Ich wünsche allen Lesern und Freunden dieses Blogs Frohe Weihnachten!
Ausstellung im KHM: Schaurig Schön – Ungeheuerliches in der Kunst

Faszinierende Ausstellung, die das KHM ankündigt:
Schaurig Schön - Ungeheuerliches in der Kunst
INTERMEZZO 03
Die dritte Ausstellung aus der Reihe INTERMEZZO ist Mischwesen, Dämonen und anderen Fabelwesen gewidmet. Der unglaubliche Erfolg moderner Mythen wie Harry Potter oder Der Herr der Ringe zeigt, wie relevant und allgegenwärtig diese Wesen bis heute sind. Aber Drachen und Einhörner, Greifen und Sphingen blicken auf eine oft Jahrtausende alte Geschichte zurück. Anhand von ausgewählten Objekten aus den Sammlungen des KHM aus der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung, der Antikensammlung, der Kunstkammer, der Hofjagd- und Rüstkammer, der Sammlung alter Musikinstrumente, der Gemäldegalerie, dem Münzkabinett und der Bibliothek werden die Geschichte(n) und der Bedeutungswandel, den viele der mythischen Gestalten im Lauf der Jahrtausende durchgemacht haben, nachgezeichnet. Antike Vasen und Bronzen sind neben prunkvollen Rüstungsteilen der Renaissance, Tapisserien, musikalischen Instrumenten, Elfenbeinschnitzereien und mittelalterlichen Goldschmiedekunstwerken zu sehen, Automaten und altägyptische Sphingen neben Gemälden von Hugo van der Goes, Raffael, Rubens, Crespi und Moretto da Brescia, das Horn des legendären Einhorns findet sich neben einem barocken Teufelchen im Glas. Es gibt also Ungeheuerliches zu entdecken und so manches zu lernen, von dem man eigentlich dachte, man wisse es schon.
KHM, 15. Februar 2011 bis 1. Mai 2011
Jura Soyfer Edition 2011
Jura Soyfer Edition 2011. Wien: INST-Verlag, 2011. 4 Bände, ca. 1400 Seiten, Subskriptionspreis: 40 Euro.
Nouveau comptes rendus sur infoclio.ch (3)
Voici les derniers comptes rendus parus sur notre site, extraits de la Revue historique neuchâteloise (2008-2010)(RHN).
Retrouvez ces textes ainsi que tous nos comptes rendus de livres d'histoire parus en Suisse ou sur la Suisse dans notre rubrique comptes rendus.
Europäische Geschichte Online – zum Teil
EGO, ein Portal, das vom Institut für Euroäische Geschichte in Mainz heraus gegeben wird, geht nach und nach online. Noch gibt es viele Leerstellen, aber es deutet sich ein Portal an, das für Studierende und Lehrende von Interesse sein wird. Die Artikel sind in vier Rubriken aufgeteilt: Zeit, Thema, Raum und Thread. Die Autoren sind durchweg bekannte Namen wie Heinz Duchhardt oder Wolfgang Schmale. Die Artikel sind miteinander verknüpft, In einer "Media Bar" können Bezugsartikel leicht aufgerufen werden. Noch allerdings steht hinter relativ vielen Artikeln ein Sternchen, was heißt, das sie erst 2011 erscheinen werden. Ein Schwerpunkt sind transkulturelle Geschichte und Migrationsgeschichte in unterschiedlichen Varianten. Der enführende Artikel zur "transkulturellen Geschichte Europas - migrationsgeschichtliche Perspektiven" stammt von Wolfgang Schmale.
Informationsüberfluss
Nur ein kurzer Verweis auf einen sehr schönen Artikel zum allseits beklagten Informationsüberfluß.
Ich wünsche Euch allen Schöne Feiertage!

Quelle: http://zwergenblick.wordpress.com/2010/12/22/informationsuberfluss/
Mattl-Wurm/Pfoser (Hg): Die Vermessung Wiens
Mattl-Wurm, Sylvia/Pfoser, Alfred (Hg.): Die Vermessung Wiens. Lehmanns Adressbücher. Wien: Metroverlag, erscheint im Jänner 2011. 25 Euro, 350 Seiten, ISBN 978-3993000295 [Amazon]

Nachruf auf Ernst Engelberg
Gespräch/Buchpräsentation mit Markus Krajewski, Wien 21.1.2010
Eine Veranstaltungsreihe des Forschungsschwerpunktes Historisch-Kulturwissenschaftliche E-Forschung und -Lehre
Mit Dr. Markus Krajewski (Weimar)
Ort: Marietta-Blau-Saal, Dr. Karl Lueger Ring 1
Zeitpunkt: Freitag 21. Jänner 2011, 9:30-13:00
Programm:
Begrüßung durch den Dekan der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät: o. Univ. Prof. Dr. Michael Viktor Schwarz
Einleitung durch den Sprecher des Forschungsschwerpunktes: o. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Schmale
Buchpräsentation: Markus Krajewski: Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient.
Kommentare und Fragen: Wolfgang Schmale, Anton Tantner, Nina Verheyen, Josef Köstlbauer, Daniel Meßner, Stephan Gruber, Martin Gasteiner
Pause
Grundgedanken und Impulsreferat: Markus Krajewski zu Diagrammatik in Quellen und Narrativa
Offene Diskussion geleitet von Wolfgang Schmale
Markus Krajewski, Prof. Dr. phil., geb. 1972, ist Juniorprofessor für Mediengeschichte der Wissenschaften an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Zu den aktuellen Forschungsgebieten zählen randständige Epistemologien, die Wissensgeschichte der Genauigkeit sowie bestimmte Bauformen deutscher Nachkriegsarchitektur. Zuletzt erschienen: Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010; Paper Machines. About Cards & Catalogs, 15481929, The MIT Press, Cambridge, Mass., 2011; Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 2006; ZettelWirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek, Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2002; sowie als Herausgeber Projektemacher. Zur Produktion von Wissen in der Vorform des Scheiterns, Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2004. Außerdem: Autor der elektronischen Literaturverwaltungssoftware synapsen. Ein hypertextueller Zettelkasten, http://www.verzetteln.de/synapsen. Für weitere Informationen: http://www.uni-weimar.de/medien/wissenschaftsgeschichte/
Kontakt: martin.gasteiner@univie.ac.at
Nouveau comptes rendus sur infoclio.ch (2)
En 2009, infoclio.ch s'est associé avec le système de rédaction historique H-Soz-u-Kult et son rédacteur pour la suisse, le prof. Peter Haber.
Voici quelques-uns parmi les derniers comptes rendus parus sur notre site, extraits de la Revue historique neuchâteloise (RHN).
Retrouvez ces textes ainsi que tous nos comptes rendus de livres d'histoire parus en Suisse ou sur la Suisse dans notre rubrique comptes rendus.