Stellenausschreibung: Stud. Hilfskraft (m/w/d) im Bereich DH/Informatik/Informationswissenschaft (Standort Frankfurt a. Main), Bewerbungsfrist: 22.09.2021

Der Fachinformationsdienst Darstellende Kunst der Universitätsbibliothek der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt sucht zum 01. Dezember 2021 für das Projekt „Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzen“ eine

studentische Hilfskraft (m/w/d) für max. 40h / Monat

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Mediatheken-Projekt wird gemeinsam mit dem Internationalen Theaterinstitut (ITI) Deutschland / Mediathek für Tanz und Theater (MTT) durchgeführt und zielt auf den Aufbau von überregionalen fachspezifischen Informations- und Kommunikationsstrukturen zu audiovisuellen Beständen der Darstellenden Kunst ab.

Ihr Aufgabengebiet umfasst folgende Tätigkeiten:
• Unterstützung der technischen Arbeitsprozesse im Mediatheken-Projekt
• Zuarbeit für den Mapping- und Harmonisierungs-Workflow der aggregierten Datenbestände
• Vorbereitung der Datenanreicherung mit Normdaten zur besseren Vernetzung der Mediatheksmetadaten
• Mitarbeit beim Testen der prototypischen Entwicklungen und bei der Dokumentation des Workflows
• Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Projekt-Workshops
• Aufbereitung der Daten für den geplanten Datathon und Erprobung von Werkzeugen

Voraussetzungen:
• Studium im Bereich Informatik, Informationswissenschaften, Digital Humanities oder vergleichbar
• sorgfältiges und eigenverantwortliches Arbeiten
• analytisches Denken
• Erfahrung in der Arbeit mit Kulturdaten erwünscht, aber keine Notwendigkeit

Es erwartet Sie:
• ein internationales Projektteam in Frankfurt, Berlin und Wien
• Einblick in die Datenkuratierung und die Arbeit von Medienarchiven
• Teilnahme an Workshops sowie Veranstaltungen

Bitte senden Sie Ihre elektronischen Bewerbungsunterlagen bis zum 22.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16390

Weiterlesen

GAG309: Die Bestie des Gévaudan

Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert. Schauplatz ist der Süden Frankreichs, wo zwischen 1764 und 1767 eine Bestie ihr Unwesen treibt und nicht nur die lokale Bevölkerung, sondern auch die gesamte französische Öffentlichkeit in Atem hält.

Wir sprechen darüber, warum diese Geschichte so nur zu jener Zeit und nur an jenem Ort stattfinden konnte und warum sie, trotz der vielen zu beklagenden Toten, eigentlich gar nicht so außergewöhnlich war, wie es scheint.

Die erwähnten Bücher sind “Monsters of the Gévaudan” – von Jay M. Smith und “Beast – Werewolves, Serial Killers and Man-Eaters” von Gustavo Sanchez Romero und S.R. Schwalb.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/gag309/

Weiterlesen