Einreichungen für die DHd 2025 ab sofort möglich

Für die Konferenz DHd 2025 (3. – 7. März 2025 in Bielefeld) sind nun Einreichungen für Beiträge via ConfTool möglich. Das Tagungsmotto “Under Construction” bringt die Geistes-, Kultur- und Datenwissenschaften zusammen, um das produktiv Unsichere des “being under construction” zu thematisieren: Gesellschaft und Kultur befinden sich in stetigem Umbau.

Die Frist für die Einreichungen läuft am 24.07.2024 (23:59 Uhr, MESZ) ab und wird nicht verlängert.

Zum Call for Papers und der Einreichung per ConfTool geht es hier.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/5886

Weiterlesen

Rezension: Palästina/Israel im Blick

Frau auf einem Hügel
Mit ihrer Dissertationsschrift „Palästina/Israel im Blick. Bildgeographien deutsch-jüdischer Fotografinnen nach 1933“ hat Anna Sophia Messner eine umfassende Studie vorgelegt. Indem sie bislang wenig beachtete Fotografinnen[1] in den Fokus rückt und ihre Bedeutung für die Fotografie im Exil[2] sowie für die deutsch-jüdische Fotografie in Palästina/Israel herausarbeitet, leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Fotografie-Geschichte. Der Autorin gelingt […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/07/11/rezension-palaestina-israel-im-blick/

Weiterlesen

GAG459: Eine Kaiserin für Brasilien

Eine Geschichte über Leopoldine von Habsburg und das Haus Braganza

Im November 1807 bereitet sich der portugiesische Königshof mit dem gesamten Hofstaat auf eine Flucht vor. Die napoleonischen Truppen sind auf dem Weg nach Lissabon. Geschützt durch britische Schiffe und Soldaten machen sie sich auf den Weg in eine ihrer Kolonien. Ziel ist die neue Residenzstadt Rio de Janeiro in Brasilien. Doch auch nachdem von Napoleon keine Gefahr mehr ausgeht, bleibt der Prinzregent João lieber in Südamerika.

Wenig später wird aus Brasilien ein von Portugal unabhängiges Kaiserreich. Regiert vom Sohn des Prinzregenten, Dom Pedro, und seiner Frau, Leopoldine von Habsburg – der ersten Kaiserin Brasiliens. Wir sprechen in der Folge über den langen Weg Leopoldines vom Wiener Kaiserhof nach Brasilien und warum sie in Brasilien als Ikone der Unabhängigkeit gilt.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag459/

Weiterlesen