Winand Tremmel, Justus-Liebig-Universität Gießen / SFB 138 „Dynamiken der Sicherheit“ Abstract: ...
16.05.24: Hybrid-Vortrag von Francesco Beretta zu “Modelling Social and Legal Facts in the Context of the Semantic Data for Humanities and Social Sciences Ontology Ecosystem”
Im Rahmen der Seminarreihe ‚Legal History Meets Digital Humanities‘ am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie findet der Vortrag ‘Modelling Social and Legal Facts in the Context of the Semantic Data for Humanities and Social Sciences Ontology Ecosystem’ im hybriden Format am 16.05.2024 von 15:00 bis 17:00 statt.
In dieser Sitzung diskutieren wir das Thema der möglichen Anwendungen von Wissensgraphen und Linked Open Data (LOD) in der Forschung der Geistes- und Sozialwissenschaften. Unser Referent Dr. habil. Francesco Beretta (CNRS/ University of Lyon) wird über das Potenzial dieser semantischen Technologien für die gemeinsame Nutzung großer Mengen wissenschaftlicher Daten und die Förderung interdisziplinärer Innovation sprechen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20936
Neue Treuhänder. Wie “Archiv” im deutschen Rechtssystem gerade umdefiniert wird.
Auf der Ebene der rechtlichen Beratung und in der Gesetzgebung stehen die historischen Archive der B...
Die Welt der Käfer
Das Buch des Monats Mai 2024 Carl Gustav Jablonsky: Natursystem aller bekannten in- und ausländische...
„Starkes Meer – Widerstand auf der Krym“, 20. April 2024, Berlin
Veranstaltung der Projektgruppe Mittel- Ost- und Südosteuropa der Bundeszentrale für politische Bil...
Gelehrtenbriefe von Amalie Buchheim
Frauenforschung im 19. Jahrhundert von Julia K. Koch Der 205. Geburtstag von Amalie Buchheim (1...
Distanziert, beratend, engagiert: Wie Praxisakteure die Wissenschaft sehen und was sie von ihr erwarten
Welche Relevanz kann und sollte wissenschaftliches Wissen bei der Gestaltung des gesellschaftlichen ...
Das Brettspiel ›Troyes‹: Taktischer Wettstreit in der mittelalterlichen Stadt
Schon einmal Lust gehabt, die Geschicke einer mittelalterlichen Stadt zu lenken? ›Troyes‹ bietet euc...
GAG449: Die Wiederentdeckung der Moriori
Wir springen in dieser Folge in den Südpazifik. Genauer: die Chatham Inseln, ein Atoll ungefähr 800 Kilometer östlich von Neuseeland. Dort treffen britische Seefahrer im Jahr 1791 auf die Moriori, ein Volk, das seit Jahrhunderten, abgeschnitten vom Rest der Welt, auf eben jenen Inseln lebt.
Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie sich die Moriori zu einer pazifistischen Gesellschaft entwickelten und welche katastrophalen Auswirkungen der Kontakt zu Europäern und Maori auf dieses Volk und seine Lebenswelt haben sollte.
Literatur
- Michael King. Moriori. Penguin Random House New Zealand, 2017.
[...]
Bloggen im Seminar: Beiträge zu Gender, Kanon und Literaturwissenschaft
Auf https://kanonsem.hypotheses.org finden sich Blogbeiträge zu Autorinnen wie Chimamanda Ngozi Adic...