Geschichte Eine Mühle („Moelen im Winkel“) wird an dieser Stelle der Düssel das erste Mal im Jahr 13...
Arbeitstiere Online – Bildquellen zur Tierarbeit
Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Trams, Droschken und Güterwagen in den Städten von Tieren gezogen. Bild: Bahnhofplatz Zürich um 1900. Fotograf:in unbekannt, Quelle: Amt für Städtebau Stadt Zürich, Baugeschichtliches Archiv
Arbeitende Tiere spielten vom 18. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts sowohl in der Stadt als auch auf dem Land eine wichtige Rolle. Im Zentrum des SNF-Forschungsprojekts über Kulturen und Raumordnungen der Arbeitstiere stehen deshalb Fragen nach der Anzahl, der Haltung, der Zucht und den Fähigkeiten der Arbeit leistenden Tiere. Es geht um die Kooperationen von Menschen und Tieren in den vielfältigen Arbeitskontexten, um die Logiken des Umgangs mit den lebenden Ressourcen und um die Verhaltensweisen sowie um das Arbeitsvermögen der arbeitenden Tiere und Menschen.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2022/07/13/wigger-arbeitstiere-online-bildquellen-zur-tierarbeit/
Arbeitstiere Online – Bildquellen zur Tierarbeit
Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Trams, Droschken und Güterwagen in den Städten von Tieren gezogen. Bild: Bahnhofplatz Zürich um 1900. Fotograf:in unbekannt, Quelle: Amt für Städtebau Stadt Zürich, Baugeschichtliches Archiv
Arbeitende Tiere spielten vom 18. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts sowohl in der Stadt als auch auf dem Land eine wichtige Rolle. Im Zentrum des SNF-Forschungsprojekts über Kulturen und Raumordnungen der Arbeitstiere stehen deshalb Fragen nach der Anzahl, der Haltung, der Zucht und den Fähigkeiten der Arbeit leistenden Tiere. Es geht um die Kooperationen von Menschen und Tieren in den vielfältigen Arbeitskontexten, um die Logiken des Umgangs mit den lebenden Ressourcen und um die Verhaltensweisen sowie um das Arbeitsvermögen der arbeitenden Tiere und Menschen.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2022/07/13/wigger-arbeitstiere-online-bildquellen-zur-tierarbeit/
Workshopbericht: Oral History und die Chancen der Digital Humanities
Autorin: Denise Nestler Digital Humanities sollen eine Brücke zwischen den Geist...
GAG355: Der Englische Schweiß
Wir springen in dieser Folge ins 15. und 16. Jahrhundert. Schauplatz ist zuerst England, dann der gesamte europäische Kontinent: Wir sprechen nämlich über eine mysteriöse Krankheit, die in fünf Wellen zuerst die Insel, dann den Kontinent heimsuchte. Eine Krankheit, die höchstwahrscheinlich Einfluss auf die englische Thronfolge, die deutsche Religionsgeschichte und die Belagerung Wiens hatte.
Literatur
Flamm, Heinz. 2020.
[...]
Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/355-gag355
Reflections on Researching Digitized Personal Files of Sinti and Roma Created by Berlin’s Criminal Police in Nazi Germany
By Lara Raabe
Editorial note: Lara Raabe is a graduate history student at the Humboldt University Berlin. She is currently writing her master’s thesis on the role of Sinti and Roma in the Einsatzgruppen Trial in Nuremberg, 1947-1948. She works in the field of Holocaust and Memory Studies as well as the History of Sinti and Roma in Europe. She completed her internship at the GHI in Washington, DC, in the spring and summer of 2022.
The Sinti and Roma minority in Europe suffered a long history of persecution and discrimination. In Nazi Germany, the violence against Sinti and Roma escalated, and hundreds of thousands of Sinti and Roma men, women, and children became victims of racist discrimination, persecution, and genocide.
In July of 1936, the Berlin police forces launched a persecution and arrest campaign against the Sinti and Roma minority living in Berlin.
[...]
Quelle: https://href.hypotheses.org/2190
Vom Glück poetischer Begegnungen
Zu: Wolfgang Matz: Vom Glück des poetischen Lebens. Erinnerung an André du Bouchet, Yves Bonnefoy un...
Stadtjubiläen in Gelsenkirchen
Eine historische Rückschau aus aktuellem Anlass In nicht allzu ferner Zukunft stehen für Gelsenkirch...
„… der berühmte Komponist Monsieur Paulus Ignatius Liechtenauer, Kapellmeister in der hohen Domkirche zu Osnabrück“
Ein Beitrag von Stefan Hanheide, Universität Osnabrück Titelblatt von Liechtenauers 24 Offertor...
Quelle: https://hvos.hypotheses.org/7379
Bürger, Bauer, Bettelmann? Ökonomische Implikationen intergenerationalen Transfers sozioökonomischer Charakteristika (Deutschland, 16.-20. Jahrhundert)
Von Jan Michael Goldberg Im deutschsprachigen Raum gibt es einen Spruch, um Kindern die hierarchisch...