Kulturgeschichte des Mülls
Der deutsche Durchschnittsbürger besitzt heute mehrere zehntausend Dinge in seinem Leben. Er definiert sich - ob bewusst oder unbewusst - über den Konsum, der sich in seiner Kleidung, seinen Nahrungsgewohnheiten und seinen Besitztümern offenbart. Die meisten Gegenstände jedoch landen früher oder später auf dem Müll.
An ihm lässt sich vieles ablesen: Reichtum oder Armut einer Gesellschaft, ihre Werthaltungen und nicht zuletzt sozialer Rang, Lebensstil und Einstellungen jedes einzelnen Mitglieds. Die Müllberge der Gegenwart offenbaren aber auch die geringe Wertschätzung von Dingen, deren Kurzlebigkeit dem Zwang des ökonomischen Wachstums folgt. Letztlich stellt sich die Frage, wie nachhaltiges Produzieren und Konsumieren der Kehrseite des Konsums zu Leibe rücken könnte.
[via Kulturwissenschaftliche Technikforschung]


Von 1859 bis 1942 erschien "Lehmann's allgemeiner Wohnungs-anzeiger" als voluminöses Auskunftsorgan über die Stadt, in dem nicht nur Daten über Haushaltsvorstände und Branchen, sondern viele andere Informationen enthalten waren. Es wurde zu einer Art "Basisbuch" einer sich rasch entwickelnden Stadt, zum Spiegel der Stadterweiterung mit den neuen organisatorischen und technischen Erfindungen (Bankkonto, Telefon, Öffentlicher Verkehr). Erst 1942 wurde das Unternehmen eingestellt. Nun werden die ca. 200 000 Einzelseiten des "Lehmann" in digitalisierter Form im Internet präsentiert. In der parallel erscheinenden Publikation spannen Forscher/-innen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen das Thema weiter und stellen Adressbücher, Karten, Häuserverzeichnisse, Reisebücher oder Archivmaterial in einen größeren historiografischen und kulturwissenschaftlichen Rahmen.