Orf.at bringt ein Interview mit Mike Leigh, dessen neuer Film Another Year bei der Viennale gezeigt wurde. Auf die Frage, ob er Wien mag, antwortet er verständlicherweise (vgl.auch Lucien Febvre): Den Habsburger-Maßstab, in dem die Stadt gebaut ist, finde ich nicht auf Anhieb sympathisch!
Agenten der "Entflechtung und Entmischung": Fußgängerpassagen in Wien
Peter Payer hat sich für das Presse-Spectrum mit der Geschichte der Fußgängerpassagen unter der Wiener Ringstraße beschäftigt.
Williams: Bibliographie zur Informationsgeschichte
Als 93-Seitiges PDF verfügbar: Die von Robert V. Williams erstellte, nunmehr in 7. Auflage erschienene Bibliography of the History of Information Science and Technology, 1900-2009. [via Hapke-Weblog]
Schifter macht Jazz
Vom 18.11.2010 bis 26.6.2011 zeigt das Technische Museum Wien die Ausstellung Schifter macht Jazz:
Walk, Jennie, Walk... Das war lange Jahre die Kennmelodie für Liebhaber der schwarzen Scheiben - wenn Günther Schifter (1923-2008) Schellacks im Radio präsentierte und dabei nicht nur sein profundes Wissen über Jazz und Swing mit seiner Zuhörerschaft teilte, sondern auch mit Nachrichten von damals nostalgische Gefühle weckte.
Die Sammlung des legendären Radiomoderators ist nun im Besitz der Österreichischen Mediathek. Teile davon werden anlässlich des 50. Geburtstags der Mediathek im Technischen Museum Wien präsentiert und zeigen anhand der Lebensgeschichte Günther Schifters, wie man zum Sammler wird, was Jazz-Hören in der NS-Zeit bedeutet, wie seine Radiosendungen entstanden sind und wie Archive Sammlungen bewahren.
Online gibt es unter www.mediathek.at/Schifter ausgesuchte Schellacks seiner Sammlung und zahlreiche seiner Radiosendungen zum Nachhören.
Walk, Jennie, Walk... Das war lange Jahre die Kennmelodie für Liebhaber der schwarzen Scheiben - wenn Günther Schifter (1923-2008) Schellacks im Radio präsentierte und dabei nicht nur sein profundes Wissen über Jazz und Swing mit seiner Zuhörerschaft teilte, sondern auch mit Nachrichten von damals nostalgische Gefühle weckte.
Die Sammlung des legendären Radiomoderators ist nun im Besitz der Österreichischen Mediathek. Teile davon werden anlässlich des 50. Geburtstags der Mediathek im Technischen Museum Wien präsentiert und zeigen anhand der Lebensgeschichte Günther Schifters, wie man zum Sammler wird, was Jazz-Hören in der NS-Zeit bedeutet, wie seine Radiosendungen entstanden sind und wie Archive Sammlungen bewahren.
Online gibt es unter www.mediathek.at/Schifter ausgesuchte Schellacks seiner Sammlung und zahlreiche seiner Radiosendungen zum Nachhören.
"Bücher müssen Festungen der Einsamkeit bleiben."
So das Plädoyer von Peter Praschl in einer Glosse über bzw. gegen das von E-Book-Readern unterstützte soziale Lesen in der Welt. [via Perlentaucher]
Diagonal zu Ernst Jandl
Morgen auf Ö1-Diagonal (Sa 30.10.2010, 17:05-19:00): Zur Person: Ernst Jandl - "Ich habe nichts zu sagen und ich sage es".
Update: Passend dazu zeigt das Wien Museum ab 4.11.2010 die Ausstellung Die Ernst Jandl Show
Update: Passend dazu zeigt das Wien Museum ab 4.11.2010 die Ausstellung Die Ernst Jandl Show
Eine Kulturgeschichte des Schafs
Hans Haid hat eine Kulturgeschichte des Schafs verfasst und ist heute in Ö1 - Von Tag zu Tag zu Gast (28.10.2010, 14:05-14:40).
Haid, Hans: Das Schaf. Eine Kulturgeschichte. Wien u.a.: Böhlau, 2010. [Verlags-Info]
Haid, Hans: Das Schaf. Eine Kulturgeschichte. Wien u.a.: Böhlau, 2010. [Verlags-Info]
50 Jahre Österreichische Mediathek
Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Österreichischen Mediathek hat diese eine virtuelle Ausstellung eröffnet: http://www.50jahre.mediathek.at/
[via VÖB-Blog]
[via VÖB-Blog]
Perchtoldsdorf 64
Stimmen der Kulturwissenschaften
Daniel Meßner und Anna Masoner arbeiten - unterstützt durch Martin Gasteiner - an der Podcast-Interview-Reihe Stimmen der Kulturwissenschaften - hier der Feed -, in der junge HistorikerInnen und KulturwissenschaftlerInnen zu Wort kommen sollen. Den Anfang macht Monika Ankele, die über Alltagspraktiken von PsychiatriepatientInnen um 1900 erzählt.