Tagung: COUNTRYSIDE(S) – Fotografische Konstruktionen des Ländlichen

Fotos auf schwarzem Hintergrund
Der ländliche Raum und das ländliche Leben waren seit der Erfindung der Fotografie beliebte Sujets der Fotograf:innen. Von romantischen Vorstellungen einer beschaulichen, als naturnah wahrgenommenen Lebensweise über das nationalsozialistische Modell einer vermeintlich homogenen, völkischen Gemeinschaft innerhalb der rassistisch motivierten „Blut-und-Boden“-Ideologie bis hin zu eher sozialdokumentarischen Aufnahmen ländlicher Lebensverhältnisse seit den 1920er Jahren fanden verschiedene Darstellungsweisen, […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/09/10/tagung-countrysides-fotografische-konstruktionen-des-laendlichen/

Weiterlesen

Archiv-September 2024

Familie rudert auf einem Boot am See
  Der Klimawandel macht, dass der Sommer auch im September noch lange nicht vorbei ist. Wir ordnen uns diesem Trend unter und verlängern unseren Blick ins Archiv um einen Monat. Diesmal haben wir unser Archiv nach Beiträgen durchsucht, die sich mit Kunst beschäftigen, insbesondere mit Fotografie. Denn Kunst kann in unseren aufregenden Zeiten mit Sicherheit […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/09/01/archiv-september-2024/

Weiterlesen

Tagung: Bildpublizistische Praxis in den 1970er- und 1980er-Jahren in West- und Ostdeutschland

Tagung: Bildpublizistische Praxis in den 1970er- und 1980er-Jahren in West- und Ostdeutschland
Am 29. August 2024 richtet das LVR-LandesMuseum Bonn eine Fotografie-Tagung aus, die dem Thema „Bildpublizistische Praxis in den 1970er- und 1980er-Jahren in West- und Ostdeutschland“ gewidmet ist. Den Rahmen der Veranstaltung bildet die aktuelle Ausstellung „Dirk Reinartz. Fotografieren, was ist“, die gemeinsam mit der Stiftung F.C. Gundlach in Hamburg und mit der Deutschen Fotothek in […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/08/12/tagung-bildpublizistische-praxis-in-den-1970er-und-1980er-jahren-in-west-und-ostdeutschland/

Weiterlesen

Archiv-August 2024

Frau steht auf einem Steg am Wasser
  „Sommer, Palmen, Sonnenschein, was kann schöner sein?“, haben „die ärzte“ schon vor vierzig Jahren gefragt und die richtige Antwort gleich mitgeliefert. Wer gerade niemanden hat, um zu zweit allein zu sein, kann sich einstweilen mit unserem sommerlichen Blick ins Archiv die Zeit vertreiben – und danach bereichert weiter nach jemandem suchen, mit dem es […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/08/02/archiv-august-2024/

Weiterlesen

Ausstellung: Auf beiden Seiten der Barrikade Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944

Mann mit Fotoapparat
Im Rahmen des 80. Jahrestages des Ausbruchs des Warschauer Aufstandes präsentieren die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, die Landeszentrale für politische Bildung Berlin und das Polnische Institut Berlin eine historisch-fotografische Open Air Ausstellung auf dem Dorothea-Schlegel-Platz. Die Ausstellung erinnert an die historischen Ereignisse des nationalpolnischen Aufstandes gegen die deutschen Besatzer von 1944 und widmet sich […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/07/19/ausstellung-auf-beiden-seiten-der-barrikade-fotografie-und-kriegsberichterstattung-im-warschauer-aufstand-1944/

Weiterlesen

CfP: Bagger, Halden, Silbersee. Fotografien und visuelle Inszenierungen von Industriekultur in Sachsen-Anhalt

Brauner Sand
Im Rahmen der Ausstellung „Nach den Maschinen. Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt“ finden ein Symposium sowie ein Workshop statt: Datum: 21.-22.11.2024; Fotografie-Workshop am 23.11.2024 Ort: Salinemuseum Halle, Mansfelder Str. 52, 06108 Halle (Saale)   Die ehemaligen und aktuellen Industriestandorte auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt, darunter das Chemiedreieck Leuna-Buna-Bitterfeld, aber auch der Braunkohletagebau im mitteldeutschen Revier, […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/07/16/cfp-bagger-halden-silbersee/

Weiterlesen

Rezension: Palästina/Israel im Blick

Frau auf einem Hügel
Mit ihrer Dissertationsschrift „Palästina/Israel im Blick. Bildgeographien deutsch-jüdischer Fotografinnen nach 1933“ hat Anna Sophia Messner eine umfassende Studie vorgelegt. Indem sie bislang wenig beachtete Fotografinnen[1] in den Fokus rückt und ihre Bedeutung für die Fotografie im Exil[2] sowie für die deutsch-jüdische Fotografie in Palästina/Israel herausarbeitet, leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Fotografie-Geschichte. Der Autorin gelingt […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/07/11/rezension-palaestina-israel-im-blick/

Weiterlesen

CfP: Communication Socialis Bildethik im digitalen Zeitalter

Blaue Schrift auf weißem Hintergrund
  Die medienethische Zeitschrift „Communicatio Socialis“ bittet um Einreichungen für das kommende Heft 4/2024 zum Thema „Bildethik im digitalen Zeitalter“.   Die Zeitschrift „Communicatio Socialis“ behandelt aus medienethischer Perspektive Trends und Probleme gesellschaftlicher, medienvermittelter Kommunikation. Die Digitalisierung mit ihren Folgen für Öffentlichkeit und Gemeinwohl steht dabei im Fokus. Das Heft erscheint vier Mal im Jahr […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/03/18/cfp-communication-socialis-bildethik-im-digitalen-zeitalter/

Weiterlesen

Tagung: KI und das digitale Bild

Tagung: KI und das digitale Bild
  Die technischen Neuerungen des Machine Learning erhielten jüngst mit frei zugänglichen künstlich-intelligenten Programmen wie DALL-E oder ChatGPT große Aufmerksamkeit bei einem breiten Publikum. Die beinahe tagesaktuell geführten, öffentlichen Diskussionen changieren zwischen Bewunderung, Neugier und Sorge. Dies nimmt das DFG-geförderte Schwerpunktprogramm (SPP 2172) „Das digitale Bild“, geleitet von Hubert Locher (Philipps-Universität Marburg / Deutsches Dokumentationszentrum […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/01/26/tagung-ki-und-das-digitale-bild/

Weiterlesen

Archivists meet Historians – Transferring source criticism to the digital age

Als Participant bei NFDI4Memory bringt die Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft – 2023 ihr 27. Archivwissenschaftliches Kolloquium am 13. und 14. Juni 2023 zusammen mit dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropa­forschung, Institut der Leibniz-Gemeinschaft in Marburg, in den Prozess ein. Unter dem Rahmenthema „Archivists meet Historians – Transferring source criticism to the digital age” steht die Frage nach der Quellenkritik im digitalen Zeitalter im Zentrum.

Programmskizze

Die moderne Geschichtswissenschaft ist aus der Arbeit mit Archivgut und den daran entwickelten quellenkritischen Methoden entstanden. Diese Methoden sind überwiegend textbasiert und in der Nutzung dadurch begrenzt, dass die Texte fest mit dem Trägermaterial verbunden sind. Seit den 1990er Jahren beschäftigen sich Archive verstärkt mit digitalen Unterlagen, die aus Informationen bestehen, die nicht an ein Trägermaterial gebunden sind.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/4581

Weiterlesen
1 2 3 5