Jugendverkehrsschulen lernen die meisten Schüler*innen Berlins in der dritten oder vierten Klasse im...
Vielfalt erleben – Die Bundesfeste des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
Dreimal lud der BDKJ zu einem Bundesfest ein: 1954 nach Dortmund, 1959 nach Stuttgart und 1965 nach...
Quelle: https://gkjd.hypotheses.org/781
Diverses lesen und lehren – ein Bericht aus einem Seminar
von Martina Wernli Im Sommersemester 2021 habe ich an der Universität Mainz ein Seminar zum Thema „K...
Etablierung von Graffiti im Kunstfeld
Graffiti, in seiner modernen Form, existiert seit mehr als 50 Jahren und ist weltweit fester Bestand...
Der kameradschaftliche Freizeitvater: Vaterbilder in der Werbung der 1950er Jahre
Autorin: Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern Die Nachkriegszeit sei eine vaterlose Zeit gewesen – und das...
Die Krebsschere und der Frieden
von Lena Oetzel „Gestern hetten wir mit Ihrer Exz. schier ein groses vnglück gehabt, in deme Sy ...
Totentanz der Menge
In Edgar Allan Poes Erzählung The Masque of the Red Death hält der Pesttod Einzug auf einem Ball: Di...
Quelle: https://menge.hypotheses.org/336
GAG308: Eine kurze Geschichte des Urlaubs und Reisens
In dieser Folge machen wir endlich Urlaub! Strandurlaub, wie wir ihn heute kennen, ist ein noch ziemlich junges Phänomen. Einen tariflichen Urlaubsanspruch gibt es in Deutschland überhaupt erst seit der Weimarer Republik – und da wurden nur 3 bis 4 Tage Urlaub gewährt. Reisen unternehmen Menschen aber natürlich schon sehr viel länger, Reiseberichte sind seit der Frühen Neuzeit eines der beliebtesten literarischen Genres.
Wir sprechen in der Folge über die Anfänge des Pauschaltourismus, die erste Kreuzfahrt und was Sanatorien mit der Geschichte des Reisens zu tun haben. Und dann geht es auch noch um die Côte d’Azur.
AUS UNSERER WERBUNG
Den KoRo Shop findet ihr hier, und mit dem Gutscheincode Geschichte erhaltet ihr 5% Rabatt auf das gesamte Sortiment.
[...]
Code-Switching – Expressivität, Identität, Freiheit…? Was verbirgt sich hinter dem Phänomen und wie analysiert man es?
Im Rahmen des Kolloquiums „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen“ hat Dr. Özlem Çeti...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/1669
Die Aneignung städtischer Räume in Suburbia. Das Eschborner Jugendzentrum
Von Noah Nätscher Als die Jugendzentrumsbewegung 1971 Einzug in Eschborn im Taunus hielt, traf sie d...