Müssen wir Europa ‚anders‘ denken? Eine kulturwissenschaftliche Antwort

Die kulturwissenschaftliche Antwort auf die Frage, ob wir Europa ‚anders‘ denken müssen, lautet eindeutig ja. Da die sozio-kulturelle und epistemologische Figuration, in der die Europaidee der Aufklärung entstand und sich durchsetzte, zerfällt, ist zu fragen, wie stattdessen zu denken ist.

Der Beitrag Müssen wir Europa ‚anders‘ denken? Eine kulturwissenschaftliche Antwort erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/europa-anders-denken/

Weiterlesen

Bulgarien: Patriotische Geschichte und Europäismus

Nach dem Brexit-Votum vom 23. Juni 2016 wirken die vielen EU-Flaggen und Hinweisschilder auf die Förderung eines Projekts mit EU-Geldern in Bulgarien, wo ich vom 25. Juni bis 1. Juli 2016 unterwegs war, auf dem Land ebenso wie in der Hauptstadt Sofia, geradezu wohltuend. Überall ist sichtbar, wo EU-Gelder hinfließen und was damit unterstützt wird.

Der Beitrag Bulgarien: Patriotische Geschichte und Europäismus erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/bulgarien/

Weiterlesen

Die Antwort auf das Brexit-Votum: Einführung eines „Europäischen Referendums“ – und andere Reformen

Die EU muss europäischer und globaler gedacht und ausgestaltet werden. Sie wird außerdem auf weitere Sicht nicht ohne eine Europaidee, die in klares Ziel ausdrückt, auskommen.

Der Beitrag Die Antwort auf das Brexit-Votum: Einführung eines „Europäischen Referendums“ – und andere Reformen erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/die-antwort-auf-das-brexit-votum/

Weiterlesen

Brexit – das Beste draus machen!

In elf Tagen, am 23.6.2016, werden wir schlauer sein, ob eine Brexit-Prozedur angestoßen sein wird oder nicht. Aber besitzt das Votum selber eigentlich noch Bedeutung? Egal, ob der Brexit beschlossen wird oder nicht, im Grunde ist schon jetzt klar, welche Schwerpunktänderung für die EU anzudenken ist.

Der Beitrag Brexit – das Beste draus machen! erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/brexit-2/

Weiterlesen

Massaker an der Sprache der Freiheit

Die europäische Kultur, wie sie sich nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt hat, wird infrage gestellt. Das geschieht keineswegs nur intellektuell-kritisch, sondern in Gestalt von konkreten Angriffen auf die Sprache der Freiheit, die nach 1945 unter starker Beteiligung aller Geistes- und Humanwissenschaften gefunden wurde, und auf Personen.

Der Beitrag Massaker an der Sprache der Freiheit erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/massaker-an-der-sprache-der-freiheit/

Weiterlesen

Zuviel Konsens in Europas Politik?

Vor einem Jahr, am 25. April 2015, ging dieser Europablog an den Start. Heute wird der 50. Blogeintrag veröffentlicht. Er ist der aktuellen Debatte gewidmet, ob wir in der politischen Kultur Europas an Stelle von Konsens wieder mehr Streit und Kontroverse brauchen.

Der Beitrag Zuviel Konsens in Europas Politik? erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/konsens/

Weiterlesen