Universitäten deaktivieren KI-Funktion Gespannt hatte ich die Freischaltung der Campuslizenz von MA...
Rezension: Lutz Raphael – Jenseits von Kohle und Stahl: Eine Gesellschaftsgeschichte Westeuropas nach dem Boom
Lutz Raphael - Jenseits von Kohle und Stahl: Eine Gesellschaftsgeschichte Westeuropas nach dem Boom
Ende der 1960er Jahre begann eine der größten Verwerfungen seit der Industriellen Revolution, die häufig unter "Strukturwandel" gefasst wird: die Deindustrialisierung Europas zugunsten eines stark anwachsenden Dienstleistungssektors. Der Typus des "Malochers", der so lange das Bild des Arbeiters bestimmte und der für das Selbstbild der Nachkriegs-Wachstums-Ära so entscheidend war, begann an Strahlkraft zu verlieren. Stattdessen rutschten die westlichen Industriegesellschaften in eine Strukturwandelskrise, aus der sie als Dienstleistungsgesellschaften wieder auftauchten sollten. Lutz Raphael legt mit "Jenseits von Kohle und Stahl" eine vergleichende Sozialgeschichte, die die Entwicklung ab dem Ende der 1960er Jahre bis in die 1990er Jahre hinein in Deutschland, Frankreich und Großbritannien nebeneinderstellt. Forschungsansätze verschiedener Art, die den Umbruch "von unten", aus der Perspektive der Betroffenen, erklären sollen, verknüpft er dabei mit einer klassischen Ereignisgeschichte, die gleichwohl stets die große Thematik im Blick haben soll. Inwieweit dieser Forschungsansatz aufgeht, soll die Rezension klären.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2024/03/rezension-lutz-raphael-jenseits-von_0683282106.html
Eine Bootstour in die Vergangenheit
Quelle: https://visual-history.de/2024/03/11/unsichtbar-bartlitz-bootstour-in-die-vergangenheit/
Wenn Film Geschichte schreibt. Zum sorbischen Filmschaffen in der DDR
(Denise Schallenkammer) Ein Beitrag der Reihe „Geschichte machen/Stawizny tworić” Einleitung ...
Mehr spielen, mehr sehen? – Ein Kurzessay über visuelle Wahrnehmung und das Kulturgut Brettspiel
von Lukas Bleuel Täglich konsumieren wir so viele Bilder wie keine Generation je zuvor. Aber bedeute...
Großes Kino.
Dunkelheit. Dann Aufblende. Aus der Schwärze heraus öffnet sich ein Punkt, zunächst klein, dann größ...
Mit Socken und Sandalen zum Eurovision Song Contest 2024
“WITH TOUR GUIDE!” Visualisierungen europäischer Identitäten in Marina Sattis “Zar...
Ist die Aufklärung noch relevant?
Quelle: https://wolfgangschmale.eu/ist-die-aufklaerung-noch-relevant/
Willkommene Chronistenpflicht #DHd2024
Im Vorfeld der 10-jährigen Jubiläumstagung des deutschsprachigen Digital-Humanities-Verbandes (#DHd...
„to byluelde“ – Thomas von Aquin zum 750. Todestag (7. März 1274)
Am 7. März 1274 starb mit Thomas von Aquin einer der bedeutendsten Denker des Mittelalters. Dies is...