Das wissenschaftliche Potential von Blogs von Klaus Graf

Klaus Graf

Das wissenschaftliche Potential von Wissenschaftsblogs

Es sind ja doch nicht alles Meistererzähler. Wissenschafts-Blogs bieten nicht nur die Chance zur eitlen Selbstdarstellung und meinungsstarken Abqualifizierung unliebsamer Positionen, sie könnten in einem Wissenschaftsbetrieb, der das gesunde Mittelmaß hinreichend goutiert, belebend wirken. Alte Handwerksbräuche wie das Miszellenwesen lohnen eine Revitalisierung, Raum wäre auch für Unfertiges und Fragmentarisches. Quellen und online vorliegende Literatur können sofort verlinkt werden. Ausgehend von Erfahrungen mit “Archivalia” und dem Weblog der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit soll begründet werden, dass Web 2.0-Anwender, die das Medium Blog zugunsten von Twitter und Facebook zu “überspringen” gedenken, die Möglichkeiten von Blogs unterschätzen.

Klaus Graf

Dr. Klaus Graf, Geschäftsführer des Hochschularchivs der RWTH Aachen

Links

http://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Graf_(Historiker)

http://archiv.twoday.net Weblog Archivalia

http://agfnz.historikerverband.de

Intervention dans le cadre du colloque “Dans la toile des médias sociaux / Im Netz der sozialen Medien”, 27-28 juin 2011 : inscription et programme

Quelle: http://dhdhi.hypotheses.org/199

Weiterlesen

Rezensions-Digest Mai 2011

Karen Hagemann: Rezension zu: Bettina Brandt: Germania und ihre Söhne. Repräsentation von Nation, Geschlecht und Politik in der Moderne. Göttingen 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 5, 15.05.2011 http://www.sehepunkte.de/2011/05/18477.html Ernst Wangermann: Rezension zu: Alexander Emanuely: Ausgang: Franz Hebenstreit (1747-1795). Schattenrisse der Wiener Demokrat/innen 1794. Weitra 2010, in: H-Soz-u-Kult, 16.05.2011 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-127 Peer Frieß: Rezension zu: Mark […]

Weiterlesen

aventinus recensio Nr. 25 [31.05.2011]: Hans-Joachim Gehrke / Helmuth Schneider (Hrsg.): Geschichte der Antike. Ein Studienbuch. 3., erw. Auflage. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2010

http://www.aventinus-online.de/recensio/altertum/art/Rezension_Hans-1/html/ca/7de540b5c9a46046079fb63612d116cc/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Seit die Geschichte der Antike im Jahr 2000 zum ersten Mal herausgegeben wurde, hat sie einen herausragenden Platz als universitäres Einführungswerk in die Alten Geschichte eingenommen. Inzwischen ist die dritte, erweiterte Auflage erschienen.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/05/1389/

Weiterlesen

aventinus recensio Nr. 24 [26.05.2011]: Markus Sehlmeyer: Die Antike (=Orientierung Geschichte). Paderborn: UTB/ Schöningh 2009; 16,50€; ISBN 978-3-8252-3100-2

http://www.aventinus-online.de/recensio/altertum/art/Rezension_Marku/html/ca/62cf981b6fbb19423bd48e0ee9ac39cc/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Für das Gros der Studienanfänger liegt die Alte Geschichte einige Jahre zurück. Das Wissen ist oft recht diffus oder beschränkt sich auf Anekdoten; ein Gespür für die großen Zusammenhänge fehlt häufig. Die Reihe Orientierung Geschichte aus dem UTB Verlag widmet sich diesen Defiziten.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/05/1330/

Weiterlesen

Rezensions-Digest April 2011

Alois Schmid: Rezension zu: Bled, Jean-Paul: Histoire de Munich. Paris 2009, in: Francia-Recensio, 2011-1, 07.04.2011 http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2011-1/FN/bled_schmid Walter Demel: Rezension zu: Boulerie, Florence / Favreau, Marc / Francalanza, Éric (Hgg.): L‘Extrême-Orient dans la culture européenne des XVIIe et XVIIIe siècles. Tübingen 2009, in: Francia-Recensio, 2011-1, 07.04.2011 http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2011-1/FN/boulerie_demel Anne Begenat-Neuschäfer: Rezension zu: Campbell, Julie / Larsen, Anne […]

Weiterlesen

aventinus recensio Nr. 23 [26.04.2011]: Marius Niemann / Florian Zink Anne-Maria Wittke / Eckart Olshausen / Richard Szydlak: Historischer Atlas der antiken Welt (=Der Neue Pauly: Supplemente Bd. 3). Stuttgart u.a.: J.B. Metzler 2007; EUR 179,95; ISBN 978-3-476-02031-4

http://www.aventinus-online.de/recensio/altertum/art/Rezension_Anne/html/ca/986090c39ba5d801a45b27e83e6ae286/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Die 161 farbigen Haupt- und 44 Nebenkarten des Atlas – „etwa 60% der Karten“ sind in modifizierter Form dem „Neuen Pauly“ entnommen – erschließen die Antike kartographisch „vom 3. Jahrtausend v. Chr. (Alter Orient) bis ins 15. Jahrhundert n. Chr. (Byzantinisches Reich)“

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/04/1258/

Weiterlesen

Rezensions-Digest März 2011

Die Links zur Historischen Zeitschrift sind nicht Open Access, sondern  nur über Institutionen mit einem Abonnement aufrufbar. Ronald G. Asch: Rezension zu: Regina Pörtner: „The highest of time“: Verfassungskrise und politische Theorie in England 1640–1660 (Historische Forschungen, Bd. 90). Berlin 2009, in: Historische Zeitschrift, Bd. 292, H. 2 http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2011.0020 Peter Blickle: Rezension zu: Peter Marshall: […]

Weiterlesen

Rezensions-Digest Februar 2011

Wir wollen künftig eine monatliche Übersicht über die im Vormonat erschienenen deutschsprachigen Online-Rezensionen anbieten. Ausgewertet wurden dieses Mal HSOZKULT, Sehepunkte und ZBLG, für weitere Anregungen sind wir offen. Die Reihenfolge folgt dem Alphabet der besprochenen Autoren. Andreas Würgler: Rezension zu: Johannes Arndt; Esther-Beate Körber (Hrsg.): Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600-1750). Göttingen […]

Weiterlesen

aventinus generalia Nr. 7 [28.02.2011]: Richtlinien zum Verfassen von Rezensionen

http://www.aventinus-online.de/recensio/richtlinien Jeder Student ist aufgerufen bei aventinus recensio Besprechungen zu publizieren, um sich mit dieser Textsorte bereits früh vertraut zu machen. Bei aventinus recensio geht es darum, eine studentische Perspektive auf Forschungsliteratur zu entwickeln, weshalb es insbesondere Überblicks-und Einführungswerke sowie Aufsätze bespricht.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/02/1074/

Weiterlesen

Recensio.net – Plateforme européenne de comptes rendus en histoire

La semaine dernière a été inauguré à Munich un nouveau service en ligne de portée européenne pour la recherche en histoire: Recensio.net

Recensio.net propose deux grandes fonctions: l'accès libre à des comptes rendus scientifiques récents en histoire publiés en Europe et une plateforme d'autopromotion pour les auteurs désireux de présenter leurs recherches. Décryptage.

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/23342

Weiterlesen