HWGL-Abendkolloquien im Sommersemester 2024

Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur lädt auch in diesem Sommersemster wieder zu zwei Abendkolloquien ein. Die beiden Veranstaltungen sind öffentlich und finden digital über Zoom statt.

Zwei Ärzte des 15. Jahrhunderts mit Uringlas und aufgeschlagendem Buch untersuchen einen bärtigen Mann im Lendenschurz.
Kolorierter Holzschnitt aus Konrad von Megenberg: Buch der Natur. Augsburg: Johann Bämler 1475, Bl. 3v (Exemplar der Universitätsbibliothek Erlangen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-bv008994279-3)

11. HWGL-Abendkolloquium

Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr



[...]

Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/2492

Weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 29.04.2024: „‚Kurios und faszinierend‘. Prompt Engineering als Arbeits- und Forschungsmethode“

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 29. April 2024, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):

Christopher Pollin (Universität Graz)

„Prompting is weird. Prompting matters”, schreibt Ethan Mollick, Professor für Innovation, Entrepreneurship und KI an der Wharton School (USA), in seinem Blog. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in den Digital Humanities hat mit den Fortschritten im Bereich der Large Language Models (LLM) eine neue Stufe erreicht.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20868

Weiterlesen