No numbers. No anything – Wer kennt große Flohliteratur?

Für die Erforschung der Kulturtechnik der Nummerierung mag Herman Melvilles 1851 erschienener monströser Moby-Dick nicht allzu ertragreich nutzbar sein, aber immerhin, dank des Kommentars zur von Matthias Jendis besorgten Übersetzung weiß ich nun, dass Melville während einer Reise nach Konstantinopel am 11. Dezember 1856 über dessen Gassenwirrwarr folgenden Eintrag verfertigte: Just like getting lost in a wood. No plan to streets. Pocket-compass. Perfect labryth. Narrow. Close, shut in. If you could get up into tree. Soar out of the maze. But no.

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022684943/

Weiterlesen

Der Kampf um die „Arbeiterriviera“ – Tagebuch-Artikel über Donaukanal erschienen

Seit heute an den Kiosken und digital zu erwerben: Mein Beitrag über die Geschichte der Auseinandersetzungen um den Donaukanal, erschienen in der Sommer-Ausgabe des Tagebuch.

Tantner, Anton: Der Kampf um die "Arbeiterriviera", in: Tagebuch 7/8 2021, S.32-37.

Kostenpflichtiger Zugriff auf Artikel unter: https://tagebuch.at/product/der-kampf-um-die-arbeiterriviera/

Tagebuch_202107_800-2

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022684840/

Weiterlesen

WDR-Hörspiel zu den Edelweißpiraten

Wird dieser Tage in vier Teilen ausgestrahlt und steht bereits zum Download zur Verfügung: Das WDR-Hörspiel "Wo die Freiheit wächst" (Autor: Frank Maria Reifenberg, Regie: Claudia Johanna Leist) über die "Edelweißpiraten", Jugendliche, die sich gegen die NS-Herrschaft widersetzten.

Teil 1: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-hoerspiel/audio-wo-die-freiheit-waechst-jugendlicher-widerstand-gegen-nazis-100.html
Teil 2: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-hoerspiel/audio-wo-die-freiheit-waechst--der--bomberangriff-100.html
Teil 3: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-hoerspiel/audio-wo-die-freiheit-waechst--die-gruendung-der-edelweisspiraten-100.

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022684588/

Weiterlesen

1312 – all cats are beautiful

Die Geschichte-Redaktion von Radio France ist sehr serviceorientiert, da könnte sich Ö1 ein Beispiel nehmen: Wer über die Geschichte jener Parole informiert werden möchte, die den Familienstand von PolizistInnen-Eltern in schmähender Weise thematisiert, hat mittels dieses Ende Mai gesendeten dreiminütigen Radiobeitrags Gelegenheit dazu, Französisch-Kenntnisse vorausgesetzt.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022684481/

Weiterlesen

Radiosendung über die Bruderschaft der Vagabunden

Vor kurzem erstmals ausgestrahlt: Eine äußerst hörenswerte, von Rabanradio gestaltete drei Stunden lange Sendung "Gefallen am Gefallensein" über die Bruderschaft der Vagabunden und Gregor Gog, auch die Bakuninhütte in Thüringen sowie Jo Mihaly und Hans Tombrock werden gewürdigt, als Einstieg wird die Historikerin Britta-Marie Schenk zur Geschichte der Obdachlosigkeit im 19. und 20. Jahrhundert interviewt.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022684391/

Weiterlesen