Gefahr für die Mokkakanne
Punk-Katalog zum Download
Kunsthalle Wien (Hg.): Punk. No One is Innocent. Kunst - Stil - Revolte. Nürnberg: Verlag für moderne Kunst, 2008. (PDF)
Online-Präsentation eines Augsburger Kabinettschrank

Hübsch: Das Getty Museum präsentiert einen Augsburger Kabinettschrank, quasi ein Museum in nuce, wenn auch in diesem Fall leider ohne Inhalt.
[via Archivalia]
Radio Alice 33 years after – Veranstaltungen im depot 20./21.5.2010
In den 1970er Jahren verwandelte sich Italien in ein soziales Laboratorium, in dem Medienexperimente eine entscheidende Rolle spielten. Kurz vor der Ankunft des Privatfernsehens, das heute unter Berlusconi eine TV-Diktatur ausübt, ließ ein Netzwerk von lokalen, freien Radiostationen das staatliche Monopol über den Äther zusammenbrechen. Anfang 1976 begann in Bologna ein junges Radiokollektiv aus den ehrwürdigen, himmlischen, erhabenen Studios von Radio Alice zu senden: Eines Morgens wünscht eine sanfte Frauenstimme mit indischer Musik im Hintergrund den Hörern einen guten Morgen und fordert sie auf im Bett zu bleiben. Eine Einladung an euch, heut morgen nicht aufzustehen, mit jemandem im Bett zu bleiben, euch Musikinstrumente zu bauen und deleuzianische Maschinen.
Zeit: 20./21.5.2010, jeweils 19 Uhr
Ort: Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Histoire(s) de l’informatique
infoclio.ch a visité le musée Bolo d'histoire de l'informatique, installé à l'EPFL, en compagnie de son fondateur Yves Bolognini.
Wiener G’schichten, Folge 4
Günter Anders-Biographie erschienen
Günther Anders Leben und Denken im Wort
(News4Press.com) Günther Anders Biographie
Günther Anders, geborener Stern (1902-1992), zählt zu den wichtigsten deutschsprachigen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Sohn des Psychologenehepaars Clara und William Stern. Schüler von Edmund Husserl und Martin Heidegger. Ehemann von Hannah Arendt, Elisabeth Freundlich und Charlotte Zelka. Träger zahlreicher Auszeichnungen.
Seine Texte zu Hiroshima, Auschwitz, Vietnam, seine literarischen Essays zu Kunst und Kultur, seine Theorie zur Medien- und Technikgesellschaft gipfelten schließlich in seinem Hauptwerk Die Antiquiertheit des Menschen und machten ihn zu einem der meistgelesenen Kulturkritiker im deutschsprachigen Raum.
Mit dieser Biographie liegt nun erstmals ein umfassender Blick auf Leben und Werk dieses wichtigen Denkers der österreichischen Geistesgeschichte vor.
Der Autor
Geboren 1962. Lebt und arbeitet in St. Wolfgang. Er bearbeitet den Nachlaß von Erika Danneberg. Arbeitsschwerpunkte zur Psychoanalyse, Technologiegeschichte. Spezialgebiet: Biographieforschung. Biographien zu Marie Langer, Günther Anders, Elisabeth Freundlich.
Bestellungen und Informationen http://www.editionas.net/sites/buch_andersbio.html
Bahr, Raimund: Günther Anders. Leben und Denken im Wort. St. Wolfgang: Edition Art Science, 2010.
Wiener G’schichten, Folge 3
Archiv: Deindustrialisierte Landschaften
Montagsradio, Ausgabe 38: die Vereinigung aus volkswirtschaftlicher Sicht
Die deutsche Wiedervereinigung hatte ein Wirtschaftsproblem: wie überführt man eine marode Planwirtschaft in eine florierende Marktwirtschaft? Die Treuhandanstalt hatte die Aufgabe, die volkseigenen Betriebe zu privatisieren. Eine schnelle Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion sollte die Angleichung der Lebensverhältnisse von Ost und West ermöglichen. Prof. Dr. Jan Priewe bilanziert im Montagsradio den Einigungsprozess aus volkswirtschaftlicher Sicht – die Analyse eines Niedergangs ohne Vorwarnung.
Jan Priewe ist Professor für Volkswirtschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Das Gespräch führte Jochen Thermann.
Quelle: http://www.montagsradio.de/2010/05/18/deindustrialisierte-landschaften/