von Julia Hofmann Hadas Ben Aroya vertrat mit dem Drama All Eyes Off Me ihr Heimatland Israel auf de...
Ausgenommen Rübenverkehr
Rente³ – Folge 3: Auf drei Säulen gebaut? Die Rentenreformen der 2000er-Jahre
Wieso sprechen eigentlich alle immer über die drei Säulen, wenn es um die Struktur des deutschen Ren...
Bericht zur Online Diskussionsrunde “Matters of Mediality” im September 2022 im Rahmen des 15. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft
Vortrag des mv:dk-Projektteams: „Matters of Mediality“ – Definition und Status von Mediensamml...
Quelle: https://mvdk.hypotheses.org/472
Zwischen männlicher Erwartungshaltung und weiblicher Selbstbestimmung
Studierendenbeitrag von Janine Dengler, Studierende an der Universität Heidelberg. Janine Dengler is...
Dokumente aus beinahe 100 Jahren Geschichte: Die Stuttgarter Philharmoniker im Stadtarchiv Stuttgart
Zentral in Stuttgart, direkt in der Nähe des Rathauses, liegt das Gustav-Siegle-Haus. In ihm haben ...
„Ich in Rollen“: Ein Lesemanuskript aus dem Göttinger Grass-Archiv oder Günter Grass als Vorleser
Stimm(ung)en aus einem Jahrhundert1921 – Tanzschritte auf Papier1946 – Die Trümmerfrau plaudertDas 2...
Quelle: https://sub.hypotheses.org/962
Ressourcen-Reigen, #2: Edition der Fränkischen Herrschererlasse
Autorin: Daniela Schulz Das heutige Datum markiert für Karnevalistinnen und Karnevalisten ("Jecke") ...
Digitale Buchmärkte: Potenziale und Herausforderungen
Tagungsbericht Philipp Woschek Wie beeinflussen die Bedingungen und Möglichkeiten des Digitalen das ...
Rezension: Peter H. Wilson – Iron and Blood. A Military History of the German Speaking Peoples Since 1500 (Teil 1)
Peter H. Wilson - Iron and Blood. A Military History of the German Speaking Peoples Since 1500 (Hörbuch)
Deutsche Militärgeschichte ist nicht eben ein Feld, das arm an Veröffentlichungen wäre. Es ist allerdings ein Feld, das arm an zeitgenössischer, seriöser Forschung ist und eines, auf dem ansonsten die schlimmsten Exemplare der Populärwissenschaft unterwegs sind (ihr wisst schon, die Hälfte der Zeitschriftenauslage an Kiosken). Klischee reiht sich an Klischee, und in Deutschland selbst ist die Beschäftigung mit dem Gegenstand ohnehin wenn nicht mit einem Tabu belegt so doch zumindest vage unappetittlich. Wenig überraschend, dass die meiste Forschung aus dem englischsprachigen Ausland kommt. Der vorliegende Band, der im November 2022 ganz neu von Peter H. Wilson erschienen ist (bekannt etwa durch seine ausführliche Studie des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation in "Heart of Europe", das ich hier besprochen habe) und viele Vorschusslorbeeren erhalten hat, setzt sich explizit das Durchbrechen der typischen borussischen Klischees zum Ziel und legt eine Militärgeschichte aller deutschsprechenden Völker vor, der nicht beim Großen Kurfürsten, sondern über ein Jahrhundert vorher ansetzt. Allein dieser Ansatz macht die Lektüre wert. Doch der Band kann auch anderweitig bestechen.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2022/11/rezension-peter-h-wilson-iron-and-blood.html
