Die Abhöraffäre (1963/64) – Wegbereiter für eine verfassungskonforme Überwachung in der alten ...
Erinnerungen an Kotzebue in der Familie Nietzsche
In December 1911, Elisabeth Förster-Nietzsche penned her personal reflections on August von Kotzebue...
Pilotprojekt zur KI-gestützten Transkription serieller Quellen
35.156 handschriftlich verfasste Protokolle auf 41.111 Blatt Folio in 46 Bänden: Die Sektionsprotoko...
Quelle: https://dns.hypotheses.org/1350
Die sorbische Geschichtsschreibung im Spannungsfeld der deutschen Wiedervereinigung
(Edmund Pech) Ein Beitrag der Reihe „Geschichte machen/Stawizny tworić” Debatten zur sorbi...
Wider die „Übelgesinnten“ und „Kameleons“! Kölscher Karneval unter französischer Besatzung
Heute beginnt mit Altweiberfastnacht der Höhepunkt der Kölner Karnevalszeit – die ,fünfte Jahreszeit...
Hildamarie Schwindrazheim (1902 – 1998) – Kustodin am Altonaer Museum
Hildamarie Schwindrazheim (1902 – 1998) verbrachte fast ihr gesamtes Berufsleben am Altonaer Museum ...
Wertvolle Freiheit heißt soziale Freiheit. Über Verantwortung und Vertrauen im Schulberuf
Bearbeitete Fassung des Festvortrags bei der Absolventenfeier zum Master of Education an der Univer...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/6492
Die Kongokonferenz, der Kolonialismus und die Brettspiele
Vor 140 Jahren beendeten die großen Mächte ihre Verhandlungen über die Ansprüche, welche sie auf den...
GAG492: Eine kleine Geschichte der Hygiene
Wir machen in dieser Folge einen kleinen Galopp durch die Jahrtausende, und sehen uns an, wie sich Menschen von der Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert gereinigt haben. Dabei sprechen wir über äußere und innere Reinigung, warum im antiken Griechenland eine regelrechte Hygienewissenschaft entstand und weshalb sich manche Gläubige im Mittelalter absichtlich von Insekten anfressen ließen.
Erwähnte Folgen
- GAG36: Eine sehr kurze Geschichte des Deodorants – https://gadg.fm/36
- GAG462: Die Schlacht an den Thermopylen oder Das erste letzte Gefecht der Geschichte – https://gadg.fm/432
- GAG472: Die Antoninische Pest – https://gadg.fm/472
[...]
Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/492-gag492
Ausschreibung von 11 Promotionsstellen im Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen“
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg schreibt im Rahmen des DFG-geförderten Graduiertenkollegs 2806 „Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen“ folgende Stellen aus:
11 Promotionsstellen (m/w/d) (65%, E-13 TV-L)
Die Stellen sind zum 01.10.2025 zunächst mit einer Laufzeit von drei Jahren zu besetzen. Eine Verlängerung der Promotionsstellen um 6 Monate ist möglich.
Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg (GRK) zielt auf die Analyse von Gegenwartsliteraturen seit 1945 in unterschiedlichen Öffentlichkeiten und internationalen kulturellen Zusammenhängen. Es erforscht Ermöglichungs- und Wirkungsbedingungen von unterschiedlichen Literaturen in der Öffentlichkeit und damit auch ihre kulturellen Eigenheiten, Potentiale und Funktionen. Es geht von einem weiten Literaturbegriff aus, der die Digitalisierung der Gesellschaft und seine Folgen, sozio-kulturelle Kontexte, politische und ökonomische Rahmenbedingungen, (Inter-)Medialität und Medienkonkurrenzen, institutionelle Gegebenheiten, den Literaturbetrieb und das literarische Leben als Analysegegenstände miteinbezieht.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22084