Quelle: https://visual-history.de/2021/11/14/workshop-ueber-das-nachleben-von-fotografien-der-migration/
Paris to download
PARIS TO DOWNLOAD comes with a double purpose: it is first designed to provide a dataset for historians to download with one simple click. Click the image below and an SPARQL query will bring the adresses of Paris c. 1830 onto a modern map.

Move your cursor to the right margin and you will get the menu that allows you to download the raw data behind this visualisation to your computer. TSV (or CSV) is the practical format here, ready to bridge with copy and paste into any spreadsheet. The download will come with the geographic coordinates and the address names, CC0-licensed and ready to use in any software environment of your choice …
… This might, however, not be the most interesting use you can make of this data set. It might be far more attractive to create your own visualisations here on FactGrid with information you can put on any of the items underneath the visualisation. You will need an account to augment information on this data set and we are eager to open these accounts to all researchers working on historical Paris.
[...]
Stellenangebot: Wissenschaftliches Volontariat (Kulturstiftung des Bundes, Halle/Saale)
Die Kulturstiftung des Bundes mit Sitz in Halle an der Saale bietet zum 01.02.2022 ein wissenschaftliches Volontariat (m/w/d, Vollzeit) an.
Die Kulturstiftung des Bundes (KSB) fördert Kunst- und Kulturvorhaben im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes. Ein Schwerpunkt ist die Förderung innovativer Programme und Projekte im internationalen Kontext. Die Stiftung initiiert eigene Förderprogramme und fördert Projekte auf Antrag ohne thematische Eingrenzung in allen Sparten. Mit einem jährlichen Fördervolumen von über 35 Mio. Euro zählt sie zu den größten öffentlichen Kulturstiftungen Europas. Weitere Informationen finden Sie unter www.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16964
Stellenangebot: WMA (m/w/d) „Konzeption eines gemeinsamen Datenraums“ (Museum Wiesbaden)
Der Mandant Historisches Erbe Hessen, in dem die Landesmuseen Darmstadt und Wiesbaden, die Museumslandschaft Hessen Kassel, die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen sowie das Landesamt für Denkmalpflege mit dem dort angesiedelten ALMhessen (Landesmuseen Keltenwelt am Glauberg und Römerkastell Saalburg) zusammengeschlossen sind, beherbergen einen umfangreichen Schatz an Kunst- und Kulturgütern in Hessen.
Mit Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst kooperieren die Institutionen hinsichtlich einer gemeinschaftlichen Strategieplanung und der Realisierung einer digitalen Forschungsinfrastruktur.
Der Mandant Historisches Erbe Hessen hat sich die Entwicklung eines gemeinsamen Datenraumes zur Aufgabe gemacht, der perspektivisch eine übergreifen-de Vernetzung und Präsentation der heterogenen Sammlungsbestände zum Ziel haben soll.
Neben der Zusammenführung von Digitalisaten aller Arten, wie Text-, Bild-, Videodateien, gehören Geodaten und 3D-Rekonstruktionen ebenfalls hierzu.
Für die Konzeption und Entwicklung einer sammlungserschließenden Datenstruktur sucht der Mandant Historisches Erbe zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet für die
Dauer von 2 Jahren, eine/n
- 1,0 Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) –
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16960
2 Stellenangebote im Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin: Projektleiter*in Digitales Bauhaus-Archiv, Informationswissenschaftler*in
Im Bauhaus-Archiv – Museum für Gestaltung sind aktuell zwei Stellen ausgeschrieben:
- Stellenausschreibung Projektleiter*in Digitales Bauhaus-Archiv
- Stellenausschreibung Informationswissenschaftler*in
Die vollständigen Stellenbeschreibungen finden sich hier:
https://www.bauhaus.de/de/stellenangebote/
Bewerbungsfrist: jeweils der 29. November 2021
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16955
Stellenangebot: MitarbeiterIn für Sachgebiet Projektprüfung (Kulturstiftung des Bundes, Halle/Saale)
Die Kulturstiftung des Bundes mit Sitz in Halle an der Saale sucht ab 01.01.2022 eine/n Mitarbeiter/in für das Sachgebiet Projektprüfung (m/w/d, Vollzeit, Entgeltgruppe 6 TVöD Bund)
Die Kulturstiftung des Bundes (KSB) fördert Kunst- und Kulturvorhaben im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes. Ein Schwerpunkt ist die Förderung innovativer Programme und Projekte im internationalen Kontext sowie von Kulturprojekten auf Antrag ohne thematische Eingrenzung in allen Sparten. Mit einem jährlichen Fördervolumen von über 35 Mio. Euro zählt sie zu den großen öffentlichen Kulturstiftungen Europas.
Als Mitarbeiter/in im o. g.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16952
Sammelbandbeitrag zu Nummern für Subjekte erschienen
Tantner, Anton: Nummern für Subjekte. Präliminarien zur Geschichte einer ambivalenten Kulturtechnik, in: Zahlmann, Stefan (Hg.): Medienkulturen (=Die Wirklichkeit der Steine III). Weitra: Bibliothek der Provinz, 2021, S. 171–183, ISBN 978-3-99126-074-5, Verlags-Info
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022686888/
Stellenangebot: WMA im DH-Bereich an der Leopoldina (Halle/Saale)
Die 1652 gegründete Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina ist mit ihren rund 1.600 Mitgliedern aus nahezu allen Wissenschaftsbereichen eine klassische Gelehrtengesellschaft. Sie wurde 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. In dieser Funktion hat sie zwei besondere Aufgaben: die Vertretung der deutschen Wissenschaft im Ausland sowie die Beratung von Politik und Öffentlichkeit.
Sie unterstützt diesen Prozess mit einer kontinuierlichen Reflexion über Voraussetzungen, Normen und Folgen wissenschaftlichen Handelns. Das Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung (ZfW) koordiniert diesen Reflexionsprozess und verantwortet wissenschaftshistorische und wissenschaftsphilosophische Projekte. Schwerpunkte der Arbeiten des Zentrums liegen dabei zum einen im Bereich historischer (spezifisch wissenschafts- und wissenshistorischer) Forschung, zum anderen im Bereich der science studies, der reflektierten wissenschaftlichen Beschäftigung mit Institutionen, Formen und Inhalten der Wissenschaft selbst.
Das ZfW betreut in seinem Forschungsfeld IV: Naturwissenschaftliche Editionen und digitale Erschließungsformen mehrere hybride und digitale Editionsprojekte im Bereich der Wissenschaftsforschung und Wissenschaftsgeschichte.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16947
Luther – kein Teufels Dudelsack | zur Fehlinterpretation einer Karikatur
Sie ist eine der bekanntesten Karikaturen zur Reformationsgeschichte und findet sich in vielen Schul...
Aufklärung versus Romantik – Die Formel des Epochenwiderspruchs

Hacks, Peter: Zur Romantik. Hamburg: Konkret Literatur Verlag, 2001, S.111.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022686869/