GAG499: Die wendungsreiche Karriere eines deutschen Revolutionärs in den USA

Eine Geschichte über Carl Schurz

Wir sprechen in dieser Folge über die bemerkenswerte Karriere von Carl Schurz. Ein Revolutionär der Badischen Revolution von 1849, der aus der Festung Raststatt über einen Abwasserkanal fliehen kann, einen der bekanntesten Revolutionäre aus dem Gefängnis befreit, in die USA auswandert und dort nicht nur im Amerikanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Nordstaaten kämpft, sondern als Senator und Innenminister politische Karriere macht.

Schurz galt lange als Vorzeige-Deutschamerikaner, der sein Leben in den Dienst der Demokratie stellte. Doch als der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 2022 eine Schurz-Büste vorm Schloss Bellevue aufstellen wollte, wurde Kritik laut, woraufhin die Enthüllung abgesagt wurde.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag499/

Weiterlesen

Hätte ich das mal eher gewusst … mit Wouter Kreuze

Can you describe your project in three sentences and explain the digital component of your work? In early modern times, handwritten newsletters circulating throughout Europe had the same structure; beginning with headlines, introducing where and when the news originated followed by the contents of the news. These discussed a wide arrange of subjects in short paragraphs, mostly covering political, diplomatic and military issues. My project facilitates the collection of this material leveraging existing technologies (namely, the software kraken) for automatic lay-out and text recognition. … Continue reading Hätte ich das mal eher gewusst … mit Wouter Kreuze

Quelle: https://href.hypotheses.org/4463

Weiterlesen

Konferenz-Memorabilia: Rückblick auf die DHd2025

Dieser Beitrag ist im Rahmen eines Reisekostenstipendiums für die DHd 2025 entstanden. Dank der Finanzierung durch den DHd-Verband konnte ich an der Konferenz teilnehmen. Die Großzügigkeit und Unterstützung der Organisation haben mich sehr beeindruckt, und ich weiß sie sehr zu schätzen. Mein Dank gilt auch den Organisator*innen der Konferenz für ihre engagierte Arbeit vor, während und nach der Veranstaltung. Die ausgezeichneten Panels, durchdachten Formate und vielfältigen Networking-Möglichkeiten der DHd2025 waren für mich als Studentin der Digital Humanities äußerst inspirierend – ich bin sehr dankbar für die Chance, dabei gewesen zu sein!

Zeitpläne auf Papier, Namensschilder, Werbematerialien, Aufkleber – am Ende einer Konferenz hat man oft eine beträchtliche Sammlung solcher Dinge. Obwohl es in den letzten Jahren eine Verlagerung hin zu digitalen Ressourcen gegeben hat, etwa durch Konferenz-Apps und QR-Codes, begegnet man dennoch vielerorts Papier. Auch wenn ein Großteil davon im Müll landet, sobald die Teilnehmenden ihre Taschen leeren, stellen diese Paraphernalien eine zusätzliche Dimension der akademischen Erfahrung dar.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22252

Weiterlesen