„Systemrelevant“ – Auch unter Covid-19 Bedingungen müssen wir sorgfältig auf die Worte achten

In Europa steigen die Zahlen der an Covid-19 Erkrankten schnell an. Dies wird vorerst so weitergehen, außerdem naht die „Grippesaison“. Das über den Sommer zeitweilig etwas in den Hintergrund gerückte Wörtchen „systemrelevant“ wird demnächst vermutlich wieder öfter bemüht werden. Aber vielleicht geht es auch ohne dieses Wörtchen?

Der Beitrag „Systemrelevant“ – Auch unter Covid-19 Bedingungen müssen wir sorgfältig auf die Worte achten erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/systemrelevant/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=systemrelevant

Weiterlesen

GAG256: Der Rütlischwur und die Anfänge der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs256/

Weiterlesen

Verlängerung des Call for Papers „Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode“

Aufgrund der Kurzfristigkeit der Tagung und der Sommerferienzeit verlängern wir den Call for Papers für die digitale Tagung „Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode“  bis zum 7. September. Die Tagung findet vom 30. September (gegen Mittag) bis zum 02. Oktober (gegen Mittag) im Rahmen der Graduiertenplattform des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen statt.

Wir freuen uns über kurze Abstracts bzw. Vorschläge für Beiträge – an folgende Mail-Adressen:

michael.bender@tu-darmstadt.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14239

Weiterlesen

Stellenangebot verlängert: Mitarbeiter*in (m/w/d) im Forschungsdatenmanagemen (50%, 13 TV-L, 12.2025, Kiel)

Die Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Mitarbeiter*in (m/w/d) im Forschungsdatenmanagement für die Geisteswissenschaften

zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2025. Die wöchentliche Arbeitszeit entspricht der Hälfte (50%) einer Vollbeschäftigung (zz. 19,35 Std). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist eine forschungsstarke Volluniversität in der nördlichsten Großstadt Deutschlands direkt an der Ostsee. Mit ihren Forschungsschwerpunkten Kiel Marine Science, Kiel Life Science, Societal and Cultural Change und Kiel Nano Surface & Interface Science werden große, gesellschaftlich relevante Themen interdisziplinär behandelt. Die Universitätsbibliothek (UB) Kiel sorgt als zentrale Einrichtung der CAU für die bedarfsgerechte Literatur- und Informationsversorgung für Forschung und Lehre auf dem gesamten Campus mit rund 3.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14233

Weiterlesen

Stellenangebot verlängert: Mitarbeiterin*in (m/w/d) für die Entwicklung von Weiterbildungskonzepten (50%, 13 TV-L, 12.2025, Kiel)

Die Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Mitarbeiterin*in (m/w/d) für die Entwicklung und Implementierung von Schulungs- und Weiterbildungskonzepten im Bereich Forschungsdatenmanagement für die Geisteswissenschaften

zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2025. Die wöchentliche Arbeitszeit entspricht der Hälfte (50%) einer Vollbeschäftigung (zz. 19,35 Std). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist eine forschungsstarke Volluniversität in der nördlichsten Großstadt Deutschlands direkt an der Ostsee. Mit ihren Forschungsschwerpunkten Kiel Marine Science, Kiel Life Science, Societal and Cultural Change und Kiel Nano Surface & Interface Science werden große, gesellschaftlich relevante Themen interdisziplinär behandelt. Die Universitätsbibliothek (UB) Kiel sorgt als zentrale Einrichtung der CAU für die bedarfsgerechte Literatur- und Informationsversorgung für Forschung und Lehre auf dem gesamten Campus mit rund 3.400 Universitätsbeschäftigten und 26.500 Studierenden.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14231

Weiterlesen