Angesichts der sommerlichen Hitze mögen Bilder wie das im vergangenen Jahr ersteigerte Gemälde Bade...
„Es lebe das 19. Jahrhundert wegen seiner Erfindungen und trotz seiner sonstigen Erbärmlichkeiten.“
Lebenswelten adliger Frauen in Westfalen an der Schwelle zur Moderne im Spiegel der Tagebücher von M...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/1734
Mit Wikipedia lehren: Ein Erfahrungsbericht
Dominik Waßenhoven „Hat sich die Einstellung der Uni zu Wikipedia geändert?“, fragte mich ein Studen...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/540
Verein „Geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen“ geht nächsten Schritt im Zuge der Vereinstransformation
Der aus dem TextGrid e.V. heraus entstandene Verein „Geistes und kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen e.V.“ hat am 04.07.2022 seine konstituierende Mitgliederversammlung nach neuer Vereinssatzung abgehalten.
Der Verein will Forschung, Lehre und Transfer in den geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen in Deutschland und Europa fördern und zu deren Vernetzung beitragen sowie seinen Beitrag zur digitalen Transformation der Geistes- und Kulturwissenschaften und zu einer offenen Wissenschaftskultur leisten.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18116
Interview about the Relaunch of the Hannah Arendt Papers
By Tobias Schweitzer
Editorial note: Tobias Schweitzer recently finished his Bachelor/undergraduate studies in philosophy and political science at the University of Münster in Germany. His interests include the history of political thought, intellectual history of the 20th century, theories of history and historiography, as well as questions related to the work of Hannah Arendt. He completed an internship at the GHI Washington from April to July 2022.
Barbara Bair is a curator and historian in the Manuscripts Division of the Library of Congress, where she works with eight other historians and subject specialists. Her main field of expertise are literature, culture, and arts. She has worked as collection curator and framework author on the team that produced the digital relaunch of the Hannah Arendt Papers at the LOC in 2021. I’ve had the opportunity to meet her virtually while in Washington and speak with her about the digitized version of the Arendt Papers.
[...]
Quelle: https://href.hypotheses.org/2214
Rezensionsteil der ZSHG 2022 ist online
https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/zshg/index
(Geschichtsblog SH wird zitiert – von O. Auge in seiner Rezension zum Kieler Urkundenbuch)
Quelle: https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2022/07/14/rezensionsteil-der-zshg-2022-ist-online/
Letztens im „Nordschleswiger“ (2)
Ausgrabungen in Altona
Plattdeutscher Regio-Krimi – Klaus Groth und Theodor Storm ermitteln
Geschichte des Kreis-Wappens Nordfriesland
Quelle: https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2022/07/14/letztens-im-nordschleswiger-2/
In Schleswig entsteht ein neues Leibnizinstitut für Archäologie
Folge 4: Kriegstagebuch einer ukrainischen Historikerin. Die dritte und vierte Woche des Krieges, 10. bis 23. März
Das Kriegstagebuch der ukrainischen Historikerin Dr. Tetiana Pastuschenko. Die dritte und vierte Woc...
Die Winkelsmühle im Neandertal
Geschichte Eine Mühle („Moelen im Winkel“) wird an dieser Stelle der Düssel das erste Mal im Jahr 13...