Manuela Glaser vom Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen über das Projekt „Historische Klänge“...
Forschungspraktikum im Master Geschichte: Mitarbeit im “chigc“-Projekt
Im Rahmen meines Studiums ist ein Berufspraktikum im Feld “Geschichte” vorgesehen. Aber was ist “Ges...
Zum Open Peer Review freigegeben: Die Empfehlungen der DHd-AG Greening DH zum ressourcenschonenden Umgang mit Forschungsdaten sind jetzt online
Nach ihrem Beitrag zum DHCC Toolkit sowie Workshops auf den DHd-Jahrestagungen 2023 und 2024 stellt nun die DHd-AG Greening DH ihre Empfehlungen zum ressourcenschonenden Umgang mit Forschungsdaten vor – diesmal in deutscher Sprache.
Mit dieser Handreichung möchten wir allen geisteswissenschaftlichen Forschenden Hilfestellung im Umgang mit Forschungsdatenmanagementplänen an die Hand geben. Der Fokus auf FDM-Pläne hat sich aus der Feststellung ergeben, dass es sich dabei um eines der wenigen Tools handelt, das die Frage nach dem Umgang mit Ressourcen und damit unseren ökologischen Fussabdruck im Umgang mit Daten, Tools und Softwares thematisiert. Dies erfolgt aber meist implizit. Uns geht es mit den Empfehlungen darum, das Implizite explizit zu machen, für ökologische Fragen unseres Tuns zu sensibilisieren und zugleich darin zu unterstützen.
Die Empfehlungen sind in die sechs Bereiche Formate/Interoperabilität, Versionierung, Metadaten, Nutzungsszenarien und Speicherplatz/Langzeitarchivierung aufgeteilt. Diese haben sich aus dem Workshop „Der Weg zum grünen Forschungsdatenmanagementplan“ auf der DHd 2024 ergeben. In jedem dieser Bereiche werden klassische FDM-Pläne-Fragen in Hinsicht auf ihre Bedeutung für einen schonenden Umgang mit Ressourcen beleuchtet.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21271
CfP: Bagger, Halden, Silbersee. Fotografien und visuelle Inszenierungen von Industriekultur in Sachsen-Anhalt
Quelle: https://visual-history.de/2024/07/16/cfp-bagger-halden-silbersee/
Caroline Amy Hutton: eine wegweisende britische Archäologin in Griechenland
von Rosario Rovira Guardiola Die Wissenschaftsgeschichte ist voll von Forschenden, die in ihrem Beru...
The Corporeality of Conflict: The Seven against Thebes in Imperial Roman Literature and Art
Anke Walter initiierte das Projekt “The Corporeality of Conflict: The Seven against Thebes in ...
Quelle: https://bab.hypotheses.org/12425
Gehen Historische Institute viral?
Vom Archiv bis zur Stiftung: Immer mehr wissenschaftliche Einrichtungen nutzen soziale Medien, um br...
Die Weimarer Shakespeare-Bibliothek und ihre Nutzer (1/3)
Für wen war die Weimarer Bibliothek der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft von Nutzen, wer hat von ...
Lehrveranstaltungen im Bereich der Food Studies – ein Einstieg in die Alltags- und Geschlechtergeschichte von Minderheiten
Die auch im deutschsprachigen Raum zunehmend präsenter werdenden Food Studies bieten aufgrund ihrer ...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/1454
Zeitfuge: Der Ambo in Aachen
Joanna Olchawa Am 13. Juli 2024 jährt sich der Todestag Heinrichs II. – König des Ostfrankenreichs u...