Eine historische Rückschau aus aktuellem Anlass In nicht allzu ferner Zukunft stehen für Gelsenkirch...
„… der berühmte Komponist Monsieur Paulus Ignatius Liechtenauer, Kapellmeister in der hohen Domkirche zu Osnabrück“
Ein Beitrag von Stefan Hanheide, Universität Osnabrück Titelblatt von Liechtenauers 24 Offertor...
Quelle: https://hvos.hypotheses.org/7379
Bürger, Bauer, Bettelmann? Ökonomische Implikationen intergenerationalen Transfers sozioökonomischer Charakteristika (Deutschland, 16.-20. Jahrhundert)
Von Jan Michael Goldberg Im deutschsprachigen Raum gibt es einen Spruch, um Kindern die hierarchisch...
Lernen und Lehren für eine Welt im Gleichgewicht
Die HSE-Zusatz-/ Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit im Pilotbetrieb Von Nicole Aeschbach Nach...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/3679
13. Juli 1622: Entlassung!
dk-blog Die militärischen Rückschläge für den geächteten Pfalzgrafen Friedrich im Frühsommer hatten...
#DHd2022 alles anders – ein Blick hinter die Kulissen
Schon längst wollte ich ein paar Zeilen zur heurigen DHd schreiben, doch immer wieder bin ich davon...
Die Geräusche der Stadt
„I rumori della città che le notti d’estate entrano dalle finestre aperte nelle stanze di chi non pu...
Quelle: https://menge.hypotheses.org/496
„LINDENHOTEL“ – Fotografien von Manfred Paul
1990 erhält der Fotograf Manfred Paul den Auftrag, die gerade verlassenen Innenräume der damaligen Stasi-Haftanstalt und heutigen Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam zu fotografieren. Bis zum 17. Juli werden die atmosphärischen Schwarz-Weiß-Fotos des bedeutenden Vertreters ostdeutscher Fotografie erstmals öffentlich im Kunsthaus sans titre gezeigt.
„Lindenhotel“ – so wird im Zuge der Friedlichen Revolution der Haft- und Gerichtsort für politisch Verfolgte in der Potsdamer Lindenstraße im Volksmund genannt. 1989 wird die Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit geschlossen und an die Stadtzurückgegeben. Die Innenräume bleiben für kurze Zeit so bestehen, wie sie zurückgelassen wurden. 1990 erhält der Fotograf Manfred Paul den Auftrag, diesen Zustand für die Ausstellung „Im Namen des Volkes? – Über die Justiz im Staat der SED“ fotografisch zu dokumentieren.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2022/07/11/lindenhotel-fotografien-von-manfred-paul/
Schuleigene Sachquellen in Gymnasialarchiven und -bibliotheken
Die Sammlung an Schülermützen in der alten Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld wurde für den Ge...
Unter (modernen) Zeidlern. Eine Reise ins Bibertal
Einige Wochen ist es nun her, dass mich meine Wege auf Einladung einer ganz besonderen Imkerin in da...
