Eine Flugschrift gab vor, es ganz genau zu wissen: Unter dem Titel „Designation Deß Krie...
Einheitsroman
„89/90“ von Peter Richter heißt die Antwort auf die Frage, welcher Roman am besten...
Dummie – Definition: Digital Humanities
Eine Einführung in die digitalen Geisteswissenschaften (für Laien) Umstritt...
Das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945
Der Podcast bietet unterschiedliche Blickwinkel auf das Kriegsende am 8. Mai 1945.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/14910
Freiwilligkeit und Fürsorge in Transformation: Lokales Engagement im Dreiländereck
Von Maren Hachmeister Ein Beitrag aus dem Verbundprojekt „Multiple Transformationen. Gesellsch...
Soziale Medien und historisches Wissen
Beelitzer Heilstätten (Foto: Levke Harders, 2018) CC BY-NC-SA 4.0 DE Für History of Knowle...
Zeigen / Nichtzeigen
Screenshot der Website der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin: Ethnologie (Volks- und Völkerkunde) [15.09.2020]
Sollen Bilder aus solchen Kontexten, oftmals nach Jens Jäger der Reisefotografie oder dem anthropologischen und ethnografischen Stil der Wissenschaftsfotografie zuzuordnen,[3] frei zugänglich im Internet gezeigt oder sollte dies lieber unterlassen werden?
[...]
GiD Lab: Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“
Mit der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) leisten die Max Weber ...
Quelle: https://gid.hypotheses.org/2356
Evolving Scholarship in Digital Philology: Erster Band der Open-Access-Reihe für hervorragende Qualifikationsarbeiten erschienen
Am 20. Juli 2020 berichteten wir vom Start der zwei neuen Open-Access-Schriftenreihen, die von den Vertreter*innen der Digitalen Philologie am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt herausgegeben werden. Die Working Papers in Digital Philology gingen oneline. Heute, am 20. September 2020, wird die Schwesterreihe Evolving Scholarship in Digital Philology mit der preisgekrönten Masterthesis von Judith Brottrager eröffnet. Sie wurde im Fachgebiet der Digitalen Literaturwissenschaft verfasst und von Thomas Weitin und Sabine Bartsch betreut. Die Arbeit wurde mit der 2020 neu etablierten Auszeichnung der besten Abschlussarbeiten in den Forschungsschwerpunkten des Fachbereichs 02 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften ausgezeichnet. In ihrer Thesis beschäftigt sich Judith Brottrager anhand des Forschungsfeldes der Stilometrie mit der Frage, inwiefern und unter welchen Voraussetzungen statistische Untersuchungen in den Computational Literary Studies wissenschaftlich valide Ergebnisse liefern und welche Voraussetzungen hierfür besonders mit Blick auf die Repräsentativität und literaturwissenschaftliche Relevanz und Qualität der untersuchten Textkorpora gewährleistet sein müssen. Ein Gutachten bescheinigt, dass ihr methodisches Vorgehen das Zeug zu einer best practice in den Computational Literary Studies hat.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14369
#schleissheim Wohltätigkeits⸗Geld-Lotterie für den Kinderhort Oberschleißheim bei München (1905) »ᴀʟʟɢᴇᴍᴇɪɴ
sliusica generalia Nr. 77 [18.09.2020]
Aus dem Jahre 1905 (!) ist eine Zeitungsanzeige überliefert, die für den 10. Mai 1905 eine Wohltätigkeitslotterie für einen Kinderhort in Oberschleißheim ankündigt. Es wird dort nicht nur überliefert, dass bereits zu Beginn des vorletzten Jahrhunderts eine Kinderbetreuungseinrichtung in Oberschleißheim existierte.
[...]