Unser Archiv-August geht in die September-Verlängerung!

Unser Archiv-August geht in die September-Verlängerung!

Historische Bände im Regal im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek (ehem. Hofbibliothek) in Wien, Foto: Matl, Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Unser Archiv-August geht in den ersten Septembertagen noch etwas weiter! Die Publikationsfolge der zehn für diesen Monat geplanten Beiträge wird entschleunigt. Die drei letzten August-Texte von Jörg Probst, Melina Scheuermann und Philipp Molderings werden daher im Folgemonat wiederveröffentlicht. Ergänzend werden zwei weitere lesenswerte Texte in die Sommer-Retrospektive aufgenommen:

(11) Christine Bartlitz führt in ihrem Beitrag aus dem Mai 2018 ein Gespräch mit der Berliner Fotografin Anna Thiele. Thema des Interviews war Thieles fotografisches Langzeitprojekt „Tempelhof.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2021/08/24/unser-archiv-august-geht-in-die-september-verlaengerung/

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) im Bereich Computerlinguistik/Digitale Sprachressourcen – Bewerbungsfrist: 1.10.2021

Das Sorbische Institut/Serbski institut sucht für die Abteilung Sprachwissenschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n)

wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) (w/m/d) im Bereich Computerlinguistik/Digitale Sprachressourcen.

Es handelt sich um eine zunächst auf drei Jahre befristete Vollzeitstelle, auf Wunsch kann auch eine Anstellung in Teilzeit erwogen werden. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach TV-L (E13).

Das Serbski institut/Sorbische Institut ist eine außeruniversitäre interdisziplinäre Forschungs­einrichtung mit etwa 60 Beschäftigten an zwei Standorten (Bautzen und Cottbus). Es erforscht die Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben/Wenden in der Ober- und Niederlausitz in Vergangenheit und Gegenwart. Integrale Bestandteile des Instituts sind das Sorbische Kulturarchiv und die Sorbische Zentralbibliothek.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16386

Weiterlesen

Mehrere Stellenangebote im INF-Projekt des SFB 1475

Der geplante SFB 1475 „Metaphern der Religion“ vereint religionswissenschaftliche, philologische und linguistische Forschungen zur Bedeutung von Metaphern für die religiöse Sinnbildung. Die Forschung erfolgt historisch-diachron sowie kulturell vergleichend.

Vorbehaltlich der Finanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft sind am SFB 1475 im Informationsinfrastrukturprojekt (INF) mehrere Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in zu besetzen.

Die detaillierten Stellenangebote finden Sie unter den jeweiligen Links:

1. Schwerpunkt Wissens- und Datenmodellierung

  • *TV-L E 13, 100%, 4 Jahre
  • Bewerbungsfrist: 31.

    [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16383

Weiterlesen

Ein ideales Online-Portal für die jüdische Geschichte. Gedankenexperiment im Rahmen der vDHd2021

Wie sieht es aus, das ideale Portal zur jüdischen Geschichte? Diese Frage soll in die Community der zukünftigen Nutzer*innen mit einem digitalen Brainstormingprozess weitergegeben werden.

Wünsche, Anregungen aber auch Bedenken können ab dem 30. August 2021 um 8 Uhr auf der Flinga-Plattform gesammelt werden. In einer anschließenden Runde mit Expert*innen aus dem Bereich jüdische Geschichte und Digital Humanities (Kerstin von der Krone, Harald Lordick, Sabine Moller, Daniel Stoekl Ben Esra und Gerben Zaagsma) werden diese am 15. September 2021, von 10-12 Uhr diskutiert und strukturiert.

Die Diskussionsergebnisse sollen in einem weiteren Schritt in die Umsetzung des am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien Potsdam von Daniel Burckhardt und Miriam Rürup geplanten und gemeinsam mit Anna Menny vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg erarbeiteten Portals „Jüdische Geschichte online“ einfließen.



[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/3862

Weiterlesen