Die aktuelle Zeit bringt einen Artikel über Michael Gaismair, den Anführer des Tiroler Bauernaufstands von 1525; passend dazu wird im Mai in Wien eine Bauernkriegstagung (PDF) stattfinden.
Tag des nassen Fetzens
Zu einem Tag des Zorns hält Kurt Palm die ÖsterreicherInnen im aktuellen Standard-Album ja nicht wirklich für fähig, aber zu einem Tag des nassen Fetzens sollte es hinreichen; übrigens: Für Ernst Strasser gilt nach Palm die Ungustlvermutung!
NZZ-Interview mit Anthony Grafton
Spannendes Interview in der NZZ mit Anthony Grafton, der über sein Bücherrad, Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit und die Krise der Geisteswissenschaften Auskunft gibt.
Lehrveranstaltungs-Weblogs
Ich halte dieses Semester wieder mal (vgl.) eine Lehrveranstaltung zum Thema Digitale Medien in der Geschichtswissenschaft ab. Es sind bislang 40 Studierende, die dafür ihre Weblogs eingerichtet haben; verlinkt sind diese vom zentralen Lehrveranstaltungs-Weblog.
Sčítání lidu, domů a bytů – Volkszählung in Tschechien 2
Es wird ernst mit der Volkszählung in Tschechien (vgl.); heute ist der Stichtag dafür und Radio Prag berichtet.
Rezensionen der Frühneuzeit-Info auf recensio.net
Die Zeitschrift Frühneuzeit-Info kooperiert nunmehr mit recensio.net; ab sofort stehen folgende Rezensionen der aktuellen Ausgabe online zur Verfügung:
- Martina Schattkowsky: Zwischen Rittergut, Residenz und Reich. Die Lebenswelt des kursächsischen Adligen Christoph von Loß auf Schleinitz (1574 - 1620) (reviewed by Peter Rauscher)
- Horst Kranz / Walter Oberschelp: Mechanisches Memorieren und Chiffrieren um 1430. Johannes Fontanas Tractatus de instrumentis artis memorie (reviewed by Martin Lhotzky)
- Birgit Emich: Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (reviewed by Martin Lhotzky)
- Renate Zedinger: Franz Stephan von Lothringen (1708 - 1765). Monarch, Manager, Mäzen (reviewed by Renate Schreiber)
- Karl A. E. Enenkel / Paul J. Smith: Early Modern Zoology. The Construction of Animals in Science, Literature and the Visual Arts (reviewed by Brigitte Rath)
- Oliver Meys: Memoria und Bekenntnis. Die Grabdenkmäler evangelischer Landesherren im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter der Konfessionalisierung (reviewed by Thomas Packeiser)
International Counterculture Archive an der Gelman Library at George Washington University
Documenting DC Punk: The International Counterculture Archive from Kristin Parrotta on Vimeo.
Mark Yoffe ist Kurator an der Gelman Library der George Washington University und gibt in dem Video Auskunft über das dort angesiedelte International Counterculture Archive, insbesondere über die Bestände an DC Punk. Auf der Bibliothekswebsite steht auch ein Preliminary Guide to the International Counterculture Archive, 1990-2003 zur Verfügung.Update: Öha, das [via Archivalia] sei noch nachgeliefert!
200 Jahre New Yorker Rasterplan
Protestbrief gegen Streichung von Förderungen von Symposien und wissenschaftlichen…
Nach der Zerstörung der außeruniversitären Forschung sollen im Wissenschaftsministerium nun die Förderungen von Symposien und wissenschaftlichen Publikationen gestrichen werden; einen Protestbrief dagegen kann man bei Heinz Pohl unterschreiben.
Update 23.3.2011: Siehe auch Berichte in Standard und Presse.
Update 23.3.2011: Siehe auch Berichte in Standard und Presse.
Nummerierte Betten in Krankenhäusern, Paris 1776
Eine Beobachtung Heinrich Sanders im Hotel Dieu während seines Paris-Besuchs von 1776 (vgl. übrigens Nicolai):
Die Betten sind gut, haben alle rothe Vorhänge und Himmel, sind nummerirt, in einigen liegen 2, in den meisten nur eine Person.


Sander, Heinrich: Heinrich Sanders (...) Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien; in Beziehung auf Menschenkenntnis, Industrie, Litteratur und Naturkunde insonderheit. 2 Bände. Leipzig: Friedrich Gotthold Jacobäer und Sohn, 17831784, hier 1. Bd., 1783, S. 241f., http://books.google.at/books?id=kV9CAAAAcAAJ&pg=PA241
Die Betten sind gut, haben alle rothe Vorhänge und Himmel, sind nummerirt, in einigen liegen 2, in den meisten nur eine Person.
Sander, Heinrich: Heinrich Sanders (...) Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien; in Beziehung auf Menschenkenntnis, Industrie, Litteratur und Naturkunde insonderheit. 2 Bände. Leipzig: Friedrich Gotthold Jacobäer und Sohn, 17831784, hier 1. Bd., 1783, S. 241f., http://books.google.at/books?id=kV9CAAAAcAAJ&pg=PA241