Alois Schmid: Rezension zu: Bled, Jean-Paul: Histoire de Munich. Paris 2009, in: Francia-Recensio, 2011-1, 07.04.2011 http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2011-1/FN/bled_schmid Walter Demel: Rezension zu: Boulerie, Florence / Favreau, Marc / Francalanza, Éric (Hgg.): L‘Extrême-Orient dans la culture européenne des XVIIe et XVIIIe siècles. Tübingen 2009, in: Francia-Recensio, 2011-1, 07.04.2011 http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2011-1/FN/boulerie_demel Anne Begenat-Neuschäfer: Rezension zu: Campbell, Julie / Larsen, Anne […]
Historisches Denken
Was macht eigentlich historisches Denken aus? Wikipedia setzt dieses gleich mit Geschichtsbewusstsein, welches die äußere Welt anhand von Kategorien ordnet. Prinzipiell kann ich diesem recht gelungenem Wikipedia-Artikel nur zustimmen: historisches Denken vor allem als ein kontextualisieren und sinngeben zu betrachten.
Ein Punkt, der dort nicht explizit angesprochen wird: wie verändert die Beschäftigung mit Geschichte eigentlich das Denken des Historikers? Schließlich kommen wir nicht mit einem ausgeprägten Geschichtsbewusstsein auf die Welt, sondern entwickeln dieses erst in der jahrelangen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.
Besonders deutlich wird dies in Diskussionen mit frühen Semestern oder Wissenschaftlern anderer Disziplinen, die es (noch) nicht gewohnt sind, vergangene Zeiten zu betrachten und diese meist an den heutigen Umständen messen bzw. besonders betonen, dass es früher anders war. Je nach Gesprächspartner kann die Vergangenheit dann als etwas Mystisches, Ungreifbares verstanden werden.
Gerade solcher Austausch ist auch für den Historiker wichtig und eine Chance, sein eigenes Denken an dem Verständnis anderer zu messen – und dabei die eigene historische Denkweise kritisch zu hinterfragen.
Ein ganz konkretes Beispiel: mein Zeitempfinden hat sich seit Beginn meines Studium stark verändert – aktuelle Aufregungen und Debatten erscheinen mir oft übertrieben aufgeregt, allein durch den Gedanken, wie das wohl alles in einem, fünf, zehn oder hundert Jahren aussehen wird. Ebenso bin ich ziemlich resistent geworden gegen das ‘Argument’: “Das muß so sein, das war schon immer so!” -> Nein, es war (egal was es ist) nicht immer so. Selbst etablierte Traditionen gehen meist “nur” bis ins 19. Jahrhundert zurück, wie bereits Hobsbawm mit seinen erfundenen Traditionen feststellte.
Quelle: http://zwergenblick.wordpress.com/2011/05/06/historisches-denken/
Nummerierte Bäume, Frankfurt am Main
Homepage von Richard Schuberth
Ulrike Lindner, Neuere Kolonialgeschichte und Postcolonial Studies
Ulrike Lindner, Neuere Kolonialgeschichte und Postcolonial Studies
Blog:Ulrike Lindner, Neuere Kolonialgeschichte und Postcolonial Studies
Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog:Ulrike_Lindner,_Neuere_Kolonialgeschichte_und_Postcolonial_Studies
Blog:Ulrike Lindner, Neuere Kolonialgeschichte und Postcolonial Studies
Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog:Ulrike_Lindner,_Neuere_Kolonialgeschichte_und_Postcolonial_Studies