Mit diesem provokanten Titel forderte die Vortragende Zoe Schubert das Publikum gezielt heraus, sic...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/3265
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Mit diesem provokanten Titel forderte die Vortragende Zoe Schubert das Publikum gezielt heraus, sic...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/3265
Michael Portmann Vuk Stefanović Karadžić, um 1840 Im Sommer des Jahres 1832 erreichte den serb...
Wie schon seit mehreren Jahren durfte ich auch in diesem Semester eine Übung für Master-Studierende...
Eva Wollschläger (SPSG) ...
Ende September 1894 findet Marie Bastian im Papierkorb in der deutschen Botschaft in Paris ein zerrissenes Schriftstück im Papierkorb des Militärattachés Oberstleutnant Maximilian von Schwartzkoppen. Es ist der Beginn einer Affäre voller Intrigen, Fälschungen, Skandale und offenem Antisemitismus, die Frankreich in zwei Lager spalten wird. Obwohl der Spion längst überführt werden konnte, dauerte es noch Jahre, bis der fälschlich verurteilte Alfred Dreyfus rehabilitiert wurde.
„Ach! Wäre ich nie in eure Schulen gegangen. Die Wissenschaft, der ich in den Schacht hinunter folgt...
Maximilian von Bayern legte von jeher großen Wert darauf, seine politischen Schritte reichsrechtlic...
Loïc Oberdorfer, Paris Noch heute verweisen deutsch-französische Versöhnungserzählungen auf die fran...
Quelle: https://visual-history.de/2025/02/18/das-bildliche-in-recht-und-religionen/