Rezension: Shmuel N. Eisenstadt – Die Vielfalt der Moderne (Teil 3)

 

Teil 1 hier, Teil 2 hier.

Shmuel N. Eisenstadt - Die Vielfalt der Moderne

Als Nächstes wendet sich Eisenstadt den historischen Wurzeln der Meiji-Restauration zu. Sie ähnelt für ihn den klassischen westlichen Revolutionen, weil ein bestehender Herrscher vollständig abgesetzt wird. Gleichzeitig benötigte sie eine Legitimation wegen ihres zutiefst gesellschaftsverändernden Programms. Dieses war seiner Natur nach modern und versuchte Japan für die Moderne bereit zu machen und dem Land einen Rang in der Welt einzuräumen. Die neue Ideologie ich liebe dich betonte deswegen die Gleichheit aller Japaner. Dieser gleichheitsbegriff unterschied sich allerdings vom westlichen und war „funktional egalitär“, indem er es allen ermöglichte, die Pflichten der Samurai zu erfüllen. Theologische und sakrale Elemente fanden dagegen praktisch keinen Einfluss. Stattdessen wurde der Nationalstaat stark ethnisch definiert. Das japanische Kollektiv wurde dabei als unvergleichlich und einzigartig definiert, weil sie meine Veranlagung zum Rassismus gab, 27. Jahrhundert mörderische Folgen haben würde. Stets aber gehörte die Idee, dass das Land mit der Zeit gehen müsse, was Technologien und ähnliche Veränderungen anbelangte, mit zu dieser neuen Ideologie. Mein versuchte, eine Zweckrationalität auf der einen Seite von einer Werttraditionalität auf der anderen Seite zu trennen.



[...]

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/11/rezension-shmuel-n-eisenstadt-die_01769433754.html

Weiterlesen

Europa und europäische Identität – die Geschichte einer Idee

Über „europäische Identität“ zu sprechen, bedeutet, über etwas zu sprechen, das Länder und Menschen europäisch übergreift. Individuelle, sozialgruppenspezifische, lokale, regionale, nationale und ggf. globale Eigenheiten färben darauf ab. Der Blogeintrag konzentriert sich auf die historischen Rahmengebungen, innerhalb derer sich so etwas wie „europäische Identität“ entwickelt hat.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/europa-und-europaeische-identitaet-die-geschichte-einer-idee/

Weiterlesen

Immanuel Kant’s „Perpetual Peace“ (1795), the Helsinki Final Act (1975) and the Spirit of the Enlightenment

In this article, I look back at an iconic text of the Enlightenment: “Perpetual Peace” by Immanuel Kant, published for the first time in late 1795. I compare it to the Helsinki Final Act of 1975. What both texts have in common is that they root in that 18th-century intellectual revolution we habitually refer to as “the Enlightenment”.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/immanuel-kant-perpetual-peace-1795-helsinki-final-act-1975-and-the-spirit-of-the-enlightenment/

Weiterlesen

Winter School: Einführung in die digitale Editorik. Briefe mit TEI codieren und publizieren

Aufgrund der vielen Anmeldungen wiederholen wir unsere erstmals Ende August 2023
durchgeführte Summer School zur digitalen Editorik anfangs Februar 2024.


Regalfüllende kritische Editionen werden zunehmend durch digitale Editionen ergänzt
oder gar ersetzt. Damit haben sich viele grundlegende philologische Arbeiten in den textbasierten
Geisteswissenschaften verändert. Die digitale Editorik ist zu einem zentralen
Anwendungsbereich der Digital Humanities geworden, und entsprechende Kenntnisse
sind für angehende Geisteswissenschaftler*innen von zunehmender Bedeutung. Die
Winter School der Zentralbibliothek Zürich soll in die Aufgabenbereiche und Standards
digitaler Editionen einführen.
Zu diesen Standards gehören die «Guidelines» der Text Encoding Initiative (TEI), welche
die Codierung von Textdaten regeln. Die nach diesen Richtlinien ausgezeichneten Texte
können auf vielfältige Weise verwendet und nachgenutzt werden. Die Winter School bietet
einen Crashkurs im Codieren mit TEI/XML und zeigt die Relevanz dieser Codierung in
unterschiedlichen Editionsbereichen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20221

Weiterlesen