Audio folgt in Kürze. Die Coronapandemie bestimmt seit Monaten unser aller Leben. Doch wie w...
Genauere Geschichte durch digitale Methoden, eine Illusion?
Auch in den Geschichtswissenschaften hat das interdisziplinäre Fach Digital Humanities&nbs...
Neue Heimat Sachsen? ‚Heimat‘ als Argument in der Aushandlung von Migrationsgesellschaft
Von Claudia Pawlowitsch und Nick Wetschel Aus volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Perspektive hat...
Interaktive Online Lerneinheit zum Thema „Informationen recherchieren“. Ein Beitrag zum Home Schooling
Von Eileen Köhler und Carina Fritz Unterrichten von Zuhause aus, womöglich sogar auf der C...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/2656
Anfang November 1620: Schwere Kämpfe bei Rakonitz
Der Vormarsch der kaiserlichen und ligistischen Truppen in Böhmen richtete sich anfangs nicht d...
„Our vigilance is quickened“. Über die schwierige Grenze zwischen Kritik und Alarmismus
von Christoph Streb Samuel Johnson (1709-1784), Gemälde von Joshua Reynolds, 1775, Quelle: W...
Das Kriegsende 1945 aus Sicht des DRK-Hauptleiters Herkommer in Schwäbisch Gmünd
Von Jenny Wolff | Universität Stuttgart „Wir aber […] zeigten auf unsere ‚Ro...
Fanny Nathan (1803–1877) und das jüdische Waisenhaus in Paderborn
Gedenktafeln in der Innenstadt von Paderborn erinnern an das jüdische Waisenhaus, das ab 1863 e...
Quelle: https://akjw.hypotheses.org/1001
Antiziganismus
Queen Kenny 1996, Berlin. Fotograf: Nihad Nino Pušija (pho_00257_30). Quelle: RomArchive: 50x Fotografien ohne Antiziganismus, Lizenz: CC-BY-NC-ND 4.0
Bisweilen bestechen Bilder erst durch das, was auf ihnen nicht zu sehen ist. Die Art und Weise, wie das Abgebildete eingeordnet und ergänzt, wie aus dem Ausschnitt ein Panorama, aus dem Augenblick eine Geschichte wird, offenbart oftmals mehr über die Wirkweisen von Bildern als diese selbst. So auch im Fall von „Maria“, einem jungen Mädchen, dessen Porträt aus einer Wohnsiedlung von Rom*nja in der griechischen Stadt Farsala im Herbst 2013 weltweite Wogen schlug.
Zu sehen war hierauf eigentlich nicht viel.
[...]
Grenzen aus Papier. Einblicke in die Erforschung lokaler Erfahrungen von Migrant*innen im europäischen Grenzregime
Von Margit Fauser unter Mitarbeit von Nathale Melo Martins und Sarah von Querfurth Mauern, Zäu...