Auf das undatierte Wallfahrtsbuch bin ich bereits kurz in meiner Besprechung des 2013 erschienenen B...
GAG380: Das Maß aller Dinge
Im Jahr 1792 brechen die beiden Astronomen Jean-Baptiste Delambre und Pierre Méchain zu einer Expedition auf, die 7 Jahre dauern sollte und zu einer der folgenreichsten Forschungsexpeditionen überhaupt wurde. Ihre Aufgabe: Die Strecke zwischen der französischen Hafenstadt Dunkerque und Barcelona zu vermessen. Auf Grundlage ihrer Arbeit während der Meridianexpedition wurde schließlich der Urmeter festgelegt.
Wir sprechen in der Folge über die Geschichte unserer Einheiten für Maße und Gewichte und wie es im Zuge der Französischen Revolution zur Einführung des metrischen Maßsystems kam.
Literatur
- James Vincent, „Beyond Measure: The Hidden History of Measurement from Cubits to Quantum Constants“, 2022.
- Ken Alder, „The Measure of All Things: The Seven-Year Odyssey and Hidden Error That Transformed the World“, 2003.
[...]
Art in Networks: The GDR and its Global Relations
Logo des Projekts „Art in Networks“ TU Dresden
Ausgangspunkte
Die in der DDR entstandene Kunst ist seit den 1990er Jahren Gegenstand kontroverser Debatten. Ihre (kunst-)historische Verortung und gesellschaftliche Relevanz werden in der Wissenschaft und im Rahmen von Ausstellungen bis heute diskutiert. Die Kunstproduktion in der DDR wird in diesem Zusammenhang oftmals als provinziell und selbstbezüglich dargestellt. Internationale Beziehungen werden in der Regel im sogenannten Ostblock verortet. Kaum bekannt ist, dass das Netzwerk der Kontakte und Austauschbeziehungen der DDR im Feld der bildenden Kunst und Architektur fast den ganzen Globus umspannte. Formen dieses Kontakts konnten zum Beispiel Ausstellungskooperationen, Künstler:innenreisen oder der Austausch von Studierenden sein.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2023/01/03/art-in-networks-the-gdr-and-its-global-relations/
Die Sojabohne kommt nach Wien
Wer den Pausenfilm des Wiener Neujahrskonzerts gesehen hat, ist bereits informiert: Wien erinnert si...
Chemnitz 1734 – ein Blick zurück in und mit einer zeitgenössischen Chronik
Eine Rezension zu Helmut Bräuer: Johann Gottlob Richter und seine Chemnitzer Chronik (1734). Leipzig...
4. Januar 1623: „Ein guttes Stuck Weins“ für den errungenen Sieg
dk-blog Das neue Jahr 1623 begann mit einem spanischen Sieg. So verbreitete sich in der Publizistik...
100. Todestag von Jaroslav Hašek

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022692757/
Care-Reserve Großeltern: Nichts geht ohne Oma und Opa
Autorin: Dr. Gina Fuhrich Großeltern haben in der heutigen Bundesrepublik eine zentrale Bedeutung ...
Protected: Aufbau (Reconstruction) Nachrichtenblatt des German-Jewish Club Inc., New York – Ein digitaler Zugang zu Wissen und Exil
Quelle: https://href.hypotheses.org/2489
Das bewegte Leben von Ida-Marie R.
Teil I: Erinnerungen an die NS-Zeit Studierendenbeitrag von Johanna Reiff, Studierende an der Univer...