Wallenstein als Feldherr – oder nicht?

Wallenstein als Feldherr war eine prachtvolle Erscheinung. Diesen Eindruck vermittelt er auf jeden Fall in den zeitgenössischen Gemälden. Besonders das Reiterbildnis aus dem Palais Waldstein stellt ihn in dieser Rolle heraus. Kein Wunder, daß der Prager Katalog zu „Albrecht von Waldstein“ von 2007 dieses Motiv an prominenter Stelle platziert, gleich neben dem Vorwort der Herausgeber ganzseitig auf S. 14. Das Gemälde, dem Maler Christian Kaulfersch zugeschrieben, zeigt den Feldherrn Wallenstein hoch zu Roß im schwarzen Vollharnisch. Der Kopf ist unbedeckt und schaut direkt in die Richtung des Betrachters; die linke Hand hält die Zügel, in der rechten liegt der Kommandostab. Der Rappe sowie die geschwärzte Rüstung geben dem Gemälde ein düsteres Gepräge; um so auffallender ist daher die Pracht des Sattel- und Zaumzeugs sowie der Pistolentasche.

Als Nicht-Kunsthistoriker will ich mich nun gar nicht aufs Glatteis begeben und eine weitergehende Bildbeschreibung versuchen. Als Historiker stolpere ich aber über die Tafel in der Bildecke rechts unten, auf der unter anderem deutlich sichtbar eine Jahreszahl prangt: 1631. Offenbar das Jahr, in dem das Gemälde angefertigt wurde. Und genau hier fangen die Fragen an: Denn wie kommt Wallenstein dazu, sich im Jahr 1631 als Feldherr porträtieren zu lassen? Im Sommer 1630 war er doch von all seinen Ämtern entbunden worden; seitdem hatte er kein Kommando mehr über die kaiserlichen Truppen. Erst Ende 1631 sollte er wieder von Kaiser Ferdinand II. neubestallt werden; damals begann das sog. 2. Generalat. Doch ist es plausibel, daß dieses Gemälde ganz knapp noch in dieses Jahr zu datieren ist? So rasch läßt sich ein derartiges Gemälde doch wohl kaum verfertigen. Oder wurde es zurückdatiert? Plausibler ist vielmehr, daß Wallenstein dieses Bild viel früher in diesem Jahr in Auftrag gab – womit wir an der Frage nicht vorbeikommen, warum er in einer Phase, in der er ohne ein militärisches Amt zu bekleiden, sich ausgerechnet als Feldherr darstellen ließ.

Natürlich konnte er damit auf seine Leistungen in den Jahren zuvor verweisen, als er den Kondottiere Ernst von Mansfeld besiegt und für den Kaiser den Krieg gegen den König von Dänemark gewonnen hatte. Allerdings findet sich in diesem Gemälde überhaupt keine Reminiszenz an konkrete Ereignisse in diesen Feldzügen; das Bild scheint den Feldherrnruhm Wallensteins ganz allgemein betonen zu wollen. Eine solche Lesart ist natürlich möglich, und doch ruft sie andere Fragen hervor. Denn wenn Wallenstein in genau dieser Phase die Rolle des Feldherrn für sich selbst herausstellt, hatte dies durchaus Signalwirkung – zumal bei einem repräsentativen Gemälde. Eben weil seine Entlassung 1630 auf den Druck der Reichsstände und insbesondere der Katholischen Liga erfolgt war, würde ein Gemälde, das ihn erneut in dieser Rolle abbildet – und zwar nicht rückwärtsgewandt auf konkrete Ereignisse bezogen, sondern in generalisierender Absicht – ein Politikum ersten Ranges gewesen sein. Maximilian von Bayern, das wird man unterstellen dürfen, hätte eine solche Selbstdarstellung Wallensteins als Affront empfunden, der seinen düstersten Ahnungen über die Rückkehr des verhaßten Friedländers nur neue Nahrung gegeben hätte.

Wohl nicht Kaulfersch, wohl nicht Wallenstein, vielleicht 1631 (Ausschnitt).

Wohl nicht Kaulfersch, wohl nicht Wallenstein, vielleicht 1631 (Ausschnitt).

Doch solche Spekulationen brauchen hier gar nicht weiter verfolgt zu werden. Denn während mich allein die Tafel mit dem Hinweis auf 1631 stutzig gemacht hat, ist Ilka Waßewitz vor kurzem noch auf ganz andere Ungereimtheiten gestoßen (Ein Abbild des Herzogs? – Anmerkungen zum Reiterbildnis Wallensteins im Prager Palast, in: „Die blut’ge Affaire bei Lützen“. Wallensteins Wende, hrsg. v. Inger Schuberth und Maik Reichel, Wettin-Löbejün 2012, S. 220-227). Hier geht es zunächst um die über dem Kopf des Reiters positionierten Reichsinsignien sowie Lorbeer- und Palmzweige. Hinzu kommen Übermalungen, die nicht nur den Hintergrund des Gemäldes betreffen, sondern auch die Figur des Reiters selbst. Ihre Analyse ist sehr behutsam und läuft doch auf die These hinaus, daß hier ursprünglich gar nicht Wallenstein, sondern Kaiser Ferdinand III. porträtiert wurde. Besonders die Übermalungen im Gesicht und Kopfbereich der Reiterfigur unterstützen diese Annahme; andere Punkte – insbesondere die erwähnte Tafel mit der Datierung 1631 – sprechen dagegen.

Eine eindeutige Antwort auf die Frage, wer hier nun als Feldherr porträtiert wurde, ist derzeit offenbar nicht möglich. Aber daß es sich um Wallenstein handelt, muß zumindest mit einem großen Fragezeichen versehen werden. Eigentlich schade, denn eine Kampfansage an den bayerischen Kurfürsten mittels eines repräsentativen Reitergemäldes hätte ich dem auf Rache sinnenden Wallenstein schon zugetraut.

Quelle: http://dkblog.hypotheses.org/632

Weiterlesen

Berufseinstieg als wissenschaftliche Volontärin

von Patrick Zemke (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Philosophie)  Selbstvertrauen, Flexibilität und ein wenig mehr Gelassenheit – dies sind vielleicht die drei wichtigsten Eigenschaften, die von allen Referenten der Übung „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)“ des Wintersemesters 2014/15 unterstrichen wurden. Es als eine der wichtigsten Aufgabe neben dem Studium zu begreifen, diese Fähigkeiten durch Praktika und das aktive Verfolgen der eigenen Interessen zu erwerben, ist möglicherweise die übergeordnete Botschaft aller Vorträge. In diesem Spannungsfeld bewegte sich auch der letzte Vortrag von Alexandra Palluch, seit … Berufseinstieg als wissenschaftliche Volontärin weiterlesen

Quelle: http://beruf.hypotheses.org/196

Weiterlesen

»Volkskultur« und »Popkultur« oder: das Vergnügen an Widersetzlichkeit

Zu den Genres der Popkultur gehört der Comic, einer der erfolgreichsten ist Asterix. Die Ironie, mit der die Verhältnisse geschildert werden, ist ebenso ein Kennzeichen der Popkultur wie die Anspielungen auf aktuelle politische Themen oder die Zitate aus dem bildungsbürgerlichen Kanon. In seiner Bildsprache repräsentiert Asterix aber auch eine idealtypische Volkskultur, wie sie in den Geschichtswissenschaften der 1980er Jahre aufgekommen ist und Feste, Vergnügungen und Revolten der sprichwörtlichen kleinen Leute zum Thema historischer Forschung gemacht hat: auf der einen Seite die findigen gallischen Anarchisten in einer überschaubaren, von Magie und Widersetzlichkeit geprägten Welt, auf der anderen das zwar überlegene, aber immer wieder scheiternde Imperium Romanum mit seinen modernen Errungenschaften, den Straßen, Institutionen der Verwaltung und des Militärs, rational und machtorientiert.

Die berühmte, auf das »kleine gallische Dorf« im »besetzten Gallien« gerichtete Lupe verspricht einen mikrohistorischen Zugang. Asterix, so könnte man pointieren, setzt in einem popkulturellen Genre das Konzept der Volkskultur um: eine populäre Gegenwelt gegen die Zumutungen der Moderne im Gewand vormoderner Widersetzlichkeit gegen Disziplinierungsversuche der Obrigkeiten. Die Frage ist: Wer zitiert wen, der Comic die Historiographie oder die Historiographie den Comic?

Popkultur hat den Weg nicht nur in die gegenwartsbezogenen Sozialwissenschaften, sondern auch in die Geschichtswissenschaft gefunden. Unter dem Titel »Pop History. Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären« fand im November 2011 am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam eine Konferenz statt, auf der über Phänomene von Jugend- und Musikkulturen im Hinblick auf ihren Ertrag als neuer Gegenstand oder neues Konzept der Zeitgeschichte diskutiert wurde.1 Was mich daran fasziniert, ist nicht so sehr das Ritual, mit dem ein Forschungsfeld als neu deklariert und abgesteckt, als vielmehr der Enthusiasmus, mit dem über Jeans in der DDR, die Beatles-Auftritte in Hamburg oder die Bravo-Sozialisation mehrerer Generationen Jugendlicher nachgedacht wird.2 Dieser Enthusiasmus erinnert mich an die Faszination, mit der in den 1980er Jahren unter dem Begriff »Volkskultur« über die Subversion des Biertrinkens, den Karneval als Zeit begrenzter Rebellion oder die antikapitalistische Attitüde des Holzdiebstahls geforscht wurde.3

Damit ist der Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen angesprochen: die Parallelen in der Konstituierung zweier historiographischer Forschungsfelder, eine inzwischen 30 Jahre alte Volkskultur und eine neuerdings für die Zeitgeschichte diskutierte Popkultur. Für beide spielen Genuss, Unterhaltung und Vergnügen eine Rolle, beide interpretieren Alltagspraktiken vor allem als Subversion und Widersetzlichkeit. Um nicht missverstanden zu werden: Ich mag den Enthusiasmus und ich teile ihn. Darüber hinaus halte ich die Debatten für ertragreich und viele der diskutierten Ansätze für interessant und weiterführend – sowohl die damaligen unter Volkskultur zusammengefassten, als auch die neueren Überlegungen zu Pop History und Popkultur.

Die Begriffe »Volkskultur« und »Popkultur« benennen zunächst einmal ein ähnliche  Themenfeld, nämlich die Welt des Populären. Während sich die Forschungen zur Volkskultur zwar nicht ausschließlich mit der Frühen Neuzeit befassten, ihre wesentlichen Konzepte aber mit Blick auf diese entwickelten, beziehen sich Forschungen zur Popkultur in erster Linie auf das späte 20. Jahrhundert. Das Populäre wird in beiden Fällen nicht einfach als gesellschaftlicher Teilbereich verstanden, vielmehr wird es selbst zu einem analytischen Kriterium gemacht, mit dem die Gesellschaft, wenn nicht als Ganzes, so doch aus einer neuen Perspektive heraus betrachtet wird (oder werden soll). In diesem Sinne lassen sich Popkultur und Volkskultur als Konzepte bezeichnen.

Was ist der Sinn eines solchen Vergleichs zweier Forschungsfelder? Gehen die Ähnlichkeiten über Forschungskonjunkturen oder Moden hinaus? Vielleicht nicht, aber man kann sich diese Moden für eine methodische oder disziplinäre Selbstvergewisserung zunutze machen. Angeregt worden sind meine Überlegungen, abgesehen von meiner eigenen Freude an popkultureller Subversion, von Raphael Samuel, der die Trennung zwischen Geschichte als Wissenschaft und Geschichte als populäre Vorstellung kritisiert hat.4

In seiner Untersuchung Theatres of Memory hat er die gegenseitige Durchdringung von Formen des Wissens über Geschichte untersucht. Mieke Bal hat sich mit den Schwierigkeiten des interdisziplinären Arbeitens auseinandergesetzt und vorgeschlagen, die Instrumentarien der Analyse statt als feste, in den jeweiligen Disziplinen aus unterschiedlichen Erkenntnisinteressen und divergierenden Traditionen resultierende Definitionen als reisende Konzepte zu verstehen. Konzepte seien flexibler und ließen sich, so Bal, wie Gummibänder in verschiedene Disziplinen – oder Denkstile – hineinziehen.5

In Anlehnung an die travelling concepts werde ich im Folgenden Aspekte der jeweiligen methodischen und konzeptionellen Ansätze der Volks- und Popkultur gegeneinander lesen. Zunächst werde ich die beiden Konzepte vorstellen und in einem zweiten Schritt einige Gemeinsamkeiten diskutieren, um abschließend über Möglichkeiten einer wechselseitigen Nutzung nachzudenken. Zum einen ergeben sich daraus, so die Idee, neue Perspektiven auf die jeweiligen Gegenstände der Untersuchungen, zum anderen aber ermöglicht dieses Vorgehen eine Reflektion über die Produktion von Geschichte selbst: Es führt Gegenstände und Konzepte als relational, sich gegenseitig bedingend vor. Entsprechend ist das Ziel nicht eine endgültige Definition eines Konzepts »Popkultur« oder ein Plädoyer für die Erneuerung des Volkskulturkonzepts, sondern ein Gedankenspiel, aus dem sich Synergieeffekte ergeben können.

Zwei Beobachtungen werden dabei in einer assoziativen Weise vorgestellt: 1. Das Volkskulturkonzept entstand in den Zeiten des Pop. Es kann deshalb als ein Beispiel für die Interdependenzen zwischen alltagspraktischen und wissenschaftlichen Denkstilen gesehen werden. 2. Die Interdependenzen zwischen Konzept und Gegenstand hängen mit der Struktur der Popkultur selbst zusammen. Popkultur zitiert nicht nur aus jedwedem Genre und Denkstil oder Code.6 Sie produziert auch ihre eigene Analyse gleich mit. Damit hebt sie sowohl die Grenzen zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen auf, als auch die zwischen Gegenstand und Forschung. Dies ist, so die These, ein für die Geschichtswissenschaften hilfreiches Angebot, über die Beziehungen zwischen Ereignis, Geschichte und Geschichtswissenschaft oder historische Deutungsweisen in unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten nachzudenken.

I.  Die Phänomene

Volkskultur und Popkultur beziehen sich auf historische Zeiten, die sich in ganz zentralen Aspekten unterscheiden: in den Kommunikationsweisen und technischen Möglichkeiten, ökonomischen Strukturen, Lebensstandards und Wissenssystemen. Bei der Beschäftigung mit frühneuzeitlicher Volkskultur gilt es, die langen Kommunikationswege zu beachten, die einen geringeren Vergesellschaftungsgrad bedeuteten, geringere Verflechtung und geringere Integration. Daraus ergaben sich Spielräume für lokale Welten, deren Potenz und Eigenlogik die Grundlage für die Deutung als Gegenwelten darstellen. Popkultur hingegen beruht auf globalen Konsummöglichkeiten und der Technisierung des Alltags, auf schneller Kommunikation, die Jugend als distinkten Lebensstil überhaupt erst ermöglicht und die Kommerzialisierung aller Lebensbereiche vorantreibt. In dieser Hinsicht erscheint Popkultur eher als Subkultur, denn als Gegenwelt, das heißt, eher als Affirmation vorherrschender Bedingungen, denn als deren radikale und grundsätzliche Ablehnung, auch wenn Normen und Regeln infrage gestellt werden.7

In den 1980er Jahren erschienen Buchtitel wie Volkskultur. Zur Wiederentdeckung des vergessenen Alltags8 oder Humanismus, Narrenherrschaft und die Riten der Gewalt.9 Diese Titel propagierten einen neuen Ansatz für die Geschichtsschreibung. Schwerpunkt der Forschun- gen war die Frühe Neuzeit mit Ausflügen ins 19. und 20. Jahrhundert. Der Begriff »Volkskultur« ist eine Übersetzung von culture populaire und popular culture und bezieht sich auf das viel kritisierte Werk von Robert Muchembled Culture populaire et culture des élites dans la France moderne von 1978 sowie auf Peter Burkes im selben Jahr erschienene Popular Cul-ture in Early Modern Europe.10 Beide Studien argumentieren, es habe bis ins 18. Jahrhundert hinein eine eigenständige, aus dem Mittelalter überlieferte Kultur des gemeinen Volks gegeben, die unabhängig von der herrschenden Elitenkultur existiert habe. Bislang sei die historische Forschung vom Konzept des gesunkenen Kulturguts ausgegangen, das die breiteren Schichten vereinfacht und verballhornt hätten; nunmehr sei stattdessen anzunehmen, dass die ursprüngliche Volkskultur in mehreren Schüben elitenkultureller Interventionen von der Reformation bis zur Aufklärung überformt worden sei.

Unter dem Konzept »Volkskultur« wurde eine akteurszentrierte Geschichtsschreibung aus der Perspektive der kleinen Leute verstanden, die die vorherrschenden makrohistorischen Kategorien wie Reformation, Aufklärung, Verstaatlichung in Frage stellte. Kultur wurde als Erfahrung und Praxissystem definiert, das nach Norbert Schindler »sowohl selbständige Lebensformen ausbildet, soziale Beziehungen knüpft und erfährt, als auch sozialen und materiellen Lebenserfahrungen Ausdruck verleiht«.11 Es ging um das Sichtbarmachen »eines Gegenhorizonts im Prozeß des gesellschaftlichen Wandels«.12 Volkskultur war demnach gleichzeitig Gegenstand und Konzept.

Die Perspektive wurde in Auseinandersetzung mit der Ethnologie und einer zur Europä- ischen Ethnologie gewandelten Volkskunde entwickelt.13 Mit Blick auf ethnologische Studien wurde die Fremdheit von Gesellschaften für die historische Forschung als Erkenntnis leitender Ansatz eingeführt.14 Damit verschob sich – und dies war eine Intention – die geschichtswissenschaftliche Leitperspektive: Nicht mehr die Wege in die Moderne, also der Wandel hin zum Bekannten, standen im Vordergrund, sondern das Unbekannte, Fremde sollte erforscht werden.

Zentrale Gegenstände der Forschungen waren Feste und Vergnügungen, aber auch kriminalisierte Praktiken wie beispielsweise Holzdiebstahl und Revolten.15 In deren Analyse sah man Möglichkeiten, an Werte und Funktionsweisen der wenig fassbaren, wenig schriftlichen Volkskultur heranzukommen. Einen zentralen Bezugspunkt stellten die Studien Primitive Rebels von 1959 und Bandits von 1969 dar, in denen Eric Hobsbawm Räuberfiguren und -erzählungen weltweit im Hinblick auf ihre soziale Sprengkraft interpretiert hat.16 Obwohl als romantisch und unhistorisch kritisiert, haben sie eine ganze Reihe Forschungen zu Randständigkeit, Protest und sozialer Mobilität ausgelöst und dabei die Vorstellung von einem sich kaum wandelnden und immobilen frühneuzeitlichen Bauerntum ins Wanken gebracht.17

Exzessives Essen, Trinken und Feiern wurden als Praktiken einer Ökonomie der Verschwendung untersucht, die angesichts des Lebens am Existenzminimum durchaus einen rationalen, nämlich sozialen Sinn hatte, so beispielsweise Hans Medick.18 Darüber hinaus ist das Festhalten an Trinkgebräuchen und Festen als Widersetzlichkeit gegen obrigkeitliche Disziplinierungsambitionen verstanden worden.19  Insbesondere der Karneval galt als eine zeitlich begrenzte Ironisierung und Umkehrung der Machtverhältnisse – entweder als Katharsis erfahrener Unterdrückung oder als ritualisierte Drohung, um der Macht der Herrschenden etwas entgegenzusetzen.20  Die Studien haben den Blick auf die Reziprozität der Beziehungen zwischen Herrschaft und Untertanen gelenkt und neue Erkenntnisse über die Funktionsweisen von Macht ermöglicht.21

Selbstverständlich sind Forschungen mit Blick auf eine Volkskultur immer wieder und auch heftig kritisiert worden, so die dichotome Gegenüberstellung einer Volks- und Elitenkultur und die Romantisierung von Widersetzlichkeit. Für den deutschsprachigen Kontext ist darüber hinaus auf die Doppeldeutigkeit des Begriffs »Volk« hingewiesen worden, das gleichzeitig Nicht-Eliten und eine als essenziell gedachte Entität, eine ethnisch geschlossene Gruppe meinen kann.22 In Zurückweisung der Kritik wurde auf den handlungsorientierten Kulturbegriff verwiesen, der von einer wechselseitigen Beziehung zwischen Volk und Elite ausgehe und daher Essenzialismus vermeide.

Der Begriff »Popkultur« umspannt ein semantisches Feld von Pop Art bis populärer Kultur. Entsprechend vielfältig sind die Definitionen. Aus kunstwissenschaftlicher Perspektive versteht man unter Pop eine bunte und laute, der Warenwelt entlehnte Ästhetik, die den Alltag in die Kunst holt, also Symbole und Zitate aus alltagsweltlichen Bereichen nutzt. Pop ist im Englischen eine lautmalerische Bezeichnung für das Ploppen oder Knallen und hat daher eine doppelte Konnotation, die Verkürzung von »populär« und den Verweis auf eine alltägliche ästhetische Erfahrung. Die doppelte Konnotation aufgreifend haben die Zeithis- toriker Árpád von Klimó und Jürgen Danyel vor kurzem die Erfahrungen mit Beatles und Jeans als »ein lautes ›pop‹« akzentuiert.23 Mit Popkultur wird nicht nur Alltagsästhetik in die Kunst geholt, sondern auch eine ästhetische Dimension in den Alltag.

Popmusik bezeichnet eine eigene Stilrichtung kommerzieller Unterhaltungsmusik und wird gleichzeitig, vor allem in den 1960er und 1970er Jahren, als Überbegriff für Rock ’n’ Roll, Rock und Punk benutzt, um die bekanntesten Richtungen zu nennen.24 Sie wird sowohl mit ausgefeilten Vermarktungsstrategien als auch mit ungebrochen rebellischem Mythos assoziiert. Diese popkulturelle Uneindeutigkeit zeigt wohl kaum etwas deutlicher als die Auf- merksamkeit, die 2012 der 50ste Jahrestag des ersten Auftritts der Rolling Stones erfuhr. In jedem überregionalen Medium konnte man längere Ausführungen über Auftritt, Gruppe und Musik lesen, hören und sehen.

In kulturwissenschaftlicher Hinsicht wird Pop als eine Form der Kommunikation inter- pretiert, die mit Codes aus unterschiedlichen Bereichen und Genres arbeitet und so deren Grenzen überschreitet. Diese Grenzüberschreitungen werden sowohl als Affirmation einer kommerzialisierten Welt als auch als Subversion gegen hegemoniale Werte gedeutet.25 Systemtheoretisch ist die Präsenz populärer Kulturen funktional definiert worden: als eine Kompensation für das Spannungsverhältnis zwischen Systemlogiken und individuellen Befindlichkeiten oder als Repräsentationsmodus einer globalen Mediengesellschaft, nämlich als ein Modus von Semantiken, die überall verstanden werden.26

Die Frage, was unter Popkultur zu verstehen ist, beschäftigt seit einiger Zeit auch die Geschichtswissenschaft. Zentraler Interpretationsrahmen ist der Aufstieg der Massenkultur und die Entwicklung einer Konsumgesellschaft. Als Voraussetzung gelten die Ausdehnung der freien Zeit und die Verbesserung des Lebensstandards. Diese Entwicklungen werden auch als Demokratisierung oder als Zunahme der Möglichkeiten zur Partizipation gefasst, also als eine Nivellierung sozialer Differenzen hin zu einer Mittelschichtsgesellschaft mit neuen Distinktionspraktiken und neuen Werten. Relevant ist in dieser Perspektive eine Zeitspanne zwischen 1850 und 1970.27

Vertreter und Vertreterinnen der Pop History freilich verstehen Popkultur nicht oder nicht nur als Ende einer langen Entwicklung, sondern (auch) als eine eigene Epoche, die eine Zeitspanne von Mitte der 1950er bis zum Ende der 1970er oder auch der 1980er Jahre umfasse.28  Voraussetzung für die Spezifik der Zeitspanne ist ebenfalls die Zunahme von Freizeit und Verbesserung des Lebensstandards, aber die Pop History sieht eine entscheidende Zäsur mit dem Ende der Mangelgesellschaft der direkten Nachkriegszeit gegeben. Kennzeichen der dann entstehenden Popkultur sei eine massenhafte Verbreitung audiovisueller Medien, was nicht nur eine Kommerzialisierung des Alltags bedeutet habe, sondern auch eine Kultur der Individualisierung, das heißt eine Pluralisierung und Liberalisierung der Lebensstile.

Dafür stehe beispielsweise der Kassettenrekorder, den eine große Zahl Jugendlicher und junger Erwachsener erworben habe, um an einem frei gewählten Ort die eigene Musikrichtung hören zu können. Diese Praktiken hätten Individualisierung, Kommerzialisierung und Gruppenbildung ermöglicht. In dieser Perspektive wird Pop als neue Generationenerfahrung betrachtet, die zur Ausprägung von Jugendkulturen beitrug. Kennzeichen sind neue Seh- und Hörgewohnheiten, neue individualisierte und entformalisierte Tanzstile, ein lässiger Habitus und entsprechende Kleidung, Drogenexperimente, ein liberaler(er) Umgang mit Sexualität sowie die Medien einer globalen Unterhaltungskultur, beispielsweise Comics und Musikfestivals. Die Jahre der Popkultur zwischen 1950 und 1970 werden als kulturelle Sat- telzeit angesehen, als Übergang zu einer postmodernen Konsum- und Individualkultur.29

Weiterführende Überlegungen hat der Kulturanthropologe Kaspar Maase in die Debatte geworfen. Er sieht in der Antizipation von Konsumgütern und Unterhaltungsmedien die Suche nach einer nichtprofessionellen Ästhetik, die Inanspruchnahme eines Rechts auf Ver- gnügen und Genuss. Die jugendkulturellen Praktiken interpretiert er als Demokratisierung von Ästhetik und gleichermaßen als Verweigerung einer hegemonialen Disziplinierungs- und Leistungsethik.30

Fasst man die Gemeinsamkeiten dieser aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen argumentierenden Ansätze zusammen, so kann man festhalten: Einerseits werden die Praktiken der Popkultur unter Rückgriff auf Forschungen zu Jugend- und Subkulturen als Infragestellung herrschender Normen und Werte interpretiert. Andererseits gilt die Zeit- spanne der 1950er bis 1970er Jahre als Sattelzeit, in der ein grundlegender Wertewandel stattgefunden habe. In diesem Sinne wäre Popkultur dann eine Affirmation dieser sich neu durchsetzenden Werte. Popkultur wird mithin als Politik und Vergnügen oder Bruch mit und Affirmation von herrschenden Normen gedeutet.

Wie Volkskultur ist auch Popkultur gleichzeitig Gegenstand und Konzept. Darüber hin- aus hat der Gegenstand aber auch seine eigenen Deutungen verfasst. Die Ambivalenzen der Popkultur werden nicht nur in heutigen wissenschaftlichen Untersuchungen, sondern wurden auch in der popkulturellen Welt selbst auf hohem intellektuellen, oftmals akademischem Niveau diskutiert. Akteur/innen und Analytiker/innen hängen eng zusammen, sind kaum zu trennen. Dies hat Detlef Siegfrieds Studie über Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur gezeigt. Siegfried hat die mit soziologischen und politologischen Interpretamenten gespickten Flugblätter, Bücher, Musikmagazine, Schüler- und Studentenzeitungen zur Grundlage seiner Untersuchung gemacht. Sie stellen Gegenstand der Analyse dar und liefern Ansätze für die eigene Forschung: »Von der kulturindustriellen Manipulation zur Autonomie des Subjekts« reflektiert gleichermaßen die »Bewertung« eines »Teil[s] der linken Szene« wie auch die Analyse ihrer Codes.31

So verwundert es nicht, dass unklar ist, ob Pop als Quellenbegriff erforscht oder als Ana- lysekategorie in die Zeitgeschichte eingeführt werden soll. Dies hat offenbar nicht nur mit dem Abstecken eines neuen Felds zu tun, sondern auch mit Pop selbst als einer Kommunikationsweise über Genregrenzen hinweg. Die Kunst- und Kulturwissenschaftlerin Annette Geiger versteht daher unter Pop eine Blickdimension, die soziale Praktiken als sich gegen- seitig zitierende und ironisierende Codes liest.32

II.  Ähnlichkeiten

Unter geschichtswissenschaftlicher Perspektive weisen die Konzepte Pop- und Volkskultur eine Reihe von Ähnlichkeiten auf. Der im Birmingham Center for Contemporary Cultural Studies entwickelte Kulturbegriff hat beide Richtungen beeinflusst, die Erforschung der populären Praktiken frühneuzeitlicher Unterschichten ebenso wie die der englischen Arbeiterjugendlichen nach 1945. Kultur wird als ein Ensemble von Zeichen, Symbolen und kommunikativen, also deutbaren Praktiken zur Sinnstiftung analysiert. Daraus resultiert ein akteurszentriertes und auf Handlungsweisen orientiertes Vorgehen. Beide Konzepte erheben das Populäre nicht nur einfach zu einem Gegenstand unter anderen, sondern verstehen es als zentral für die Funktionsweisen von Gesellschaften. Dies tun sie, indem sie Vergnügen und Genuss zum Forschungsgegenstand machen und dessen eigene Werte und Logik auf- zeigen. Dies tun sie auch, indem sie von einem erweiterten Politikbegriff ausgehen, das heißt, Alltagspraktiken als Infragestellung existierender Machtverhältnisse interpretieren.

Die Ähnlichkeit der Konzepte kann in mancher Hinsicht auf einen ähnlichen zeithistorischen Bezug zurückgeführt werden. Die Fortschrittskritik der 1960er bis 1980er Jahre sowie die damaligen Auseinandersetzungen um neue Politikformen sind in die zeitgenössische Popkultur ebenso eingegangen wie in das historiographische Konzept der Volkskultur. Beide Konzepte stellen implizit oder explizit zentrale Kriterien der Moderne in Frage: Politik als spezifischer Teilbereich, Emanzipation durch Aufklärung, Integration in Staat und Gesell- schaft. Aufklärung, Politisierung, Rationalisierung, Institutionalisierung gelten mehr oder minder explizit als Zumutung und Vereinnahmung, zumindest als Verlust. Man kann es so formulieren: Volkskultur und Popkultur kreisen die Moderne von hinten und vorne ein. Volkskultur konzeptionalisiert eine frühneuzeitliche Welt des Eigensinns und des Genusses vor der Moderne, Popkultur eine postmoderne Welt des Konsums und Genusses nach der Moderne. Moderne steht weniger für einen Zeitraum, als vielmehr für Herrschaft, Elite, Überformung, Disziplinierung.

III.  Möglichkeiten

In der Verschränkung des Blicks auf historische Zeiten liegen meines Erachtens die Möglichkeiten gegenseitiger Nutzung der Konzepte. Dies möchte ich anhand zweier Beispiele verdeutlichen. Das erste Beispiel: Vor einigen Jahren hat Wolfgang Seidenspinner den für Jugendkulturen nach 1945 angewandten Stilbegriff für seine Forschungen zu Räubern im 17. und 18. Jahrhundert genutzt.33  Als Stil analysiert er ihre Sprache und Kleidung sowie den daraus resultierenden Gruppenbildungsprozess. Auch seien in Räuberbanden überdurchschnittlich viele unverheiratete junge Männer vertreten. Man könnte also, um den heutigen Sprachgebrauch bzw. die popkulturelle Jugendforschung zu zitieren, von einer Jugendgang oder Jugendkultur sprechen.

Denkt man die Interpretation als Stil noch weiter im Sinne des Pop, so wären Räuber und Vaganten nicht Gruppen mit eigenen, von der »normalen« Gesellschaft abgegrenzten Codes, sondern ihre Sprache und ihre Praktiken könnten als Codes über Stile und Helden analysiert werden. Die Codes konnten affirmativ die Sprache der Repression aufgreifen oder subversiv ein eigenes System erschaffen. Sie waren aber auch unterhal- tend wie in den zeitgenössischen Räubergeschichten mit heldenhaften und romantischen Erzählmotiven.34 Eine durch die Beschäftigung mit Popkultur geprägte Blickweise würde die Kritik an Beschreibungen von Volk und Elite als geschlossene Entitäten aufgreifen, aber diesen nicht einfach die Annahme einer eindeutigen Relationalität von Volks- und Elitenkulturen entgegensetzen.

Um dies an einem Beispiel zu zeigen, sei kurz auf einen Kupferstich von 1802, die »Original Abbildung des Schinder Hanes, Anführer einer Räuberbande von 250 Mann«, eingegangen. Unter dem Abbild befindet sich die »Form der Sicherheitskarte die er Armen und Reisenden ertheilt«. Die Geheimschrift der Karte wird folgendermaßen entschlüsselt »d. i. auf teutsch[:] Vorzeiger dieses pasirt und repasirt mit sichern gelait bis über die (…) Grenze. Vom Quartir aus d. 27. Mart. 1802 S. Hanes« Die Sicherheitskarte wurde vom Räuberhaupt- mann ausgestellt, sprich der Person oder der Gruppe, die die Gegend kontrollierte. Das Zeichen ihrer Ausstellung signalisiert eine Ethik, die zwischen denjenigen, die nicht Opfer eines räuberischen Überfalls werden sollten, nämlich »Armen« und »Reisenden«, und denjenigen unterschied, die potentielle Opfer waren – ebenfalls Reisende, so muss man annehmen. Dass die Karte überhaupt ausgestellt wurde, rekurrierte einerseits natürlich auf den seit Jahrhunderten existierenden Mythos von Robin Hood, der den Reichen nahm, um den Armen zu geben, andererseits auf die Konstruktion von Gefahr und Bedrohung.

Geht man davon aus, dass die Armutsökonomie der Unterschichten um 1800 kriminalisierte Praktiken des Bettelns, Betrügens etc. einschloss, so überschritt das Räubern zwar eine Grenze der Gefährdung (sich und anderer), verwies aber auch auf mehr oder minder akzeptierte Praktiken. Auf diesen Zusammenhang spielt die Sicherheitskarte für Arme und Reisende an, auf die Logik einer wirtschaftenden Räuberbande: Am meisten zu holen ist bei den »Reichen«, Risiko und Ertrag stehen in einem einigermaßen vertretbaren Verhältnis. Darüber hinaus benötigte eine Räuberbande ein loyales Umfeld, das Unterschlupf bot, gegebenenfalls vor der Sicherheitspolizei warnte. Die Sicherheitskarte, unterschrieben vom »Räuberhauptmann«, bedeutete genau diese Mischung aus Gewalt, Gefährdung und Macht. »S. Hanes« bemühte die Sprache eines romantischen Robin Hood-Mythos, um das Ansehen des »Räuberhauptmanns« zu steigern, bediente den Code einer Gemeinsamkeit suggerieren- den Ethik, aber auch den der Gefährdung und Macht – unabhängig davon, ob dahinter der Schinderhannes oder ein Räubermythos stand.

Vagieren und Rauben waren Praktiken. Die Akteure wechselten zwischen Bereichen, Tätigkeiten, Fremd- und Selbstdeutungen – zwischen Herumziehen und Sesshaftigkeit, Fremdheit und Vertrautheit, Rauben, Betteln und Schaustellerei. Dies kann weder ein Ansatz zeigen, der davon ausgeht, dass sozialökonomische Lagen Entitäten konstituieren, noch ein Ansatz, der Räuber, Vaganten oder Bettelnde als durch sprachliche Zuschreibungen konstruiert sieht. Ein Sozialsystem oder gar eine Gruppe verfügt nicht nur über Symbole und Symbole konstruieren nicht einfach Gruppen. Sie gehören jeweils verschiedenen und sich wandelnden Codes an, die als aufeinander bezogen, aber auch als aneinander vorbeigehend analysiert werden können. Seidenspinner will mit seinem »Stil« weg von der Vorstellung einer positiv oder negativ bewerteten »Gegenkultur« – Stilbildung bleibt, auch wenn sie der Abgrenzung dient, Teil der Gesellschaft.

Seine Überlegungen spiegeln auf der konzeptuellen Ebene das popkulturelle Dilemma zwischen Gegenkultur und Affirmation. Eher assoziativ und implizit ermöglicht die anachronistische Assoziation »Jugendgang« es, die Komplexität der Funktionsweisen von frühneuzeitlichen Gesellschaften zu erhellen oder zu betonen. Obwohl (oder gerade weil) die die Kritik an der Übertragung von »modernen Analysebegriffen« auf frühneuzeitliche Forschungsgegenstände zum methodischen Repertoire der damaligen Volkskulturforschung gehörte – was in Verbindung mit der Annäherung an die Ethnologie zum Umkehrschluss führen konnte, man beobachte in den außereuropäischen Gesellschaften die europäische Vormoderne – liegt gerade in der Übertragung »moderner Komplexität« auf frühneuzeitliche Gegenstände einiges an Reflexion und Erkenntnisgewinn.

Das zweite Beispiel: 1970 erschien ein Sammelband Die hedonistische Linke, in dem in Auseinandersetzung mit der sogenannten »orthodoxen Linken« das Vergnügen als Teil revolutionärer Praxis analysiert wird – und zwar mit Bezug auf wissenschaftliche Theorien.35 In dem von einer Studierendengruppe um den späteren Soziologieprofessor Wolfgang Eßbach verfassten Beitrag heißt es: »Beatmusik, Tanz und Drogen-Konsum werden nicht als unpolitische Verhaltensweisen einfach verworfen, sondern sie sind als Momente des einen Alltags unverzichtbarer Bestandteil einer politischen Praxis, in der die Trennung zwischen politischer und privater Zeit aufgehoben werden soll.«36

Treten wir also einen Moment zurück und betrachten das Zitat als überlieferte Rede einer uns fremden Gruppe. Welche Codes werden hier zitiert, welche Zusammenhänge zu anderen hergestellt? Es geht offenbar um Vergnügen, es geht auch um illegale Praktiken des Vergnügens. Dem Vergnügen wird – wie den Räubermethoden des »S. Hanes« – Macht zugesprochen, in diesem Fall politische Macht. Hintergrund ist eine politische Ökonomie (sic!) akademischer Provenienz. Formuliert wird ein Anspruch auf Deutungsmacht und auf die Umwälzung der Gesellschaft. Es geht darüber hinaus um Konkurrenz in diesem Deutungsprozess, richtete sich doch die »hedonistische« Linke gegen die »orthodoxe«. Der Text verspricht – ganz zeitgemäß – Rausch und Lust und assoziiert diese expressive Körperlichkeit mit Revolte. (Was bedeutet es, wenn genau eine solche auf Körperlichkeit setzende Revolte intellektuell diskutiert wird?) Formuliert wird auch ein Anspruch auf die ganze Person; die Aufhebung der Trennung zwischen politischer und privater Zeit läuft auf den Verlust eines von Revolte und Politik freien Raums hinaus, in dem Drogen einfach Drogen, Tanz einfach Tanz gewesen wären.

Man könnte also Forschungen über Widersetzlichkeit, Feste und Vergnügungen als Teil des zeitgenössischen Diskurses über Hedonismus lesen, als Beitrag zu einer Neukonzeption basisdemokratischer Politik-, Protest- und Lebenskultur – als popkulturelles Phänomen, ein Blick, der so manche Faszination an karnevalesken Praktiken in einen (vielleicht nicht immer angestrebten) politischen Kontext stellen würde. Im Sinne der Zeitgebundenheit des historischen Forschens wäre dieser Befund allerdings nicht überraschend, zumindest nicht, solange er aus einer wissenschaftlichen Perspektive auf zeithistorische Phänomene hervorgegangen ist. Eine popkulturelle Perspektive würde dagegen wie das Flugblatt des 18. Jahrhunderts oder wie Seidenspinner mit seiner Perspektivverschiebung die Genregrenzen überschreiten und die Ästhetik des Zitierens nutzen. Man kann also nach dem Zusammenhang von Wissenschaftlichkeit und Körperlichkeit als Teil einer Robin-Hood-Romantik fragen – nach der ästhetischen Bedeutung wissenschaftlicher Formulierungen und rauschhafter Erfahrungen.

So wie die Vorstellung von sich gegenseitig zitierenden und die Grenzen zwischen verschiedenen Bereichen überschreitende und Gruppen bildende Codes für frühneuzeitliche Forschungen weiterführend sein kann, so kann die für die Volkskulturforschung zur Frühen Neuzeit nutzbar gemachte Fremdheit die Blickdimension für die Untersuchungen zur Popkultur schärfen und in ihrer Perspektive zuspitzen. Man könnte also die akademischen Selbstanalysen als Teil der Popkultur und nicht schon als ihre Interpretation lesen. Statt von einer selbstverständlichen Nachvollziehbarkeit bekannter Worte auszugehen, wären die Texte als (fremde) Codes zu betrachten. Die Diskurse über Alltag, Hedonismus und Politik stellten nicht nur theoretische und praktische Herausforderungen dar, die in wissenschaft- lich fundierten Texten und habituellen Gesten »gelöst« worden wären, sondern wären auch Zeichen, deren Bedeutung erst zu entschlüsseln ist.

Pop- und Volkskultur verbindet ein Zusammenhang von Vergnügen und Widersetzlichkeit, aber auch der Sinn für Zeichen und Codes. Popkulturelle Zitierweise und volkskulturelle Fremdheit schärfen den Blick für die Relationalität von Erkenntnis, von Wissenschaft und Gegenstand. Wissenschaft analysiert nicht nur einen vorhandenen Gegenstand, sie schafft ihn sich erst durch ihre Kategorienbildung. Darauf haben neulich Rüdiger Graf und Kim Christian Priemel in einem Beitrag zur »Zeitgeschichte in der Welt der Sozialwissenschaften« aufmerksam gemacht.37 Wünschenswert wären daher Darstellungsweisen, die diese Relationalitäten, die Schichtungen, Überlagerungen und Verschiebungen von Codes im Hinblick auf den Gegenstand und auf seine wissenschaftliche Deutung historisieren und reflektieren. Das Spiel mit historischen Zeiten bereitet nicht nur das Vergnügen intellektueller Widersetzlichkeit gegen die historiographische Norm der Chronologie (gegen Setzun- gen der westlichen Moderne), sondern stellt auch Hierarchien der Relevanz von Epochen, Kulturen (und Fächern) infrage.

Wenn man Geschichtswissenschaft daher als eine Kunst betrachtet, über Dinge nachzu- denken, die man nicht selbst erfahren oder anschauen kann, so könnte man diese Kunst möglicherweise nutzen, um Distanz herzustellen und über etwas nachzudenken, das scheinar bekannte Phänomene beschreibt und vertraute Sprachen benutzt. Die Frage, ob in dem popkulturellen Genre Asterix historiographische Konzepte zitiert werden oder ob die Volkskulturforschung alltagskulturell akzeptierte Ideale aufgreift, wäre dann überflüssig.

Dieser Text erschien zuerst in der Zeitschrift WerkstattGeschichte, die vom Verein für Kritische Geschichtsschreibung e.V. herausgegeben wird und im Essener Klartext-Verlag erscheint.

Zitation: Dietling Hüchtker: “Volkskultur” und “Popkultur” oder: Das Vergnügen an Widersetzlichkeit, in: WerkstattGeschichte 65 (2013), S. 67–78. Online: pophistory.hypotheses.org/***.

Die Asterix-Abbildungen entnehmen wir dem 35. Asterix-Heft “Asterix bei den Pikten” mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Die Asterix-Comics erscheinen als Softcover im Egmont Ehapa Media Verlag und gebunden in der Egmont Comic Collection.

  1. Pop Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären. Wissenschaftliche Konferenz des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) in Verbindung mit dem Arbeitskreis Popgeschichte, 3.–5.11.2011, Berlin (letzter Zugriff: 2.11.2014); Alexa Geisthövel/Bodo Mrozek, Tagungsbericht: Pop History. Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären. 3.11.2011–5.11.2011, Berlin, in: H-Soz-Kult, 31.1.2012 (letzter Zugriff: 5.12.2014); siehe auch Bodo Mrozek, Popgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia – Zeitgeschichte, 6.5.2010 (letzter Zugriff: 5.11.2014).
  2. Siehe B. Árpád von Klimó/Jürgen Danyel (Hg.), Zeitgeschichte-online. Thema: Pop in Ost und West. Populäre Kultur zwischen Ästhetik und Politik, April 2006 (letzter Zugriff: 5.11.2014).
  3. Alf Lüdtke, Protest – oder: Die Faszination des Spektakulären. Zur Analyse der alltäglichen Widersetzlichkeit, in: Heinrich Volkmann/Jürgen Bergmann (Hg.), Sozialer Protest, Opladen 1984, 325–341; Manfred Gailus, Rauchen in den Straßen und anderer Unfug. Kleine Straßenkonflikte (Polizeivergehen) in Berlin 1830–1850, in: Wolfgang Ribbe (Hg.), Berlin-Forschungen III, Berlin 1988, S. 11–42; Josef Moser, »Furcht bewahrt das Holz«. Holzdiebstahl und sozialer Konflikt in der ländlichen Gesellschaft 1800–1850 an westfälischen Beispielen, in: Heinz Reif (Hg.), Räuber, Volk und Obrigkeit. Studien zur Geschichte der Kriminalität in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1984, S. 43–99; Emmanuel LeRoy Ladurie, Karneval in Romans. Eine Revolte und ihr blutiges Ende 1579–1580, Stuttgart 1982; Ulrike Gleixner, Die »Ordnung des Saufens« und »das Sündliche erkennen«. Pfingst- und Hütebiere als gemeindliche Rechtskultur und Gegenstand pietistischer Mission (Altmark 17. und 18. Jahrhundert), in: Jan Peters (Hg.), Konflikt und Kontrolle in Gutsherrschaftsgesellschaften, Göttingen 1995, S. 13–53; Werner K. Blessing, Fest und Vergnügen der »kleinen Leute«. Wandlungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, in: Richard van Dülmen/Norbert Schindler (Hg.), Volkskultur. Zur Wiederentdeckung des vergessenen Alltags (16.–20. Jahrhundert), Frankfurt am Main 1987, S. 352–379.
  4. Raphael Samuel, Theatres of Memory, I: Past and Present in Contemporary Culture, London/New York 1994, S. 8.
  5. Mieke Bal, Traveling Concepts in the A Rough Guide, Toronto/Buffalo/London 2002, S. 321.
  6. Annette Geiger, Pop als Ästhetik? Zum Angriff auf die Gattungsgrenzen in Kunst und Populärkultur, in: Klimó/Danyel (Hg.), Zeitgeschichte-online,  (letzter Zugriff: 11.2014).
  7. Unter »Subkulturen« werden zumeist Teilkulturen verstanden, während »Gegenwelt« eher eine geschlossene Anti-These zur Gesellschaft.
  8. Van Dülmen/Schindler, Volkskultur.
  9. Natalie Zemon Davis, Humanismus, Narrenherrschaft und die Riten der Gesellschaft und Kultur im frühneuzeitlichen Frankreich, Frankfurt am Main 1987.
  10. Robert Muchembled, Culture populaire et culture des élites dans la France modern (XVe-XVIIIe), Paris 1978; Peter Burke, Popular Culture in Early Modern Europe, London 1978.
  11. Van Dülmen, Vorbemerkung, in: /Schindler (Hg.), Volkskultur, S. 7–11, hier S. 8.
  12. Wolfgang Kaschuba, Volkskultur zwischen feudaler und bürgerlicher Zur Geschichte eines Begriffs und seiner gesellschaftlichen Wirklichkeit, Frankfurt/New York 1988, S. 50.
  13. Siehe für den deutschsprachigen Zusammenhang die Publikationen der interdisziplinären Arbeitsgruppe um Hans Medick, Alf Lüdtke, David Sabean a. am damaligen Max-Planck- Institut für Geschichte in Göttingen, z. B. Robert M. Berdahl u. a., Klassen und Kulturen. Sozial- anthropologische Perspektiven in der Geschichtsschreibung, Frankfurt am Main 1982; Hans Medick/David Sabean (Hg.), Emotionen und materielle Interessen. Sozialanthropologische und historische Beiträge zur Familienforschung, Göttingen 1984.
  14. Ein in dieser Hinsicht programmatischer Beitrag war Hans Medick, »Missionare im Ruderboot?« Ethnologische Erkenntnisweisen als Herausforderung an die Sozialgeschichte, in: Alf Lüdtke (Hg.), Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen, Frankfurt/New York 1989, S. 48–84.
  15. Neben den schon Genannten Nobert Schindler, Widerspenstige Studien zur Volkskultur in der frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 1992; Arlette Farge/Jacques Revel, Logik des Aufruhrs. Die Kinderdeportationen in Paris 1750, Frankfurt am Main 1989.
  16. Eric Hobsbawm, Primitive Studies in Archaic Forms of Social Movement in the 19th and 20th Centuries, Manchester 1959 (dt. Sozialrebellen. Archaische Sozialbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert, Neuwied am Rhein 1962); ders., Bandits, London 1969 (dt. Die Banditen, Frankfurt am Main 1972).
  17. Siehe die kritische Rezension zur Neuauflage Dirk Schümer, Eric Hobsbawm, Die Banditen – Räuber als Sozialrebellen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.2007, S. L 29; siehe auch Carsten Küther, Räuber und Gauner in Deutschland. Das organisierte Bandenwesen im 18. und frühen 19. Jahrhundert, Göttingen 1987.
  18. Hans Medick, Plebejische Kultur, plebejische Öffentlichkeit, plebejische Ökonomie. Über Erfahrungen und Verhaltensweisen Besitzarmer und Besitzloser in der Übergangsphase zum Kapitalismus, in: Berdahl a., Klassen, S. 157–204.
  19. Siehe B. Gleixner, Die »Ordnung des Saufens«.
  20. Siehe B. Schindler, Widerspenstige Leute, S. 121–174.
  21. Auch meine eigenen Arbeiten waren, wie viele andere, von solchen Studien inspiriert, B. Dietlind Hüchtker, »Elende Mütter« und »liederliche Weibspersonen«. Geschlechterverhältnisse und Armenpolitik in Berlin (1770–1850), Münster 1999.
  22. Carola Lipp, Schwierigkeiten mit der Volkskultur, in: Ruth-Elisabeth Mohrmann (Hg.), Städtische Volkskultur im Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2001, S. 49–65; siehe auch Kaschuba, Volkskultur, S. 15–50.
  23. Árpád von Klimó/Jürgen Danyel, Popkultur und Zeitgeschichte, in: Zeitgeschichte-Online (letzter Zugriff 5.11.2014).
  24. Siehe ganz knapp bei Mrozek, Popgeschichte, 2.
  25. Geiger, Pop; Detlef Siegfried, Time Is on My Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 60er Jahre, Göttingen 2008, S. 689–691.
  26. Christian Huck/Carsten Zorn, Das Populäre der Gesellschaft. Zur Einleitung, in: dies., Das Populäre der Gesellschaft, Wiesbaden 2007, S. 7–41, bes. S. 9 u. 21.
  27. Siehe B. Kaspar Maase, Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850–1870, Frankfurt am Main 1997.
  28. Mrozek, Popgeschichte.
  29. Verwiesen sei auf Sven Reichardt, Authentizität und Linksalternatives Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren, Frankfurt am Main 2014, der die Spannung zwischen Individualisierung und Demokratisierung zwar beschreibt, aber wenig nach ihrer Bedeutung fragt.
  30. Kaspar Maase, Das Recht auf Gewöhnlichkeit. Über populäre Kultur, Tübingen 2011, S. 297–318.
  31. Siegfried, »Time Is on My Side«, 662 f.
  32. Geiger, Pop.
  33. Wolfgang Seidenspinner, Mythos Erkundungen in der Subkultur der Jauner, Münster 1998, S. 27.
  34. Holger Bainat, Räuber im Über die printmediale Aufbereitung von Kriminalität im 18. Jahrhundert, in: Rebekka Habermas/Gerd Schwerhoff (Hg.), Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte, Frankfurt/New York 2009, S. 339–366.
  35. Diethart Kerbs (Hg.), Die hedonistische Linke. Beiträge zur Subkultur-Debatte, [Neuwied/Berlin 1970].
  36. Wolfgang Eßbach a., Yippies und Provos. Anarchistische Momente in der hedonistischen Linken, in: Kerbs (Hg.), Die hedonistische Linke, S. 82–109, hier S. 97.
  37. Rüdiger Graf/Kim Christian Priemel, Zeitgeschichte in der Welt der Sozialwissenschaften, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 59 (2011), S. 479–508, bes. S. 481 f. u. 508.

Quelle: http://pophistory.hypotheses.org/1778

Weiterlesen

Ins Abseits digitalisiert ?

volkskalender-5619-titelblatt-bwWürde tatsächlich (noch) jemand den 1858 erschienenen Volkskalender und Jahrbuch für Israeliten auf das Jahr 5619 (1859) suchen ? Wenn ja, er wird den Band in kaum einer Bibliothek finden. Diese Art von Gebrauchsdrucken ist nur selten aufgehoben worden, und entsprechend rar, gleichwohl durchaus von historischem Interesse.

So scheint also diese Ausgabe kaum erreichbar zu sein, die Recherche in den gängigen Online-Katalogen liefert nur wenige Treffer. Die Bibliothek des Hamburger Instituts für die Geschichte der deutschen Juden besitzt ein Exemplar, ein weiteres findet sich in der Germania Judaica in Köln, beide Präsenzbestand.

Dabei gibt es sogar ein uneingeschränkt zugängliches Digitalisat ! Denn ein Exemplar aus Harvard kann man bei Google Books einsehen. Das war natürlich ein Zufallsfund (denn die Katalogrecherche erbrachte ja zunächst nichts Digitales), den ich 2011 im Zusammenhang mit einem Aufsatz über Ludwig Philippson1 machte — das Jahrbuch enthält eine pittureske Lebens-Skizze zu seiner Person.

Aber warum ist es so schwer zu finden ? Des Rätsels Lösung: Dieses Exemplar ist zusammengebunden mit einem ganz anderen, älteren Buch, und beide offensichtlich ›in einem Rutsch‹ gemeinsam digitalisiert worden — aber nur der vordere Teil ist mit seinen Metadaten erfasst worden: Herrmann Schmeidler, Der Untergang des Reiches Juda, 1831.2

Interessanterweise findet sich in den Metadaten die (annähernd) richtige, nur auf Schmeidlers Buch sich beziehende Umfangsangabe von 167 Seiten — das Digitalisat selbst enthält aber insgesamt 350 Seiten. Zunächst hatte ich wegen dieser Diskrepanz vermutet, dass also doch (Etwas oder Jemandem) im Digitalisierungsworkflow etwas aufgefallen war, aber nun kam mir eine simplere Idee, und siehe da, richtig: Im OPAC der Widener Library (Harvard) findet sich natürlich der Hinweis »Bound with: Volkskalendar (!) und Jahrbuch für Israeliten auf das Jahr 5619 (1859).«3

Erstaunlicherweise bekommen die großen Suchmaschinen und Aggregatoren, Google, Bing und Co., KVK und Worldcat davon nichts mit: Auf der Metadatenebene bleibt dieser digitalisierte Band des Volkskalenders verschwunden (immerhin schon seit 2008), und ist dabei doch immer nur einen Mausklick entfernt. Denn, das kommt noch hinzu: Kurioserweise wurde der Text des in gebrochener Type (»Fraktur«) gesetzten Jahrbuchs mittels automatischer OCR geradezu verblüffend gut erkannt, was mit einer Google-Suche nach eingeleitet von Dr. L. Schragge (Philippsons Pseudonym) zu illustrieren wäre. Nur das Titelblatt selbst hat sich erfolgreich aller maschinellen Versuche erwehrt, seiner Geheimnisse entrissen zu werden, so dass wir das Prachtstück natürlich gern hier abbilden.

Ein Blogbeitrag als Lückenfüller digitaler ›Regale‹ ? Warum nicht ! Mit einiger Wahrscheinlichkeit ist diese Fassung des Volkskalender und Jahrbuch für Israeliten auf das Jahr 5619 dadurch nun besser und direkter zu finden. Eine Web-Annotation an der entsprechenden Stelle im ZDB-Katalog würde ihr Übriges tun, aber das hat leider dort (noch) nicht funktioniert.4

Volkskalender und Jahrbuch für Israeliten auf das Jahr 5619 (1859.) Herausgegeben von K. Klein. Siebenzehnter Jahrgang. Mainz. Le Rour’sche Hofbuchhandlung. 1859. [nicht fortlaufend paginiert] Enthält u.a.:

  • [Kalendarium] S. 3–23
  • Aristobul, der letzte Hasmonäer. Von Stadtrabbiner Präger in Mannheim, S. 3–28
  • Die Confirmation im Israelitenthume. 2. Artikel. Vom Ober-Rabbiner Dr. Aub in Mainz, S. 28–50 [S. 51–54 fehlen im Digitalisat]
  • Humanes Benehmen von Christen gegen Juden während des Mittelalters. Ein historischer Nachweis von Dr. M. Wiener, Oberlehrer in Hannover, S. 55–61
  • Spinoza, ein Denkerleben von Berthold Auerbach. Beurtheilt von Dr. Grünebaum, Bezirksrabbiner in Landau, S. 74–99
  • Ludwig Philippson, eine Lebens-Skizze. Verfasst von Lehrer Alexander Elsäßer in Jebenhausen, S. 99–121
  • Zur Geschichte der Juden in Frankfurt a. M. [“Auszug einiger mit besonderen Umständen begleiteter Todesfälle aus dem Sterberegister …”] Mitgetheilt von Elias Ullmann, Secretär der Gemeinde, S. 123–126

 

  1. Harald Lordick / Beata Mache: »… nahm in Hauptsachen so entschieden das Wort« — Ludwig Philippson, Rabbiner und Publizist 1811–1889, in: Kalonymos 14.2011, Heft 4, S. 1–6, auch online als PDF
  2. Der Untergang des Reiches Juda: ein historisch-kritischer Versuch von Jo. C. Herrmann Schmeidler, Breslau: Georg Philipp Aderholz 1831.
  3. Ebenso bei Hathi Trust, wenn man dem Link View full catalog record folgt.
  4. Das wäre eine für die Nutzer sicher hilfreiche Ergänzung, denn immerhin findet man über den Katalog auch noch den Jahrgang 21.1864 als Digitalisat.

Quelle: http://djgd.hypotheses.org/565

Weiterlesen

Fundstücke

Von Stefan Sasse

- Interview von T-Online (!) mit einem Historiker über Bismarck, Putin und die EU

- Maischberger beschäftigt sich mit dem Schlussstrich-Problem

- Der Atlantic hat zwei Bildersammlungen zum Vietnamkrieg, "Eskalation" und "Rückzug". Sehr eindringlich und teils sehr explizit; Bildbeschreibungen in Englisch.

- Im Kampf Russlands gegen eine kritische Geschichtswissenschaft steht das Historische Institut Moskau vor dem Aus


Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2015/04/fundstucke.html

Weiterlesen

Die deutsche Handelsschifffahrt im Spanischen Bürgerkrieg (I)

So wie der Italienisch-Abessinische Krieg von Oktober 1935 bis Mai 1936, führte auch der Spanische Bürgerkrieg von Juli 1936 bis April 1939 zu erhöhtem Tonnagebedarf, den kleinere und mittlere deutsche Reedereien kompensierten.1

Die praktische Zusammenarbeit der deutschen Kriegsmarine mit der deutschen Handelsschifffahrt im Spanischen Bürgerkrieg kam nicht auf staatliche Anordnung zustande, sondern durch eine Anfrage der deutschen Kriegsmarine an deutsche Reedereien im Juli 1936. 2 Eine gemeinsame Interessenslage für die Zusammenarbeit war schnell gefunden: Die deutsche Kriegsmarine benötigte ab dem Juli 1936 für die Transporte nach Spanien und die Rückführungstransporte ins Deutsche Reich zusätzliche Tonnage, die die deutschen Reedereien bereitstellten.3

Am 26. Juli 1936 wurde im Reichsluftfahrtsministerium (RLM) in Berlin der Sonderstab W unter der Führung von Hermann Göring einberufen. Grund für die Einberufung des Sonderstabs war der am selben Tag erlassene Führerentscheid, nach dem General Franco auf dessen Bitte hin materielle und personelle Hilfe geleistet werden sollte.4 Im Sonderstab war die Kriegsmarine durch den Leiter der Schifffahrtsabteilung Karl Coupette (zugleich Verbindungsoffizier vom RVM) vertreten. Dieser sollte die Versorgung bzw. den Aufbau des Transportdienstes durch Sonderdampfer koordinieren.5

Transportrouten der deutschen Handelsschifffahrt

Bereits am 5. August 1936 wurde der erste Sonderdampfer der Afrika-Linien USARAMO nach Cádiz geschickt. Der zweite Sonderdampfer KAMERUN wurde jedoch vor Cádiz von republikanischen Seestreitkräften aufgehalten und musste nach Lissabon zurückkehren.6 Bis September 1936 mussten die Frachten der Sonderdampfer nach Lissabon verschifft und über Landweg nach Spanien gebracht werden. Nach September 1936 konnten Sevilla und El Ferrol direkt von den Sonderdampfern angesteuert werden, da diese nicht mehr von republikanischen Seestreitkräften bedroht waren. Die Heimreise nach deutschen Häfen erfolgte zur Übernahme der Erzladung über Huelva und Melilla. Auch von Stettin wurden am 25. September 1936 in zwei Großeinsätzen Nachschubtransporte an Flak, Wasserbomben, Munition, Nachrichtengeräte, Kampfwagen, Kraftfahrzeuge und Mannschaften verschifft. Diese Transporte wurden aus Geheimhaltungsgründen über Stettin geleitet, da vom Stettiner Hafen alljährlich umfangreiche Truppentransporte nach Königsberg in Ostpreußen gingen.

Deutsches Abkommen mit Franco

Bis März 1937 wurden weitere Sonderdampfer von Hamburg mit Lieferungen nach Spanien abgefertigt. Zwischen November 1936 und März 1938 wurden zudem vier kleinere deutsche Kriegsschiffe (Schnellboote) mittels größerer Sonderdampfer nach Spanien transportiert und in die franquistische Flotte eingereiht.7 Als Sonderdampfer wurden im Jahre 1936 auch spanische Beuteschiffe eingesetzt, die zur Hälfte mit deutscher Besatzung der Reederei Rob Sloman jr. und zur anderen Hälfte mit spanischer Besatzung unter Beaufsichtigung eines franquistischen Militärkommandos besetzt wurden. Diese Schiffe liefen auf ihrer Heimreise nach Hamburg bereits unter deutscher Flagge. Der für diese Angelegenheit im Dezember 1936 abgeschlossene Vertrag von Burgos zwischen der franquistischen Handelsmarine und der deutschen Regierung sah die Eigentumsübertragung von vier spanischen Beuteschiffen an die Reederei Rob Sloman jr. im Mai/Juni 1938 vor.8

Die aus Hamburg verschifften Freiwilligenkontingente, darunter Einheiten der Legion Condor, wurden ab Ende 1936 als „Reisegemeinschaft Union“ getarnt. Diese ähnelten den Kraft-durch-Freude-Fahrten (KdF-Fahrten).9 Für die Verschiffung der Legion Condor stellte die Hapag ab 1936 Schiffseinheiten „als Wohn- und Transportschiffe zur Verfügung.“10 Noch im Dezember 1936 wurden durch die deutsche Reederei Hansagesellschaft Aschpurwis & Veltjens 417 irische Freiwillige von Irland nach El Ferrol verschifft.11

Abwicklung der deutschen Schiffstransporte

Das Hamburger Speditionsunternehmen Mathias Rohde & Co Frachtkontor wickelte die geheim gehaltenen Transporte der Sonderdampfer, auf denen Wehrmachtsbestände und Zulieferungen von Privatfirmen verschifft wurden, kaufmännisch ab.12 Die Charterung der Sonderdampfer war wegen der guten Auslastung der deutschen Schiffe auf dem Weltfrachtmarkt und der besonderen Versicherungen für Schiff und Ladung bei Geheimhaltungspflicht ein äußerst schwieriges Unterfangen. Die Transportstücke wie Geschütze und Flugzeuglieferungen wurden in unscheinbar wirkenden Transportkisten verpackt und waren meist ohne Angaben von Absender und Empfänger markiert. Erst im späteren Verlauf wurden die Empfänger mit Farben und Zeichen markiert. Auch Sprengstoff und Munition wurde von Hamburger Hafenbehörden als normales Stückgut verpackt, während Dynamitlieferungen mit der frei erfundenen Bezeichnung „Astralit“ unerkennbar wurden. Ausgestattet mit einer zusätz-lichen Kurzwellenstation, besonderen Funkbeamten und einem Supercargo fuhren die deutschen Sonderdampfer auf der Hinreise unter Decknamen deutscher Schiffe, die sich sonst in Ostasien und Australien aufhielten. Auf der Heimreise entfiel der Deckname und die Schiffe galten dann als „Normaldampfer“.13

Der Eingang und Empfang der Lieferungen in Spanien wurde durch die im August 1936 neugegründete Compañía Hispano-Marroquí de Transportes Limitada (HISMA) kaufmän-nisch abgefertigt. Ihr Geschäftsführer wurde der deutsche Geschäftsmann Johannes Bernhardt. Die HISMA regelte als „Söldner-, Waffen- und Rohstofflieferant[…]“14 auch die Rückfracht, die fast ausschließlich aus Erztransporten bestand.15 Die im Oktober 1936 neugegründete ROWAK (Rohstoff- und Wareneinkauf Handelsgesellschaft m.b.H., Berlin) regelte den Eingang der spanischen Erzlieferungen in deutschen Häfen und vergab weitere Aufträge für Nachschubgüter, die aus Spanien angefordert wurden und die aus Wehrmachtsbeständen nicht geliefert werden konnten.16

weiter zu Teil II

 

  1. Vgl. Schmelzkopf, Reinhart: Die deutsche Handelsschifffahrt, 1919-1939. Oldenburg 1974/1975. S. 201.; Anm.: Neben den ersten Effekten von der Entflechtung der deutschen Großschifffahrt waren der kriegsbedingt erhöhte Tonnagebedarf mit entscheidend dafür, dass ausgegliederte deutsche Klein- und Mittelreedereien um 1935/1936 größtenteils in Gewinnzonen zurückkehrten konnten. (Vgl. Rübner, Hartmut: Konzentration und Krise der deutschen Schiffahrt: maritime Wirtschaft und Politik im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Bremen 2005. S. 329).
  2. Vgl. Jung, Dieter: Der Einsatz der deutschen Handelsschiffahrt während des Spanienkrieges 1936-1939, in: Marine-Rundschau 76 (1979), Nr. 5, S. 322-329. Hier S. 323.
  3. Vgl. Rübner 2005. S. 386.
  4. Anm.: Hintergrund der Unterstützung Francos seitens des Deutschen Reiches waren Zugriff auf rüstungswichtige Rohstoffen wie Eisenerz, Schwefelkies und Pyrites, die Erprobung neuer Waffensysteme, „strategische Bündnisüberlegungen (Einkreisung Frankreichs)“, „antikommunistische Grundeinstellung“. (Siehe Bernecker, Walther L./ Brinkmann, Sören: Kampf der Erinnerungen : der Spanische Bürgerkrieg in Politik und Gesellschaft 1936 – 2006. Nettersheim 2006. S. 35).
  5. Vgl. Jung 1979. S. 322.; Seidel, Carlos Collado: Der Spanische Bürgerkrieg: Geschichte eines europäischen Konflikts. München 2010. S. 91.
  6. Vgl. Jung 1979. S. 323.; Schmelzkopf 1974/1975. S. 193.
  7. Vgl. Jung 1979. S. 324-328.
  8. Vgl. Jung 1979 S. 328.; Rübner 2005. S. 387.
  9. Vgl. Jung 1979 S. 323.
  10. Siehe Witthöft, Hans-Jürgen: HAPAG : Hamburg-Amerika-Linie. Herford 1973. S. 80.; Roth, Karl-Heinz: Ökonomie und politische Macht: Die „Firma Hamburg“ 1930-1945., in: Ebbinghaus, Angelika/Linne, Karsten: Kein abgeschlossenes Kapitel: Hamburg im „Dritten Reich“. Hamburg 1997. S. 15-177. Hier S. 48 u. 152.
  11. Vgl. Jung 1979. S. 328.
  12. Vgl. Jung 1979. S. 322.; Anm.: Die Spedition charterte Schiffe, schloss Verträge ab, erstellte Abrechnungen auch für Vorfrachten (Reichsbahn) und übernahm die Heranführung, Lagerung und Verteilung des Transportgutes.
  13. Vgl. Jung 1979. S. 323.
  14. Siehe Roth in: Ebbinghaus/Linne 1997. S. 48.
  15. Vgl. Jung 1979. S. 323.; Roth in: Ebbinghaus/Linne 1997. S. 48 u. 152.
  16. Vgl. Jung 1979. S. 323.

The post Die deutsche Handelsschifffahrt im Spanischen Bürgerkrieg (I) appeared first on JBS History Blog.

Quelle: http://jbshistoryblog.de/2015/04/die-deutsche-handelsschifffahrt-im-spanischen-burgerkrieg-i/

Weiterlesen

Die deutsche Handelsschifffahrt im Spanischen Bürgerkrieg (II)

Deutsche Beteiligung an Geheimoperationen

Vom 6. November 1936 bis 18. November 1936 wurden im Unternehmen Rügenübung von Stettin und Swinemünde aus 3783 Offiziere und Mannschaften, 968 Kraftfahrzeuge und 1635 Tonnen Truppengut nach Spanien verschifft. Die Sonderdampfer wurden von deutschen Torpedobooten an der spanischen Küste geleitet.1 Die Geheimhaltung der Aktion blieb bestehen, bis das Statistische Reichsamt Berlin bemängelte, dass o. a. Ladungsmengen von Stettin aus nicht in Königsberg eingingen. Dieser Lapsus konnte durch den Sonderstab W wieder behoben werden. 2 Im Unternehmen Rügenübung wurde neben Schiffen von u.a. Rob M. Sloman, NDL, Hapag auch Schiffe von Knöhr & Burchard Nfl. als Sonderdampfer gechartert. 3

Bereits Ende 1936 zeichnete sich ab, dass die bisherige Geheimhaltung bezüglich der Sonderdampfer schwerlich aufrecht zu erhalten war und dass mittelfristig keine offiziellen Transporte unter deutscher Flagge mehr möglich waren. Trotz der deutschen Beteiligung am Waffenembargo gegen Spanien bis zum Juni 19374 und der Unterzeichnung der Nicht-Interventions-Vereinbarung im September 1936 beteiligte sich das Deutsche Reich wie Italien auf Seiten Francos in militärischen Geheimoperationen mit U-Booten, Kriegsmarine, aber vor allem mit ihrer Luftwaffe (Legion Condor) an allen wichtigen Schlachten im Spanischen Bürgerkrieg (z. B. Luftangriff auf Guernika im April 1937).5 Aus Gründen der Geheimhaltung der deutschen Transporte mit Kriegsgütern und Truppen durch die Sonderdampfer zu franquistischen Häfen wurden von April 1937 bis April 1939 die 100 Fahrten der Sonder-dampfer durch die neugegründete Reederei Aschpurwis & Veltjens unter Panamaflagge mit drei Sonderdampfern und zwei zusätzlichen Sloman-Dampfern durchgeführt. Für die Rückführung der Legion Condor nahm die Schifffahrtsabteilung des Oberkommandos der Wehrmacht (OKM) neben den fünf Sonderdampfern fünf weitere KdF-Schiffe in Zeitcharter. Ab Ende Mai 1939 fuhren diese alle unter deutscher Flagge von Vigo nach Hamburg.6

Evakuierungsfahrten und Rückführungen von Handelsgütern

Parallel zu den Fahrten der Sonderdampfer kam es im Zeitraum vom 18. Juli 1936 bis Mitte Oktober 1936 zu Evakuierungsfahrten von Ausländern und Deutschen sowie Rückführungen von deutschen Handelsgütern (z.B. Kraftfahrzeugen) durch deutsche Kriegs- und Handelsschiffe.7 Da die rotspanische Handelsflotte nach Ausbruch des Spanischen Bürgerkrieges auflag, übernahmen deutsche Reedereien wie Rob Sloman jr. und DG „Neptun“, meist unter Schutz der deutschen Kriegsmarine8, einen Großteil des seewärtigen Warenverkehrs nach republikanischen Häfen, die zunehmend zum Kriegsgebiet wurden.9 Obwohl die Reederei Rob Sloman jr. im Herbst 1936 ihre Fahrten zu republikanischen Häfen wie Malaga aufgrund von Luftbombardements einstellen musste, übernahm noch im September 1936 die DG „Neptun“ den Liniendienst zu republikanischen Häfen wie Barcelona, Tarragona, Valencia, Allicante und Cartagena.10

Nach Abbruch der Schifffahrtbeziehungen zur Spanischen Republik begannen deutsche Reedereien (u.a. Rob Sloman jr.) ab dem Frühjahr 1937 den Schifffahrtsverkehr zu franquistischen nordspanischen (u.a. Vigo, Bilbao) und südspanischen (u.a. Malaga, Huelva, Sevilla) Häfen zu intensivieren.11

Die Rolle der deutschen Handelsschiffe im Spanischen Bürgerkrieg

Bei der Zusammenarbeit der deutschen Kriegsmarine und militärischen Behörden im Spanischen Bürgerkrieg kamen den deutschen Handelsschiffen mit ihren Nachschubtransporten von kriegswichtigen Rohstoffen zu franquistischen Häfen eine wichtige Ergänzungsfunktion zu. Zahlreiche Reedereien der RVS verschifften im Spanischen Bürgerkrieg Erz, Pyrit, Schwefelkies und Kohle zwischen der deutschen Kriegsindustrie und den Industriestätten Francos und deckten damit, im Rahmen des kriegswirtschaftlich bedeutenden II. Vierjahresplans, den Mehrbedarf an Tonnage für kriegswichtige Rohstoffe ab. Zusätzlich kamen deutschen Handelsschiffen auch bei der Verschiffung von Militärgut im Unternehmen Rügenübung eine wichtige Rolle zu, bei dem die enge Zusammenarbeit von Handelsschifffahrt und Kriegsmarine erforderlich war.

Blümel, Jonathan (2015): Die deutsche Handelsschifffahrt im Spanischen Bürgerkrieg In: JBS History Blog.de. URL: http://jbshistoryblog.de [Zugriff: DD:MM:YYYY]

 

  1. Vgl. Jung 1979. S. 327.
  2. Vgl. Jung 1979. S. 324.
  3. Vgl. Jung 1979. S. 327.
  4. Anm.: Als Teil der internationalen Seeblockade aus England, Frankreich, Italien, Deutsches Reich zur Durchsetzung eines Waffenembargos gegen Spanien kontrollierten deutsche Kriegsschiffe einen Küstenbereich im Mittelmeer zwischen Almería und Valencia. Nach mehrfachen Bombardierungen deutscher Kriegsschiffe (u.a. LEIPZIG) und der Uneinigkeit mit Frankreich und Großbritannien über die Sanktionierung der Vorfälle, hob das Deutsche Reich 24. Juni 1937, wie Italien, seine weitere Teilnahme am Waffenembargo auf. (Vgl. Eberle, Henrik/ Uhl, Matthias: Das Buch Hitler. Köln 2007. S. 65.; Padelford, Norman J.: Foreign Shipping During the Spanish Civil War, in: The American Journal of The American Journal of International Law, Vol. 32, No. 2 (Apr., 1938). S. 264-279. Hier S. 268.
  5. Vgl. Seidel Collado 2010. S. 103.; Eberle/ Uhl 2007. S. 27.
  6. Vgl. Jung 1979. S. 322 u. 326-327.
  7. Anm.: Bis Mitte Oktober 1936 wurden insgesamt 15317 Personen rückbefördert, darunter 5539 Deutsche und 9778 Ausländer (Vgl. Kpt. Lt. Giese: Deutsche Schiffe im Ausland, in: „HANSA“, Deutsche Schiffahrtszeitschrift, Jg. 73, November 1936. S. 2248.; Schmelzkopf 1974/1975. S. 18).
  8. Anm.: Neutrale ausländische Handelsschiffe sahen sich durch die Kontrollen ihrer Schiffe durch rotspanische Kriegsschiffe, den Seeminen, unangekündigten Bombardements durch die rotspanische Luftwaffe und Torpedos durch rotspanische U-Boote bedroht und wurden daher weitestgehend durch Kriegsschiffe ihrer jeweiligen Länder eskortiert und im Zweifelsfall verteidigt. (Vgl. Padelford 1938. S. 264 u. 266).
  9. Anm.: Noch im Dezember 1936 und im Januar 1937 kam es zu kurzzeitigen Kaperungen von deutschen Dampfern durch rotspanische Kriegsschiffe in der Nähe von Bilbao. (Vgl. Schmelzkopf 1974/1975 S. 195).
  10. Vgl. Rübner 2005. S. 386-387.
  11. Vgl. Hieke, Ernst: Rob. M. Sloman jr.: errichtet 1793. Hamburg 1968. S. 279.; Rübner 2005. S. 386.

The post Die deutsche Handelsschifffahrt im Spanischen Bürgerkrieg (II) appeared first on JBS History Blog.

Quelle: http://jbshistoryblog.de/2015/04/die-deutsche-handelsschifffahrt-im-spanischen-burgerkrieg-ii/

Weiterlesen

Auf Verwundbarkeiten achten, Resilienz stärken. Perspektiven für ländliche Räume

Auf der Resilienz-Tagung in Tutzing (27.2 – 1.3.2015) wurde des Öfteren vorgeschlagen, den Zusammenhang zwischen Vulnerabilitätsvermeidung und Resilienz zu reflektieren. Eine eingehende Analyse beider Begriffe findet sich bei Christmann u. a. (2011). Aus den Reihen des Forschungsverbundes ForChange hat Martin Schneider in der von der Hanns-Seidel-Stiftung herausgegebenen Broschüre „Armut im ländlichen Raum? Analysen und Initiativen zu einem Tabu-Thema“ einen Beitrag dazu veröffentlicht (erschienen in der Reihe „Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen Nr. 97“).

Ausgehend von der Entwicklungs- und Armutsforschung, bei der der Begriff der Vulnerabilität sehr verbreitet ist, analysiert Schneider, warum arm zu sein (auch) heißt verwundbar zu sein. Der Perspektivenwechsel gegenüber traditionellen Armutskonzepten besteht darin, dass der Fokus nicht nur auf den Mangel an materiellem Einkommen und auf die Verteilung von Gütern gelegt wird, sondern auch auf die Frage, ob die zur Verfügung stehenden persönlichen, sozialen und strukturellen Ressourcen und Sicherungsmechanismen ausreichen, Veränderungen, Krisen und Katastrophen bewältigen zu können. Fehlen jene, öffnet sich das Fenster der Verwundbarkeit. Im Wikipedia-Eintrag zu Vulnerabilität wird ganz in diesem Sinne folgende Definition vorgeschlagen: „Verwundbar sein heißt …: Stressfaktoren ausgesetzt [zu] sein (externe Dimension), diese nicht bewältigen zu können (interne Dimension) und unter den Folgen der Schocks und Nichtbewältigung leiden zu müssen.“

Für Martin Schneider ist dies der Punkt, um Resilienz als „Gegenbegriff“ zu Vulnerabilität einzuführen. Sie ist dies seiner Ansicht nach nicht deswegen, weil externe Veränderungen und Krisen vermieden werden. Bei Resilienz gehe es vielmehr um die Stärkung der internen Dimension, also um die Fähigkeit, Krisen zu meistern und die Handlungsfähigkeit zu erhalten bzw. zu stärken. Diesen Aspekt von Resilienz macht Schneider auch fruchtbar für das Verständnis und die Notwendigkeit von transformativen Prozessen, also von Resilienz-Strategien, die einen Wandel des jetzt dominanten Wirtschafts-, Gesellschafts- und Kulturmodells zum Ziel haben (eben um die „Auslöser“ von Verwundbarkeiten zu „bekämpfen“). Im letzten Teil wendet Schneider seine Vulnerabilitäts- und Resilienz-Reflexionen auf die regionale Entwicklung an. Er erörtert dabei auch die Frage, ob das Verlassen des ökonomischen Wachstumspfades die Resilienz von ländlichen Regionen fördern bzw. deren schon vorhandene Resilienz stärken kann. Dies würde seiner Ansicht nach dazu drängen, den im Konzept der Resilienz bislang weniger dominanten Aspekt der Transformationsfähigkeit hervorzuheben. Schneider weist darauf hin, dass für transformative Resilienz-Praktiken das lokale Handeln und das praktische Einüben von nachhaltigen Lebensstilen von entscheidender Bedeutung sind. Dazu brauche es Pioniergruppen, Experimentierfelder und soziale Labore – eben das, was sich heute unter Überschriften wie „Raumpioniere“, „Transition Towns“ („Städte im Wandel“), „Commoning“ („Gemeinsame Nutzung, Pflege und Entwicklung öffentlicher Güter“) oder „Social Banking“ (Wiederindienstnahme des Finanzsektors für eine nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft und Realwirtschaft) entwickelt. Je weniger eine Gruppe oder Region auf Fremdversorgung angewiesen ist, um Probleme, Krisen, Notlagen oder Katastrophen bewältigen zu können, umso resilienter ist sie. Eine Erhöhung regionaler Resilienz macht unabhängiger und souveräner. Sie ist ein Beitrag zu mehr Mitbestimmung, Selbstermächtigung, Einfluss und Kontrolle – und in diesem Sinne nicht ganz unbedeutend für eine Verlebendigung der lokalen Demokratie, für die Entwicklung nachhaltiger Muster des Arbeitens und Wirtschaftens und für den Abbau sozialer Ungleichheiten. Als Stärke von ländlichen Räumen sieht Schneider, dass „Resilienzgemeinschaften“ wie Selbsthilfeeinrichtungen, Genossenschaften, Nachbarschaftshilfen und Vereine dort noch sehr verbreitet sind.

Anzumerken sind noch folgende Punkte: (1) Der Beitrag von Martin Schneider geht zurück auf ein Referat bei einer gemeinsamer Veranstaltung der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, des Wissenschaftlichen Kuratoriums der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum und der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg. Er geht deswegen auch der Frage nach, wie die Resilienz-Perspektive in die Diskussion um die Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen eingebracht werden kann. Dies ist politisch nicht unbedeutend, wenn man bedenkt, dass der Bayerische Landtag  zum Gleichwertigkeits-Postulat eine Enquete-Kommission eingerichtet hat. (2) Martin Schneider versteht Resilienz vor allem als Vulnerabilitätsvermeidung. Weniger im Blick ist, inwieweit „Verwundungen“ die persönliche und vielleicht auch regionale Resilienz fördern. Für einen Theologen ist diese Fragestellung nicht uninteressant. Markus Vogt hat in seinem Beitrag in den Working Papers dazu bereits einige Anmerkungen gemacht (Vogt 2015: 8f.).

Download:

[Download gesamter Beitrag von Martin Schneider: Auf Verwundbarkeiten achten, Resilienz stärken, erschienen in: aus: Franke, Silke (Hg.): Armut im ländlichen Raum? Analysen und Initiativen zu einem Tabu-Thema. (Hanns-Seidel-Stiftung, Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen Nr. 97), München 2015]

Die gesamte Broschüre  “Armut im ländlichen Raum? Analysen und Initiativen zu einem Tabu-Thema” kann auf der Homepage der Hanns-Seidel-Stiftung downgeloaded oder kostenlos bestellt werden [weiter].

Literatur:

Christmann, Gabriela / Ibert, Oliver / Kilper, Heiderose / Moss, Timothy (2011): Vulnerabilität und Resilienz in sozialräumlicher Perspektive. Begriffliche Klärungen und theoretischer Rahmen. (Working Paper 44, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung), Erkner, http://www.irs-net.de/download/wp_vulnerabilitaet.pdf (abgerufen am 30.01.2015).

Welzer, Harald (2013): Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand, Frankfurt/M. 2013.

Vogt, M. (2015): Zauberwort Resilienz. Eine Begriffsklärung  (Bayerischer Forschungsverbund ForChange, Working Paper 15/2), März 2015, http://resilienz.hypotheses.org/wp2  (abgerufen am 26.03.2015).

Quelle: http://resilienz.hypotheses.org/459

Weiterlesen

Auf der Suche nach der vorlesungsfreien Zeit

In Multitaskgewittern ging bei mir auch diese vorlesungsfreie Zeit, von Außenstehenden bisweilen völlig irreführend als Semesterferien bezeichnet, zu Ende. Hier ein Antrag für ein Forschungsprojekt, dort ein Konzept für eine Forschungskooperation, Submissions, Papers, Betreuung laufender Projekte, Meetings, Meetings et cetera pp. (z. B. eigene Forschung) und nun trennt mich nur eine Kaskade kirchlicher Feiertage von meiner ersten Sommersemesterveranstaltung.

Kurse, die man Studierenden anbietet, gehören vorbereitet, sonst wird das für beide Seiten eine unschöne und vor allem langatmige Veranstaltung. Aber es bleibt nur so wenig Zeit! Gerade rechtzeitig vor einer Panikattacke erinnerte ich mich an meinen Blogbeitrag vor fast genau einem Jahr, in dem ich die Planungen zu einer meiner Veranstaltungen im letzten Sommersemester beschrieb. Darin verlinkte ich unter anderem eine Mind Map, die ich mit Bubbl erzeugt hatte und die sich trefflich als Grundlage für meine diesjährigen Erweiterungen (siehe Abbildung) entpuppte (dafür musste ich aber tatsächlich wieder Flash installieren – ging eine ganze Zeit lang ohne).

Course-Text-Mining-2015_37e2cdle

Den aufmerksam Hinschauenden wird vielleicht auffallen, dass die letztjährige Mindmap lediglich erweitert wurde, was allerdings auch beabsichtigt ist. Völlig neu ist der Definitions-Teil (gelb), wo ich am Anfang des Seminars ein paar Worte darüber verlieren möchte, was Maschinelles Lernen einerseits von Regelbasierten Systemen unterscheidet und einen kurzen Ausblick darauf wagen, was es mit dem gerade sehr gehypten Deep Learning auf sich hat. Christoph Kappes spülte mir eine schmale, gleichzeitig aber sehr brauchbare Präsentation zu den mathematischen Grundlagen des Maschinellen Lernens in meine Twitter-Timeline, die ich sicherlich gut für den Theorie-Teil (orange) verwenden kann.

Die Anwendungsfelder (blau) und Software-Lösungen (grün) sind sicherlich ein wenig überladen für einen einsemestrigen zwei-Stunden-pro-Woche-Kurs. Hier ist aber auch keine völlige Abdeckung angedacht. Der Kurs im letzten Jahr war an ein Kooperationsprojekt mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung angelehnt, bei dem es um die Kategorisierung von Abschnitten in Stellenanzeigen ging (das Fachwort dafür lautet Zone Analysis, da habe ich gerade ein Paper zu geschrieben). Dieses Projekt ist inzwischen abgeschlossen, ein Nachfolgeprojekt zur Informationsextraktion aus den kategorisierten Abschnitten steht in den Startlöchern. Ein Großteil der Softwarelösungen ist daher schon implementiert und muss lediglich auf die neue Aufgabe angepasst werden. Alternative wäre eine Sentiment-Analyse auf anderen Daten, z.B. eine Auswertung von Tweets mit dem Hashtag #tatort. Mal sehen, was das Rennen macht, man sollte den Studierenden ja auch ein wenig Auswahl lassen.

Essenz: Einen Blog zu führen, in dem man ab und zu einmal etwas so halb durchdenkt und ausformuliert, kann einem also offensichtlich dabei behilflich sein, sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen. Und dann gibt es ja auch noch Twitter. Die nächste Seminarplanung kommt bestimmt – schon nächsten Donnerstag steht ein Kolloquium an, für das ich teilweise verantwortlich bin  8-O

Quelle: http://texperimentales.hypotheses.org/1283

Weiterlesen