2 Stellen @BBAW: Research Software Engineer / Digitale Kunstgeschichte

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sucht für das Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt

  • eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in/ (w/m/d) für die Forschungssoftwareentwicklung in den kunsthistorischen Digital Humanities (Fullstack-Entwicklung: Frontend, Backend und Datenmodellierung bzw. Datentransformation) im Umfang von 66 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (Stellenumfang gegebenenfalls teilbar), zunächst befristet für zwei Jahre. Mehr Informationen unter: https://www.bbaw.de/stellenangebote/stellenausschreibung-wissenschaftliche-n-mitarbeiter-in-w-m-d-3
  • eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in/ (w/m/d) im Umfang von 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, zunächst befristet für zwei Jahre, der/die wissenschaftliche Forschung zu Fragen der Antikenrezeption verbin det mit einem starken Interesse und ausgewiesenen Qualifikationen im Bereich der Digital Humanities, Informationsverarbeitung und Datenerfassung. Gewünscht sind Mitgestaltung und Weiterentwicklung des Projektes an dieser Schnittstelle. Mehr Informationen unter: https://www.bbaw.

    [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15535

Weiterlesen

Die Schopenhauer Gesellschaft 1912-1913 – Ein Forschungsprojekt mit Hilfe des FactGrid

Im Rahmen eines größeren Forschungsprojekts zu deutsch-indischen Kulturbeziehungen in der Zeit des Nationalsozialismus stellte sich mir wiederholt die Frage, weshalb immer wieder eine bestimmte Gruppe von Künstlern und Schopenhauerenthusiasten eine besondere Neigung zu einer Art „spiritueller Indienverehrung“ zeigten. Alle waren verbunden mit Paul Deussen (1845-1919), dem zentralen Initiator der Schopenhauer-Gesellschaft, gegründet 1911 in Kiel. Die Gesellschaft besteht bis heute. Um diese Fälle zu kontextualisieren und um festzustellen, ob diese Nähe zu Schopenhauers Philosophie in einem ursächlichen Zusammenhang mit einer Begeisterung für Indien stand oder doch nicht eher ein Zufall war, habe ich mich, mit der tatkräftigen Unterstützung von Olaf Simons und Martin Gollasch daran gemacht, die Mitgliederlisten der Jahre 1912 und 1913 in FactGrid aufzunehmen und die Personen zu identifizieren. Das Ergebnis überraschte uns in gewisser Weise alle. Im Folgenden sollen die gesammelten Daten anhand einiger Fragen visualisiert und damit „zum Sprechen“ gebracht werden.

Dass die Mitglieder der Schopenhauer Gesellschaft eine bestimmte Schicht bürgerlicher Intellektueller widerspiegeln würde, kann als gesetzt gelten. Indes waren die Fans von Schopenhauer doch etwas speziell in ihrer Zusammensetzung. Es überrascht nicht, dass überdurchschnittlich viele Universitätsprofessoren unter den Mitgliedern waren; eines der Ziele war es doch, den zu Lebzeiten von den deutschen Universitäten stets frustrierten Philosophen postum zu Ansehen zu verhelfen.

[...]

Quelle: https://blog.factgrid.de/archives/2116

Weiterlesen

GAG287: Eine kurze Geschichte des Ballonfahrens und Fallschirmspringens

Ende des 18. Jahrhunderts beginnt die Geschichte der Luftfahrt: Die ersten Ballons fuhren in bislang nicht erreichte Höhen und es kam zu einem regelrechten Ballonfieber. In spektakulären Shows begeisterten Ballonfahrerinnen und Ballonfahrer mit Luftakrobatik und gefährlichen Stunts ein großes (Eintritt zahlendes) Publikum.

Schon bald nachdem die Gebrüder Montgolfier den ersten bemannten Heißluftballon steigen ließen und Jacques Charles den Gasballon erfand, sprang ein anderer Ballonfahrer erstmals aus der Gondel: 1797 wagte André-Jacques Garnerin den ersten Fallschirmsprung. Und überlebte die Aktion, anders als viele andere Pionierinnen und Pioniere von denen wir in dieser Geschichte erzählen. Einer davon ist Hermann Lattemann, der mit seinem Fallschirm-Ballon tödlich verunglückte. Seine Lebensgefährtin, Käthe Paulus, erfand dann den Paketfallschirm und wurde zur ersten Berufsluftschifferin in Deutschland.

Das Episodenbild zeigt die Ballon- und Fallschirmpionierin Käthe Paulus beim Absprung aus einem Ballon – es ist eine Fotomontage, die um das Jahr 1890 entstanden ist.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/gag287/

Weiterlesen

Le Jardin de Michel Foucault

Vor zweieinhalb Jahren habe ich keine Mühen gescheut, um von Foucaults Geburtsstadt Poitiers aus Vendeuvre-du-Poitou aufzusuchen, wo sich das Landhaus seiner Eltern befand; Foucault hielt sich dort Zeit seines Lebens immer wieder auf und ist am Friedhof dieser kleinen Gemeinde begraben. Mittlerweile kümmert sich die Association « le jardin de Michel Foucault à Vendeuvre-du-Poitou» um das Anwesen samt Garten und bietet auf ihrer Homepage - https://le-jardin-de-michel-foucault.fr/ - einen umfassenden Überblick über ihre Aktivitäten.

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022682791/

Weiterlesen