VO+SE Visual Surveillance – Bilder der Überwachung

Im kommenden Sommersemester 2014 werde ich am Institut für Soziologie der Universität Wien gemeinsam mit Roswitha Breckner und Robert Rothmann die VO+SE VISUAL SURVEILLANCE – BILDER DER ÜBERWACHUNG lehren. Die VOSE wird im Masterstudium Soziologie angeboten.

Termin: montags 14.15 – 16.45 Uhr, ab 03.03.2014

Ort: Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock, 1090 Wien

Anmeldung zur LV über UNIVIS von 28. Februar 2014, 10:00 Uhr bis 02. März 2014, 10:00 Uhr

Inhalte: Die Lehrveranstaltung verbindet Konzepte der ‘Visual Studies’ mit jenen des interdisziplinären Forschungsfeldes der ‘Surveillance Studies’ und beschäftigt sich mit der fortlaufenden Ko-Produktion von visuellen Überwachungspraktiken und gesellschaftlichen Ordnungen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Phänomen der Videoüberwachung (CCTV) als Zeichen gesellschaftlichen Wandels (Hempel, Metelmann). Die VOSE geht dabei auf historische Vorläufer ebenso ein wie auf jüngste Entwicklungen im Bereich der algorithmusbasierten Bildverarbeitung und automationsunterstützten Ereigniserkennung. Zudem wird die breite gesellschaftliche Akzeptanz von Videoüberwachung im Hinblick auf den grundrechtlichen Anspruch auf Privatsphäre und Datenschutz diskutiert und in Beziehung zu Tendenzen medialer Inszenierungen und “freiwilliger” Selbstüberwachung gesetzt, wobei über Videoüberwachung hinaus auch andere Facetten visueller Repräsentation (TV-Shows, Social Media etc.) ins Auge gefasst werden.

Weitere Informationen im Vorlesungsverzeichnis

Quelle: http://www.univie.ac.at/identifizierung/php/?p=5621

Weiterlesen

Veröffentlichung: The thinking eye is only half the story

In den letzten Tagen des alten Jahres 2011 ist mein erster peer-review Artikel ‘The thinking eye is only half the story: High-level semantic video surveillance1  im Special Issue ‘Revisiting the surveillance camera revolution: Issues of governance and public policy‘ im Journal Information Polity erschienen.

Abstract

An increase in video surveillance systems, paired with increased inquiry for efficiency, leads to the need of systems which are able to process and interpret video data automatically. These systems have been referred to as ‘algorithmic video surveillance’, ‘smart CCTV’, or ‘second generation CCTV surveillance’. This paper differentiates and focuses on ‘high-level semantic video surveillance’ by referring to two case studies: Facial Expression Recognition and Automated multi-camera event recognition for the prevention of bank robberies. Once in operation these systems are obscure, therefore, the construction process of high-level semantic VS is scrutinized on the basis of a ‘technology in the making’ approach.

 

Im Editorial2 des Journals wird mein Artikel vorgestellt:

Christoph Musik’s article, ‘The Thinking Eye is Only Half the Story: High-level Semantic Video Surveillance’, looks at the evolution of the technological capabilities of surveillance systems, especially in relation to the need to interpret video images quickly and accurately. Two case studies are examined in detail – ‘facial expression recognition’ and ‘automated multi-camera event recognition for the prevention of bank robberies’ – through which he demonstrates how the computerization of video surveillance is leading to a ‘second generation’ of ‘intelligent’ systems. As Musik notes, ‘the thinking eye is only half the story’ and such developments raise issues about the design of these systems and who shapes their intelligence, and consequently their use.

 

  1. Musik, Christoph (2011): The thinking eye is only half the story: High-level semantic video surveillance. Information Polity 16/4: 339-353.
  2. Revisiting the surveillance camera revolution: Issues of governance and public policy. Introduction to part one of the Special Issue. Information Polity 16/4: 297-301

Quelle: http://www.univie.ac.at/identifizierung/php/?p=3829

Weiterlesen