Dvořák: Ein Brief an die italienischen Fachgenossen (1919)

Anfang 1919, kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, ließ sich die in Wien stationierte italienische Waffenstillstandskommission Kulturgüter aus den öffentlichen Sammlungen aushändigen. Max Dvořák, österreichischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, antwortete mit einem offenen Brief an seine italienischen »Fachgenossen«, die er hinter diesem Schritt vermutete.

kommentiert von Lukas Cladders

→ weiterlesen

Quelle: https://translanth.hypotheses.org/824

Weiterlesen

Platen: Venedig liegt nur noch im Land der Träume (1825)

Die mit großer symbolischer Wirkung nach den turbulenten Jahren napoleonischer Gewalt über Europa an Venedig restituierten bronzenen Pferde von San Marco betrachtet August von Platen nicht mit Genugtuung, sondern mit Schmerz: Sie kehrten in die ehemalige Löwenrepublik als Denkmal des Souveränitätsverlusts zurück. Ihre Wiederaufstellung bleibt Simulation einer für immer vergangenen Zeit.

kommentiert von Simon Lindner

→ weiterlesen

Quelle: https://translanth.hypotheses.org/734

Weiterlesen

Canova: Letters to a friend in London (1815)

Nach dem endgültigen Sieg über Napoleon im Sommer 1815 sieht Papst Pius VII. die Möglichkeit gekommen, die bedeutenden Kunstsammlungen des Vatikans nach Rom zurückzuholen. Mehrere Hürden müssen jedoch genommen werden. Diese Aufgabe vertraut er keinem Diplomaten an, sondern dem wichtigsten italienischen Bildhauer seiner Zeit: Antonio Canova.

kommentiert von Martin Glinzer

→ weiterlesen

Quelle: https://translanth.hypotheses.org/715

Weiterlesen

Heydenreich: Darf der Sieger einem überwundenen Volke Werke der Litteratur und Kunst entreißen? (1798)

Der deutsche Philosoph Karl Heinrich Heydenreich verurteilt in seinem Artikel vehement die französischen Konfiszierungen von Kulturgütern während des Italienfeldzugs Napoleon Bonapartes von 1796/97 und danach. Heydenreich argumentiert aus rechtsphilosophischer Perspektive und weist auf die Auswirkungen hin, die der Entzug des kulturellen Erbes auf eine Nation haben kann.

kommentiert von Anja Breloh

→ weiterlesen

Quelle: http://translanth.hypotheses.org/484

Weiterlesen

Roth, On the British Loss of Antique Works of Art from Benin (1903)

Die Eroberung und Plünderung des Königreichs Benin durch britische Truppen 1897 brachte dessen Kunstschätze gewaltsam und konzentriert auf den Markt, viele wurden sehr rasch vornehmlich von europäischen Museen angekauft. Wie dabei die meist als „Benin-Bronzen“ summierten Werke als ein Instrument im innereuropäischen Konkurrenzkampf um wissenschaftliche Vormachtstellung dienten, verdeutlicht dieser Text, der vom britischen Anthropologen und Museumskuratoren Henry Ling Roth veröffentlicht wurde.

kommentiert von Johanna Wolz

→ weiterlesen

Quelle: http://translanth.hypotheses.org/442

Weiterlesen