WZ-Interview mit Ulrich Brand

Die Zerstörung der Lebengrundlage vieler im globalen Süden und der Krieg, in Syrien etwa, führen dazu, dass viele migrieren müssen. Oft unter dramatischen Umständen. Diese Menschen kommen dann hier an und werden unter dem Stichwort Wirtschaftsflüchtlinge geführt. Das Versprechen der rechtsextremen Parteien - der Trumps, wenn Sie so wollen auch Politiker vom Typus eines Sebastian Kurz - ist: Wenn ihr uns wählt, halten wir euch die Menschen vom Leib, die aufgrund unserer Lebensweise überhaupt erst zu Flüchtlingen gemacht wurden.

Lesenswertes Interview mit Ulrich Brand, dieses Wochenende erschienen in der WZ. Erfreulich, solche KollegInnen an der Uni Wien zu wissen!

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022647816/

Weiterlesen

WZ-Interview mit Ulrich Brand

Die Zerstörung der Lebengrundlage vieler im globalen Süden und der Krieg, in Syrien etwa, führen dazu, dass viele migrieren müssen. Oft unter dramatischen Umständen. Diese Menschen kommen dann hier an und werden unter dem Stichwort Wirtschaftsflüchtlinge geführt. Das Versprechen der rechtsextremen Parteien - der Trumps, wenn Sie so wollen auch Politiker vom Typus eines Sebastian Kurz - ist: Wenn ihr uns wählt, halten wir euch die Menschen vom Leib, die aufgrund unserer Lebensweise überhaupt erst zu Flüchtlingen gemacht wurden.

Lesenswertes Interview mit Ulrich Brand, dieses Wochenende erschienen in der WZ. Erfreulich, solche KollegInnen an der Uni Wien zu wissen!

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022647816/

Weiterlesen

Hausnummern-Streit zu Braunschweig

Der gestern vom Verwaltungsgericht Braunschweig entschiedene Fall (ein Zahlen-Zoff, so News 38) hat seine Ausläufer bis zu mir gehabt, weil mich der berichtende DPA-Journalist (am ausführlichsten: Die Nordwest-Zeitung) nach der Unterscheidung zwischen dem Berliner und dem Pariser System der Hausnummerierung gefragt hat. Die Umstellung von dem einen auf das andere System - so war zunächst die von einem Anwalt ins Spiel gebrachte Vermutung - soll bei der von der Stadt angeordneten Umänderung der Hausnummern eines Hauses eine Rolle gespielt haben. Tatsächlich gibt es in Braunschweig - so wie in Berlin - beide Systeme der Hausnummerierung, nämlich das Hufeisensystem und das der wechselseitigen Nummerierung nebeneinander, was im Falle Braunschweigs durch Eingemeindungen bedingt ist.

In der vor das Verwaltungsgericht gekommenen Angelegenheit ging es aber nicht darum, sondern es sollte schlicht eine so genannte Doppelhausnummern (also zB: 10-12) aufgelöst werden, um die einzelnen Eingänge des Hauses genau identifizieren zu können. Der Hausbesitzer hatte dagegen vor mehr als zwei Jahren geklagt, das Verwaltungsgericht entschied nun gegen ihn, das Haus ist mittlerweile aber ohnehin schon verkauft.

Und ich überlege mir mittlerweile ein neues Geschäftsmodell: Überteuerte Hausnummern-Gutachten für Anwaltskanzleien!

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022647749/

Weiterlesen

Hausnummern-Streit zu Braunschweig

Der gestern vom Verwaltungsgericht Braunschweig entschiedene Fall (ein Zahlen-Zoff, so News 38) hat seine Ausläufer bis zu mir gehabt, weil mich der berichtende DPA-Journalist (am ausführlichsten: Die Nordwest-Zeitung) nach der Unterscheidung zwischen dem Berliner und dem Pariser System der Hausnummerierung gefragt hat. Die Umstellung von dem einen auf das andere System - so war zunächst die von einem Anwalt ins Spiel gebrachte Vermutung - soll bei der von der Stadt angeordneten Umänderung der Hausnummern eines Hauses eine Rolle gespielt haben. Tatsächlich gibt es in Braunschweig - so wie in Berlin - beide Systeme der Hausnummerierung, nämlich das Hufeisensystem und das der wechselseitigen Nummerierung nebeneinander, was im Falle Braunschweigs durch Eingemeindungen bedingt ist.

In der vor das Verwaltungsgericht gekommenen Angelegenheit ging es aber nicht darum, sondern es sollte schlicht eine so genannte Doppelhausnummern (also zB: 10-12) aufgelöst werden, um die einzelnen Eingänge des Hauses genau identifizieren zu können. Der Hausbesitzer hatte dagegen vor mehr als zwei Jahren geklagt, das Verwaltungsgericht entschied nun gegen ihn, das Haus ist mittlerweile aber ohnehin schon verkauft.

Und ich überlege mir mittlerweile ein neues Geschäftsmodell: Überteuerte Hausnummern-Gutachten für Anwaltskanzleien!

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022647749/

Weiterlesen

Podcast mit Georg Fingerlos, dem Historiker der spannenden Themen

Georg Fingerlos ist ein Historiker mit Gespür für spannende Themen, ganz gleich ob es sich um Verlottertes Blaublut (nämlich entadelte Schwerverbrecher), eine antihabsburgische Bahnhofsbesetzung Anno 1921 im steirischen Bruck an der Mur (schönes Zitat als Titel: "Ein bisserl aufhängen tät' ihm nix schaden") oder demnächst um den Marsch der arbeitslosen Wiener "Warden" 1928 Fast bis nach Äthiopien handelt: Solche Bücher sind um ein etliches wichtiger und geistreicher als der hundertste Aufguss einer Herrscher-Biographie; wer ein Interview mit Georg Fingerlos über seine Themen hören möchte, hat dank des Podcasts der Sondersendung nun die Gelegenheit dazu.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022647734/

Weiterlesen

Podcast mit Georg Fingerlos, dem Historiker der spannenden Themen

Georg Fingerlos ist ein Historiker mit Gespür für spannende Themen, ganz gleich ob es sich um Verlottertes Blaublut (nämlich entadelte Schwerverbrecher), eine antihabsburgische Bahnhofsbesetzung Anno 1921 im steirischen Bruck an der Mur (schönes Zitat als Titel: "Ein bisserl aufhängen tät' ihm nix schaden") oder demnächst um den Marsch der arbeitslosen Wiener "Warden" 1928 Fast bis nach Äthiopien handelt: Solche Bücher sind um ein etliches wichtiger und geistreicher als der hundertste Aufguss einer Herrscher-Biographie; wer ein Interview mit Georg Fingerlos über seine Themen hören möchte, hat dank des Podcasts der Sondersendung nun die Gelegenheit dazu.

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022647734/

Weiterlesen