– Ein Beitrag von Friedrich Walz, Braunschweig – Wollermann als Landesleiter der Reichskammer der bi...
Das Stadtarchiv von Annweiler am Trifels
Nach einer Anreise durch die Täler des Pfälzer Waldes ist das Erste, was man vom beschaulichen Annwe...
250 Jahre Friedrich Schlegel – Dank für Peter Hacks
"Und wer fortan über die Ruheplätze der deutschen Literatur den Weg nimmt und zufällig über Friedrich Schlegels Grabstatt wandelt, sollte ihm, um des Rechten und der Rechtschaffenheit willen, kräftig auf die Hand treten und nicht dulden, daß er seine widerlichen Leichenfinger mitten in die höchst lebendigen Tätigkeiten unserer Literatur hineinsteckt."
(Hacks, Peter: Der Meineiddichter, in: Ders.: Essais. Leipzig: Reclam UB 999, 1984, S.376-389, hier 389.)
Meine eigene Beschäftigung mit Schlegel habe ich viele Jahre, nachdem 2006 der mit Christian Aspalter verfasste Sammelbandbeitrag - https://phaidra.univie.ac.at/o:105522 - erschien, in einem Beitrag für die Versorgerin zusammengefasst: http://versorgerin.
[...]
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022688872/
Unsilencing the Histories of Ireland’s Indigenous Minority
We argue that the use of indigenous stories allows for the exploration of environmental issues in a holistic, informed and responsive way.
The post Unsilencing the Histories of Ireland’s Indigenous Minority appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-2/unsilencing-indigenous-ireland/
Unsilencing the Histories of Ireland’s Indigenous Minority
We argue that the use of indigenous stories allows for the exploration of environmental issues in a holistic, informed and responsive way.
The post Unsilencing the Histories of Ireland’s Indigenous Minority appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-2/unsilencing-indigenous-ireland/
Klimawandel: Neues Phänomen oder altbekannt? Berichte aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Angelika Jung und Timo Sturm Ist unsere Gegenwart Vergangenheit? Der kälteste Frühling in Österreich...
Nachdenken – über gutes oder schlechtes Bloggen, aber kein Thread
Von Jens Bemme Richtig schlecht bloggen muss man lernen. Dafür gibt es Hypotheses. Zehn Jahre alt is...
150 Jahre städtisches Album – eine Ausstellung des Stadtarchivs Bamberg | #TagderArchive
Sammlungsgeschichte vermittelt tiefe Einblicke in die bauliche Stadtentwicklung und Personenfotograf...
50 Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2021 – März 2022 #dehypo10
Wie jedes Jahr haben wir auch zum 10. Geburtstag von de.hypotheses wieder ein “Best of”...
Die „Verschwörung gegen die Republik“ – die 1920er Jahre in München | #TagderArchive
Das München der 1920er Jahre ist Dreh- und Angelpunkt der „Verschwörung gegen die Republik“. Die Ter...
Quelle: https://amuc.hypotheses.org/8870