Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683384/
Mein im März im Augustin erschienener Beitrag über den Ballhausschwur vom Neugebäude ist nun auch online lesbar!
RIP Rudolf Burger
Gestern ist Rudolf Burger gestorben, die in seinem 1989 bei Sonderzahl erschienenen Band Vermessungen erschienenen geschliffen formulierten Aufsätze über Foucault und Adorno waren sehr wichtig für meine künftigen Lektüren, unvergessen auch sein 1992 in profil erschienener Aufsatz "kriegsgeiler Kibitz", in dem er die von österreichischen Politikern mitbetriebene Zerschlagung Jugoslawiens kritisierte, wie auch seine Beiträge zu respektive gegen Patriotismus und Nationalismus; dass er schon früh für einen Beitritt Österreichs zur EG/EU und gar zur NATO eintrat machte dann doch etwas skeptisch, in den folgenden Jahren blitzte in seinem Abdriften seine Brillianz leider nur noch selten auf.
Am 15. Jänner 1996 haben Alessandro Barberi und ich ein Interview mit ihm geführt, das in der von uns mitherausgegebenen studentischen Zeitschrift "Zeitraum. Zeitschrift für historische Vielfalt" erschien, mittlerweile auch online nachzulesen:
"weil die Tröstungen der Geschichte für ein endliches Wesen eigentlich ein Talmi sind" Gespräch mit Rudolf Burger. Gespräch geführt von Alessandro Barberi und Anton Tantner, in: ZeitRaum. Zeitschrift für historische Vielfalt, 1995/4, S. 31-52.
Am 15. Jänner 1996 haben Alessandro Barberi und ich ein Interview mit ihm geführt, das in der von uns mitherausgegebenen studentischen Zeitschrift "Zeitraum. Zeitschrift für historische Vielfalt" erschien, mittlerweile auch online nachzulesen:
"weil die Tröstungen der Geschichte für ein endliches Wesen eigentlich ein Talmi sind" Gespräch mit Rudolf Burger. Gespräch geführt von Alessandro Barberi und Anton Tantner, in: ZeitRaum. Zeitschrift für historische Vielfalt, 1995/4, S. 31-52.
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683362/
RIP Rudolf Burger
Gestern ist Rudolf Burger gestorben, die in seinem 1989 bei Sonderzahl erschienenen Band Vermessungen erschienenen geschliffen formulierten Aufsätze über Foucault und Adorno waren sehr wichtig für meine künftigen Lektüren, unvergessen auch sein 1992 in profil erschienener Aufsatz "kriegsgeiler Kibitz", in dem er die von österreichischen Politikern mitbetriebene Zerschlagung Jugoslawiens kritisierte, wie auch seine Beiträge zu respektive gegen Patriotismus und Nationalismus; dass er schon früh für einen Beitritt Österreichs zur EG/EU und gar zur NATO eintrat, machte dann doch etwas skeptisch, in den folgenden Jahren blitzte in seinem Abdriften seine Brillianz leider nur noch selten auf.
Am 15. Jänner 1996 haben Alessandro Barberi und ich ein Interview mit ihm geführt, das in der von uns mitherausgegebenen studentischen Zeitschrift "Zeitraum. Zeitschrift für historische Vielfalt" erschien, mittlerweile auch online nachzulesen:
"weil die Tröstungen der Geschichte für ein endliches Wesen eigentlich ein Talmi sind" Gespräch mit Rudolf Burger. Gespräch geführt von Alessandro Barberi und Anton Tantner, in: ZeitRaum. Zeitschrift für historische Vielfalt, 1995/4, S. 31-52.
Am 15. Jänner 1996 haben Alessandro Barberi und ich ein Interview mit ihm geführt, das in der von uns mitherausgegebenen studentischen Zeitschrift "Zeitraum. Zeitschrift für historische Vielfalt" erschien, mittlerweile auch online nachzulesen:
"weil die Tröstungen der Geschichte für ein endliches Wesen eigentlich ein Talmi sind" Gespräch mit Rudolf Burger. Gespräch geführt von Alessandro Barberi und Anton Tantner, in: ZeitRaum. Zeitschrift für historische Vielfalt, 1995/4, S. 31-52.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683362/
Radio Prag über die Druckknöpfe von Koh-i-noor
Koh-i-noor ist nicht nur der Markenname von Schreibwaren, sondern auch eine Bezeichnung für Druckknöpfe - Dank an Radio Prag für den Bericht darüber!
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683353/
Radio Prag über die Druckknöpfe von Koh-i-noor
Koh-i-noor ist nicht nur der Markenname von Schreibwaren, sondern auch eine Bezeichnung für Druckknöpfe - Dank an Radio Prag für den Bericht darüber!
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683353/
Radio Prag über die Geschichte der Volkszählung in Tschechien
Dieser Tage findet in der tschechischen Republik eine Volkszählung statt - Anlass für Radio Prag, einen Beitrag über deren Geschichte in Tschechien zu bringen, Kollege Pavel Himl wird zitiert!
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683352/
Radio Prag über die Geschichte der Volkszählung in Tschechien
Dieser Tage findet in der tschechischen Republik eine Volkszählung statt - Anlass für Radio Prag, einen Beitrag über deren Geschichte in Tschechien zu bringen, Kollege Pavel Himl wird zitiert!
Mein Beitrag dazu von anno 2006 ist mittlerweile auch online verfügbar: Tantner, Anton: Durch die böhmischen Dörfer. Die Seelenkonskription und Hausnummerierung von 1770 in Böhmen, Mähren und Schlesien, in: Historická demografie, 30.2006, S. 5-30. http://www.eu.avcr.cz/export/sites/eu/.content/files/historicka-demografie/HD_30_2006.
[...]
Mein Beitrag dazu von anno 2006 ist mittlerweile auch online verfügbar: Tantner, Anton: Durch die böhmischen Dörfer. Die Seelenkonskription und Hausnummerierung von 1770 in Böhmen, Mähren und Schlesien, in: Historická demografie, 30.2006, S. 5-30. http://www.eu.avcr.cz/export/sites/eu/.content/files/historicka-demografie/HD_30_2006.
[...]
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683352/
RIP Feuerwerkhäuschen am Matzleinsdorferplatz
Letzten Freitag wurde das Feuerwerkhäuschen am Matzleinsdorferplatz abgerissen (siehe), die Gentrifizierung dieses bislang noch schönsten Platz Wiens schreitet voran. Dafür hat Tomash Schoiswohl nun seinen Film Am Matzleinsdorferplatz frei zur Verfügung gestellt.
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683339/
Frühneuzeit-Info 2020: Schwerpunkt DisAbility im Europa der Frühen Neuzeit
Frisch erschienen ist die neue Ausgabe der Frühneuzeit-Info; das von Julia Gebke und Julia Heinemann herausgegebene Schwerpunktthema lautet DisAbility im Europa der Frühen Neuzeit, das Inhaltsverzeichnis kann im Blog des IEFN eingesehen werden. Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage der Research Group DisAbility Studies.
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683208/
Hundert Jahre Excursion Dada
Heute vor 100 Jahren fand die premìere visite Dada statt: 13 DadaistInnen riefen dazu auf, am 14. April 1921 die unscheinbare Pariser Kirche Saint Julien le Pauvre zu besuchen; Treffpunkt war um 15 Uhr im Park der Kirche, es regnete - nicht anders als bei meinem dortigen Besuch im September 2016. Der Park war damals vor fünf Jahren übrigens gerade wegen dératisation gesperrt, tatsächlich konnte ich vor der Absperrung ein totes Prachtexemplar erblicken, ein dem historischen Ereignis würdiges Echo.

Ankündigungsplakat der Visite Dada:
1) http://sdrc.lib.uiowa.edu/dada/Excursions_and_visites_Dada/index.htm
2) https://www.moma.org/collection/works/184056
Blogeintrag mit Foto der Excursion:
https://angelisawood.
[...]

Ankündigungsplakat der Visite Dada:
1) http://sdrc.lib.uiowa.edu/dada/Excursions_and_visites_Dada/index.htm
2) https://www.moma.org/collection/works/184056
Blogeintrag mit Foto der Excursion:
https://angelisawood.
[...]
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683154/