Die Thurnauer Schuhfabrik ist kein allein für sich stehendes Phänomen. Ganz im Gegenteil: nur etwa 2...
Quelle: https://iflg.hypotheses.org/186
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Die Thurnauer Schuhfabrik ist kein allein für sich stehendes Phänomen. Ganz im Gegenteil: nur etwa 2...
Quelle: https://iflg.hypotheses.org/186
Nachdem die ersten 6 Wochen der Vorlesungszeit im 4. Pandemiesemester vergangen waren, wollte ich au...
George Smith, eigentlich Kupferstecher aus armen Verhältnissen und gänzlich ohne wissenschaftliche Ausbildung, macht im British Museum in London eine der sensationellsten Entdeckungen in der Geschichte der Archäologie und wird weltberühmt. Zufällig stolpert er im Jahr 1872 auf einer antiken Keilschrifttafel über ein Textfragment, das ihn an eine Stelle in der Bibel erinnert. Später stellt sich heraus, dass er das Gilgamesch-Epos wiederentdeckt hat – eines der ältesten literarischen Werke der Welt.
Wir sprechen in der Folge über das Leben von George Smith, warum es lange Zeit gedauert hat, die Keilschrift zu entziffern und worum es im Gilgamesch-Epos überhaupt geht.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
George Smith, eigentlich Kupferstecher aus armen Verhältnissen und gänzlich ohne wissenschaftliche Ausbildung, macht im British Museum in London eine der sensationellsten Entdeckungen in der Geschichte der Archäologie und wird weltberühmt. Zufällig stolpert er im Jahr 1872 auf einer antiken Keilschrifttafel über ein Textfragment, das ihn an eine Stelle in der Bibel erinnert. Später stellt sich heraus, dass er das Gilgamesch-Epos wiederentdeckt hat – eines der ältesten literarischen Werke der Welt.
Wir sprechen in der Folge über das Leben von George Smith, warum es lange Zeit gedauert hat, die Keilschrift zu entziffern und worum es im Gilgamesch-Epos überhaupt geht.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Eine Rezension zu ‘Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project‘, Maize Books 2021...
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
nachdem wir uns im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „OPERAS Open Chats“ bereits mit verschiedenen Stakeholdern der Open Access und Open Science Transformation ausgetauscht haben, wollen wir im nächsten Schritt gezielt die Themen beleuchten, die für die Geistes- und Sozialwissenschaften und für die OPERAS Infrastruktur von besonderer Bedeutung sind.
Dabei werden wir einerseits die Angebote von OPERAS zu diesen Themen vorstellen und möchten andererseits Ihre Bedarfe in diesem Bereich mit aufnehmen.
Wir laden Sie daher herzlich zum nächsten Termin, via Zoom, am 10.03.2022 ein. Wir wollen uns dabei zum Thema Open Access Monographien austauschen und freuen uns über eine inhaltliche Einführung durch Tobias Steiner (COPIM). Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17469
Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen ...
Das Ziel unseres Dokumentationsprojektes besteht darin, aus den Ergebnissen der drei thematischen Gr...
In den letzten Wochen, während des Wintersemesters 2021/2022, war es sehr ruhig auf meinen Blog. Ans...
Einer der wichtigsten Faktoren im Digitalisierungsprozess ist die Präsentationsoberfläche – auch für...