Marcus Wystub - Mit einem Nachklang kann, je nach Kontext, etwas leicht und immer Unterschiedliches ...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/28546
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Marcus Wystub - Mit einem Nachklang kann, je nach Kontext, etwas leicht und immer Unterschiedliches ...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/28546
Man zählt rund 370 Munitionsanstalten, die während des Zweiten Weltkriegs im Deutschen Reich und in den deutsch besetzten Ländern Europas in Betrieb waren – meist Heeres- und zahlreiche Luftmunitionsanstalten, aber auch Marine-Arsenale. Nur die wenigsten sind erforscht, doch gelegentlich gibt es Interessierte, die sich vor Ort um Munitionsanstalten – kurz Munas genannt – kümmern. Ihre Standorte kommen u. a. dann in die Schlagzeilen, wenn es in diesen Sommern so häufig zu Waldbränden in munitionsverseuchten Gebieten kommt. Nach dem Krieg wurden viele Munas weiterhin militärisch genutzt (und sind deswegen zum Teil immer noch nicht zugänglich), aber oft auch zu zivilen Wohn- und Gewerbegebieten umfunktioniert. Ihre Geschichte geriet häufig in den Hintergrund.
Standorte von Munas liegen in der Regel im ländlichen Raum. Doch wenn auch dort spätestens seit der Jahrtausendwende eine kritische Aufarbeitung der NS-Geschichte stattfindet, blieben die Munas allzu oft außen vor.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2024/10/munitionsanstalten-call-for-papers/
«Wie über ‹Hexen› sprechen?» – Teil 2Hexenverfolgung und «Hexen» sind populäre Themen. Regelmässig g...
Quelle: https://hvgr.hypotheses.org/229
In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojekt...
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (8) Was war in Augen der hei...
Am Münchner U-Bahnhof “Universität” ist noch bis Ende Oktober 2024 beim Aufgang Nord ein...
Manchmal muss man gar nicht tief in den Beständen von Archiven graben, um einen unverhofft tollen Qu...
Quelle: https://www.infoclio.ch/en/suisse-seconde-guerre-mondiale-et-reconfigurations-m%C3%A9morielles
Anhand der digitalisierten Quellen des Sächsischen Staatsarchivs lässt sich das Reiseverhalten der K...