strukturieren von Gedanken in einem flüssigen Text setzt das Verständnis von Textstrukturen und darunter grammatischen Strukturen voraus.
Schade nur, dass Frau Bethke dieses an sich so wichtige Thema durch den üblichen Kulturpessimismus, gegen den sie sich offenbar nicht zu wehren versucht, schwächt. Ihr Text enthält vor allem Schuldzuweisungen an die Adresse der Studierenden, die diese Fehler begehen – anstatt über eine produktivere Sprachdidaktik etwa im Deutschunterricht oder in den modernen Fremdsprachen nachzudenken. Sie hängt sich an der Partizipenseuche auf, die sie am Wort “Studierende” festmacht – als ob dieses Wort wirklich sprachlich stolpern lässt. Sie kritisiert “Niveaunivellierung” – es ist, meine ich in der Rückschau, ein Ceterum censeo dieses Blogs, das ich zumindest an der Universität die Verantwrtung für solche Niveaunivellierungen, falls es sie tatsächlich gibt, auch in den Fächern sehe. Zumindest fühle ich mich bisher nicht gezwungen, ein Niveau zu nivellieren; auf eine verantwortungslose, inflationäre Notenvergabe (wo wurde die empirisch belegt?) fühle ich mich nicht verpflichtet. Sie macht das daran fest, dass diese Gesellschaft abweichendes Verhalten (z.B in der Schule) nicht mehr sanktioniert, sondern als Buntheit akzeptiert und affirmativ begrüßt. Das lastet sie der “liberalen” Gesellschaft an – als ob uns eine illiberale Gesellschaft besser tun würde.
Hannah Bethke möchte sich “nicht einreihen in den Chor derer, die den Untergang des Abendlandes heraufbeschwören; wenngleich es zur Bestätigung dieser kulturpessimistischen These sicher lohnenswert wäre, eine Umfrage unter Studenten zu machen, wer von ihnen überhaupt noch weiß, was das Abendland eigentlich ist – und wie man es schreibt.” Dieses Zitat sagt eigentlich genug. Im nachvollziehbaren Bestreben, die Sprachfäöhigkeiten der Studierenden, eigentlich: der Schülerinnen und Schüler zu verbessern, wird eine solche platte Diagnose leider nichts ändern. Um Bethes letzten, sprachlich misslungenen Satz ebenso “ungekonnt” zu paraphrasieren: Es ist zu hoffen, dass der jetzige Bestand dieser Diagnose eher von kurzer als von langer Dauer sein wird.
Reflexionen über diplomatische Herausforderungen im 19. Jahrhundert und heute
von Gesche Schifferdecker (Max Weber Stiftung)
Um mich inhaltlich auf das WeberWorldCafé „Bürger, Blogger, Botschafter: neue Medien und Akteure in der Diplomatie des 21. Jahrhunderts“ vorzubereiten, bin ich am 28. Februar 2014 zum Deutschen Historischen Institut Paris gefahren und habe an dem Studientag „Diplomatie unter Druck? Legitimität als diplomatisches Problem im 19. Jahrhundert“ teilgenommen. Da ich mich vorher hauptsächlich mit diplomatischen

Diplomacy: Game 1 – Round 1 (Foto: condredge unter CC BY-SA 2.0)
Beziehungen im 20. und 21. Jahrhundert beschäftigt hatte, fand ich es wichtig, die Perspektive der „klassischen“( in der Regel bilateralen Diplomatie) kennenzulernen, um diese in Relation zu setzen zu den mannigfaltigen Akteuren und Interaktionsformen, die heute die diplomatische(n) Bühne(n) prägen. Deswegen soll es im Folgenden nicht nur um ausgewählte Thesen der Vortragenden des Studientages am DHI Paris gehen, sondern ich möchte anhand der drei Kategorien Vertrauen, Legitimität und Information auch Bezug nehmen auf gegenwärtige Entwicklungen und Fragestellungen in den internationalen Beziehungen.
Vertrauen
Das 19. Jahrhundert ist als Referenzpunkt für diplomatische Beziehungen besonders interessant, weil man – zumindest in Deutschland – in den 1820er Jahren sukzessive begonnen hat, Diplomaten professionell auszubilden. Gleichzeitig erfolgte eine Differenzierung des Berufs in verschiedene Vertreter bestimmter Segmente, zum Beispiel Konsuln, Militärattachés und Presseattachés. Unter anderem mit dieser Professionalisierung setzte sich Verena Steller (Frankfurt) auseinander, die den Eröffnungsvortrag des Studientages hielt. Diplomatie im 19. Jahrhundert bedeutete Steller zufolge hauptsächlich Diplomatie von Angesicht zu Angesicht, das heißt Diplomatie durch persönliche Interaktion. Ein zentraler Faktor war hier das Vertrauen, das durch die persönliche Begegnung unterstützt und intensiviert werden sollte. Dieses Vertrauen war zwar nicht einklagbar, half aber, Handlungen vorauszusehen. Vertrauensbildende Maßnahmen prägen auch heute diplomatische Beziehungen ganz wesentlich – und wenn einem Staat von offizieller Seite das Vertrauen entzogen wird, wie es zum Beispiel bei Iran im Kontext der Kritik an dessen Urananreicherungen der Fall war, kann dies schwerwiegende Folgen nicht nur für die politische Reputation, sondern auch die wirtschaftliche Situation des Landes haben. Umgekehrt hat das Vertrauen vieler Staaten massiv unter dem NSA-Skandal gelitten, nicht nur im Verhältnis zwischen den transatlantischen Partnern, sondern auch zwischen EU-Staaten, zwischen Bürgern und ihren Regierungen und das Vertrauen in die Sicherheit von Informationsdienstleistungen.
Legitimität
Fragen der Legitimität, mit denen sich Verena Steller am Beispiel Frankreichs nach der Reichsgründung 1870/71 beschäftigte, hatten einen hohen Stellenwert in den diplomatischen Beziehungen. 1870/71 befanden sich französische Diplomaten in einer prekären Situation: Mit dem Wechsel der Staatsform von der Monarchie zur Dritten Republik hatten die Provisorische Regierung und ihre Vertreter sowohl um die Gestalt jeglicher Repräsentation als auch um die diplomatische Anerkennung von Legitimität und Gewährung von gegenseitiger Anerkennung vor allem durch den deutschen Kriegsgegner zu ringen. Dabei handelte es sich bei der französischen Botschaft in Berlin um den wichtigsten diplomatischen Posten der Republik: Auf „feindlichem“ Boden diente er der Beobachtung und Überwachung, ermöglichte aber auch einen Dialog mit dem „Feind“, wie Marion Aballéa (Genf/Straßburg) feststellte.
Katrin Rack (Bielefeld/Paris) analysierte die Situation der deutschen Diplomaten, die zwischen 1815 und 1870/71 in Paris tätig waren. Auch sie waren mit vielfältigen Standort- und Anerkennungsproblemen konfrontiert – zeitweise waren dort 10 verschiedene deutsche Vertretungen präsent. Eine (gesamt-)deutsche Botschaft gab es erst ab 1871, sie entstand im Kontext der Gründung des Deutschen Kaiserreichs.
Anhand der Diskussion über die Legitimität der Repräsentanten zeigte sich, dass es sich hier zwar um originäre Problematiken des 19. Jahrhunderts handelte, die unter anderem aus den spezifischen Machkonstellationen, die sich nach dem Wiener Kongress in Europa etabliert hatten, resultierten. Im Sinne des Völkerrechts waren alle Staaten gleich – de facto gab es aber Souveräne (Großmächte) und Mi-Souveräne (kleine und mittelgroße Staaten), wie Thomas Müller (Bielefeld) auseinandersetzte. Die Frage der Legitimität in den internationalen Beziehungen hat jedoch eine gleichbleibende Aktualität und wird gegenwärtig diskutiert zum Beispiel anhand des Krim-Referendums, das nicht nur von der EU und den Vereinigten Staaten abgelehnt wird, sondern dessen Rechtmäßigkeit auch eine Minderheit der Krim-Bewohner anzweifelt.
Information
Zur Bedeutung der Auslandskorrespondenten für die diplomatischen Beziehungen am Beispiel des im März 1893 wegen unliebsamer Berichterstattung aus Paris ausgewiesenen deutschen Journalisten Otto Brandes referierte Sonja Hillerich (Duisburg-Essen). Sie betonte, dass, obwohl das Ansehen der Presse in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sukzessive wuchs, Auslandskorrespondenten trotzdem häufig anonym berichteten, weil die Zensurbestrebungen ausgeprägt waren: Es gab noch kein „Recht auf Information“, wie es heute – zumindest in demokratisch verfassten Staaten – besteht. Dennoch stellte sich in dieser Zeit zum ersten Mal die Frage, ob Presse als ein Mittel oder sogar als Akteur der diplomatischen Beziehungen identifiziert werden müsse.
Im 21. Jahrhundert haben die Medien diesen Status längst erreicht. Gleichzeitig haben sich durch die digitale Revolution die Möglichkeiten vervielfacht, so dass einzelne oder Gruppen von JournalistInnen, aber auch Kulturschaffende, WissenschaftlerInnen oder andere nicht-staatliche Akteure, sich auch ohne die Unterstützung institutioneller oder bürokratischer Strukturen global vernetzen und Debatten beeinflussen können. Ethan Zuckerman, Wissenschaftler am Berkman Center for Internet and Society, beschreibt die veränderten Kommunikationsstrukturen wie folgt: „They provide a new rhetorical space where a new generation of leaders can think and speak freely. In the long run, this ability to create a new public sphere, parallel to the one controlled by the state, will empower a new generation of social actors.“ Dies betonten auch die Macher des Films über den Wikileaks-Gründer Julian Assange, als sie diesen mit „Die fünfte Gewalt“ untertitelten.
Zusammenfassend lässt sich also sagen: Während es im 19. Jahrhundert in erster Linie darum ging, Vertrauen aufzubauen und als Souverän anerkannt zu sein, um „im Konzert der Mächte“ mitzuspielen, bewegen sich DiplomatInnen im 21. Jahrhundert in ihrem ehemaligen „Hoheitsbereich“ nun in einem unüberschaubaren Netz von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren. FachvertreterInnen im Ausland zusammenbringen und orchestrieren müssen, ohne dabei den Anspruch oder auch nur die Kapazitäten zu haben, die Interessen des Entsendestaates exklusiv zu repräsentieren bzw. in allen Diskursen selbst immer die führende Expertise einbringen zu können, gehört mittlerweile zu den größten Herausforderungen des diplomatischen Alltags.
Quelle: http://wwc.hypotheses.org/46
Abstract zum Vortrag “Linked Open Data im Archivportal Europa” von Silke Jagodzinski
Linked Open Data im Archivportal Europa
Das Archivportal Europa bietet einen Zugang zu Informationen aus Archiven und über Archive aus ganz Europa. Das Portal wird seit 2009 in zwei, von der Europäischen Kommission geförderten Projekten (APEnet & APEx) entwickelt und ausgebaut. Am laufenden APEx-Projekt sind Partner aus 32 europäischen Ländern beteiligt.
Im Archivportal Europa wurden zuerst die klassischen archivischen Erschließungsinformationen, d.h. die Findbücher aus Archiven, veröffentlicht. Diese sind über eine Volltextsuche und einen hierarchischen Einstieg zugänglich. Daneben können Benutzer des Portals auch Informationen über archivische Einrichtungen, einem Adressbuch gleich, einsehen. Aktuell wird an der Einführung weiterer Funktionalitäten, wie der Möglichkeit das Portals zu personalisieren oder von Nutzern erstellte Inhalten einzubinden, gearbeitet. Hiermit soll aktuellen technischen Entwicklungen und den Veränderungen des Nutzerverhaltens Rechnung getragen werden.
Eine weitere Möglichkeit, die Nutzer stärker an archivischen Informationen teilhaben zu lassen, bieten Linked Open Data. Dieses aus der Idee des Semantic Web entsprungene, Datenmodell ermöglicht in rechtlicher, technischer und semantischer Hinsicht die vielfältige Nach- und Weiternutzung von Informationen.
Mit dem Konzept von Linked Open Data sind Archive, Bibliotheken und Museen vor die Herausforderung gestellt, die vorhandenen Daten in ein neues, abstraktes und vielleicht auch unkonventionelles Datenmodell zu überführen. Damit werden diese Daten frei für unzählige Verarbeitungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten, für neue Verbindungen und Verknüpfungen untereinander und mit anderen Informationen sowie für eine inhaltliche Anreicherung und Aufwertung. Dies bedeutet zuerst einen Aufwand für die Archive, aber gleichzeitig können Benutzer davon in ungeahnter Weise profitieren. Abgesehen von individuellen Verwendungsmöglichkeiten dieser Daten , eröffnen Linked Open Data neue Wege für Abfragen und Recherchen, wie prototypisch gezeigt werden kann. Der derzeitige Stand der Entwicklungen und auch die Grenzen der Idee von Linked Open Data für Archive sollten hierbei beachtet werden. Nicht zuletzt stellt sich die Frage: Was macht das Archivportal Europa mit Linked Open Data?
Kann jemand Hinweise zur Korrespondenz Irseer Mönche des 18. Jahrhunderts geben?
Unsere Tagung über Kloster Irsee in der Zeit der Katholischen Aufklärung im 18. Jahrhundert und die Bedeutung des Klosters in der Gründungsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften haben wir im November 2013 mit vielen schönen und wertvollen neuen Forschungsergebnissen durchgeführt. Im Verlauf der Tagung ist klar geworden, dass man über Mönche wie Ulrich Weiß, Eugen Dobler und Candidus Werle sicher noch mehr Dokumente finden kann, als sie hier ausgewertet wurden. Wenn Sie bei den Recherchen für Ihre eigenen Projekte auf Korrespondenz oder andere Dokumente über oder von Irseer Mönche des […]
Abstract zum Vortrag “Wien Geschichte Wiki. Ein semantisches MediaWiki als Wissensplattform für die Stadt” von Christoph Sonnlechner
Wien Geschichte Wiki. Ein semantisches MediaWiki als Wissensplattform für die Stadt
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv richtet derzeit ein semantisches MediaWiki ein, das als Wissensplattform zur Geschichte der Stadt Wien dienen wird. Basierend auf dem gedruckten „Historischen Lexikon Wien“ von Felix Czeike wurde ein semantisches Wiki mit derzeit mehr als 31.000 Artikeln eingerichtet. Daten über Gebäude und topographische Informationen sind georeferenziert und werden zusammen mit diversen verortbaren Informationen aus Geschichte, Archäologie , Kunst und Architektur in einer GIS -Plattform namens “Wien Kulturgut ” auf dem elektronischen Wiener Stadtplan angezeigt. Grundlegende Daten zu Personen, Gebäuden usw. sind nicht nur als Text, sondern auch über eine Datenbank verfügbar und können über Datenbankabfragen abgerufen werden. Die Daten aus diesen Datenbanken werden in Zukunft als Open Government Data (OGD ) zugänglich sein. Hauptbeiträger des Wiki wird der Magistrat der Stadt Wien und seine Abteilungen vor allem aber das Stadtarchiv und die Stadtbibliothek sowie das Stadtmuseum sein. Da das Wiki für alle offen ist, sind qualifizierte Beiträge von externen Spezialisten willkommen. Das Wiki wird am 15. Juni 2014 online gehen.
Abstract zum Vortrag “Das digitale Historische Archiv Köln. Perspektiven kollaborativer Archivalienerschließung” von Jochen Hermel
Das digitale Historische Archiv Köln. Perspektiven kollaborativer Archivalienerschließung
Im Rahmen des DFG-Projekts „Das digitale Historische Archiv Köln“ wird ein Konzept für das Arbeiten mit Archivalien im Internet erarbeitet, das auf die Bedürfnisse sowohl wissenschaftliche wie nichtwissenschaftlichen Nutzer ausgelegt ist. Dabei wird das klassische Archiv-Angebot mit modernen Elementen der Kommunikation und des Crowdsourcings verknüpft.
Herzstück dieses Konzepts ist ein Viewer, der die bisher im Archivwesen üblichen Viewer-Funktionen erweitert und durch das Angebot zusätzliche Bildbearbeitungselemente die Lesbarkeit der Archivalien verbessert. Dies ist besonders für die Nutzung der Digitalisate der Kölner Sicherungskopien entscheidend. Von noch größerer Bedeutung ist die nutzerseitige Erstellung von Metadaten und deren Verknüpfung mit dem Digitalisat: Durch eine Vielzahl an möglichst freien Eingabemöglichkeiten, wie Transkription, Personen- und Ortsnamenindizierung und Laufzeitermittlung wird die Grundlage der Online-Tiefenerschließung der Bestände des Historischen Archivs der Stadt Köln geschaffen. Dies bietet für wissenschaftliche Fragestellungen enormes Nutzungspotential – und ist damit für das gesamte Archivwesen ein attraktiver Ansatz.
Im Fall des Historischen Archivs der Stadt Köln greift dieses Konzept noch weiter: Eine Folge des Einsturzes ist, dass Archivalien nicht mehr ihrer Signatur zugeordnet werden können. Diese Wiederzuordnung ist eine Aufgabe, die einen sehr hohen Zeitaufwand erfordert. Die vertiefte Erschließung und das Anreichern mit Metadaten im Viewer werden daher für die Identifizierung dieser Archivalien genutzt. Allerdings sollen die Nutzerinnen und Nutzer nicht nur diese Metadaten erheben, sondern auch aktiv am Identifizierungsprozess mit ihren Fähigkeiten teilnehmen können. Die Gesamtkonzeption dieses Portals ist im Archivwesen bislang einzigartig und zeigt die Perspektiven, die sich bieten, wenn Archive ihre Bestände online verfügbar machen.
Abstract zum Vortrag “@FollowAnArchive and @AskArchivists – Events on Twitter to promote archives worldwide” von Anneke van Waarden-Koets
Anneke van Waarden-Koets
Zeeuws Archief
The Netherlands
@FollowAnArchive and @AskArchivists – Events on Twitter to promote archives worldwide
“Such a great initiative, #followamuseum on Twitter. Why not #followanarchive?!”
That question came up at the same time in Denmark and in The Netherlands after the success of the Twitter event #followamuseum, organized by the Twitter initiative @FollowAMuseum in 2010.
Charlotte Jensen, webmaster of the National Museum in Copenhagen, who also has worked in the National Archives of Denmark, started a poll on the Scandinavian archives blogs Arkivformidling and Formidlingsnettet. Anneke van Waarden, archivist in the Zeeland Archives in Middelburg, started a blog on the Dutch/Belgian archivists community website Archief 2.0 and on her own weblog Wat Van Waarden Is, to gauge the interest of archivists to start a Twitter event. Via the hashtag #followanarchive Charlotte and Anneke came in contact with each other. That was the beginning of a fruitful cooperation.
#followanarchive Day
Eventualy the first #followanarchive Day was organized by Charlotte Jensen en Bente Jensen from Denmark and Poulus Bliek and Anneke van Waarden from the Netherlands. They were supported by several archivists and librarians in both countries. Lots of work had to be done: writing blogposts, making promotion films, doing interviews, making lists of archives on Twitter, designing QR-codes, banners, stickers, posters, giving suggestions to participate…
On November 12, 2010 the first #followanarchive Day started. Is was a great success. Most participating archives were from Western Europe, Canada, The United States of America, South-Africa and Australia. Most of them were less then two years on Twitter and some of them joined Twitter because of #followanarchive Day. Tweets were about the archives and their collections and lots of archives came in contact with each other because of #followanarchive Day.
We conducted an online survey amongst the participants, and a new idea was born: to organize an #askarchivists Day. The goal was to give more attention on Twitter to archivists and their work.
#askarchivists Day
After #followanarchive Day, Charlotte and Anneke started to work out the idea to organize an event Ask Archivists on Twitter. The same preparations were made as for #followanarchive Day. On International Archives Day (June 9) 2011, the Twitter event #askarchivists started. It was a tremendous success. The Twitter account @AskArchivists gained even more followers than @FollowAnArchive.
Medio March 2014 the Twitter account @FollowAnArchive has almost 4,100 followers and the Twitter account @AskArchivists has a little more than 4,900 followers.
The main goal of participating archivists was to get in contact with other archive professionals. Most tweeps used the hashtag #askarchivists to ask questions about the collections in archives, the profession of archivists and how to become an archivist.
Again we conducted an online survey amongst the participants, and most of the tweeps who filled in the form, liked a Twitter event on the same day : International Archives Day.
Special events #loveheritage and #heritagebeasts
So we did. And we also organized some other special events to get more attention to archives and their collections. We also invited other heritage organizations to join. On Valentine’s Day 2012, February 14, we organized the event #loveheritage. Heritage organizations and tweeps could tweet about their favorite love stories in heritage collections. In the same year we organized the Twitter event #heritagebeasts on World Animal Day, October 4. Participants discovered lots of animals in their depots. Even some famous historical animals started tweeting themselves, especially for #heritagebeasts!
Events on International Archives Day
And ofcourse on International Archives Day in 2012 and 2013 we organized a special event. In 2012 #archday12. It was a more general event, people could tweet about all kinds of things in archives. In 2013 we had two topics on June 9: #archivesdoodle and #savearchives. The event #archivesdoodle generated some nice and funny ideas for google doodles. But unfortunately, Google did not pick up the idea to create a special archives doodle on International Archives Day.
The German archivist Thomas Wolf from SIWI-Archive came up with the idea to pay attention to the rebuilding of the archive in Cologne. A great idea, but there are more archives in need. So we decided together to organize a wordlwide event #savearchives. And indeed, there are lots of archives in the world that need our attention and our support!
#ArchiveShelfie
Also other archivists came up with wonderful Twitter ideas. Dutch archivists of the Regionaal Archief Tilburg thought it would be a great idea to make an #ArchiveShelfie. Many archivist took their camera’s and made the most amazing archiveshelfies. It was great fun! And more ideas came up: #ArchivistsTattoo – your body as an archive, #ArchiveUserSelfie – a picture of you and your favorite archive (building or document), and #celebshelfie – you with famous documents. This events took place only in February 2014. Especially #ArchiveShelfie was a jolly good topic.
Twitter event on June 10, 2014
In 2014 International Archives Day (June 9) falls on Whit Monday or Pentecost Monday. Most archives are closed that day. So we decided to organize the annual Twitter event on Tuesday, June 10. Again Thomas Wolf came up with a great idea: let’s pay attention to the beginning of the First World War or The Great War, that started 100 years ago in 1914.
So we ask all archives to search their collections for documents related to the First World War 1914-1918. Even countries that were neutral during the Great War, can perhaps find some records about, for instance, aid to refugees, or military or financial support to soldiers, families, countries in need.
#WW1archives
Join @AskArchivists and @FollowAnArchive on #WW1archives Day on Twitter, June 10, 2014.
In due time you will find more information on the two blogs http://askarchivists.wordpress.com/ and http://followanarchive.blogspot.nl/.