Senior Information Scientist, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom, Vollzeit, bis zu E 13

In der Fotothek der Bibliotheca Hertziana – Max Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle einer/eines Senior Information Scientists (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen.
 
 
Die Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom (BHMPI) ist eines von derzeit 86 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und ein führendes Zentrum für kunstgeschichtliche Forschung. In der Fotothek der BHMPI ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle einer/eines Senior Information Scientists (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen.
Sie werden maßgeblich für die redaktionelle Datenkuratierung des digitalen Sammlungs-managementsystems sowie die Betreuung und konzeptionelle Weiterentwicklung der digitalen Infrastrukturen der Fotothek verantwortlich sein.
Wir suchen eine Person mit einem exzellenten technischen Hintergrund, einem tiefen Verständnis für geisteswissenschaftliche Forschungsfragen, einer starken Affinität zu Daten des kulturellen Erbes sowie der Fähigkeit zu analytischem, konzeptionellem und kreativem Denken.
 
Zu Ihren Aufgaben gehören:
– Wissenschaftliche Betreuung und Weiterentwicklung der Datenbanken der Fotothek
– Wissenschaftliche Katalogisierung nach MIDAS unter Verwendung einschlägiger Fachvokabulare und Normdaten
– Unterstützung und Schulung von Mitarbeitenden bei der wissenschaftlichen Katalogisierung
– Kuratierung, Anreicherung und Harmonisierung von reichhaltigen semantischen Daten
– Migration der Datenbestände der Fotothek für die Bereitstellung in verschiedenen internationalen Verbunddatenbanken
– Betreuung und Weiterentwicklung der internen digitalen Infrastruktur zur Präsentation und Archivierung digitaler Bilder und ihrer Metadaten
– Konzeption und Durchführung der Langzeitarchivierung der digitalen Daten der Fotothek
– Administration der Server der Fotothek
– Erstellung und Pflege von Redaktionsrichtlinien und notwendigen Dokumentationen
– In Zusammenarbeit mit dem DH-Lab der BHMPI: Planung, Entwicklung und Betreuung von innovativen Software-Applikationen und wissenschaftlichen Arbeitsinstrumenten für die Digital Humanities
 
Voraussetzungen:
– Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar) im Bereich der Informatik, Digital Humanities, Kunstgeschichte, Visual Studies oder einer verwandten Disziplin
– Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Digital Humanities; vor allem des Bilddatenmanagements
– Sehr gute Kenntnisse in der wissenschaftlichen Katalogisierung von Kulturgütern, der einschlägigen Fachvokabulare und Regelwerke sowie der kunsthistorischen Fachterminologie
– Gute Kenntnisse der für kulturwissenschaftliche Forschungsdateninfrastrukturen relevanten Standards und Referenzmodelle sowie von Datenbanksystemen und Schnittstellen
– Gute Kenntnisse der Verarbeitung von XML-Daten sowie Kenntnisse von Programmier- oder Scriptsprachen
– Sicherer Umgang in der Serveradministration
– Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse, Italienischkenntnisse sind wünschenswert
– Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit, Serviceorientierung sowie ein kommunikativer und freundlicher Umgang
 
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen wird eine Vergütung nach TVöD bis zur EG 13 mit entsprechenden Auslandszulagen nach den Sonderregelungen § 45 BT-V zum TVöD sowie Sozialleistungen wie im öffentlichen Dienst (Bund) bzw. ein Vertrag für lokal Beschäftigte nach den Bedingungen der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Rom gewährt. Ihr Arbeitsplatz liegt in der Stadtmitte Roms und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16380

Weiterlesen

GAG308: Eine kurze Geschichte des Urlaubs und Reisens

In dieser Folge machen wir endlich Urlaub! Strandurlaub, wie wir ihn heute kennen, ist ein noch ziemlich junges Phänomen. Einen tariflichen Urlaubsanspruch gibt es in Deutschland überhaupt erst seit der Weimarer Republik – und da wurden nur 3 bis 4 Tage Urlaub gewährt. Reisen unternehmen Menschen aber natürlich schon sehr viel länger, Reiseberichte sind seit der Frühen Neuzeit eines der beliebtesten literarischen Genres.

Wir sprechen in der Folge über die Anfänge des Pauschaltourismus, die erste Kreuzfahrt und was Sanatorien mit der Geschichte des Reisens zu tun haben. Und dann geht es auch noch um die Côte d’Azur.

AUS UNSERER WERBUNG
Den KoRo Shop findet ihr hier, und mit dem Gutscheincode Geschichte erhaltet ihr 5% Rabatt auf das gesamte Sortiment.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/gag308/

Weiterlesen