Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022547291/
Immer mehr historische Karten und Stadtpläne sind es, die über mapire.eu zugänglich sind, so auch zwei Wien-Pläne aus dem 18. Jahrhundert, nämlich der von Nagel 1770 und der von Grimm 1797 (Auswahl unter Optionen). [Via Österreichisches Staatsarchiv/FB]
Vom Nutzen der Totalitarismustheorie
This essay deals with a comparative history on the military use of dogs, especially German Shepherds, by East- and West German border patrols in Berlin and the inner-German border from 19611989. As much as 34 dogs were killed during the cold war, with casualities on both sides. Evidence is given for a pattern of continuity in the case of the East German NVA: both German dictatorships used dogs to project violence on their population.
Na bitte, ist der ganze Aufwand der Kalten KriegerInnen mit ihrer bekloppten Totalitarismustheorie doch zu etwas Nutze: Sie ermöglichen Wissenschaftsbetriebskritik vom Feinsten!
Na bitte, ist der ganze Aufwand der Kalten KriegerInnen mit ihrer bekloppten Totalitarismustheorie doch zu etwas Nutze: Sie ermöglichen Wissenschaftsbetriebskritik vom Feinsten!
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022546711/
Graphic Novel zum Februar 1934
Thomas Fatzinek hat mittels Linolschnitt eine Graphic Novel zur Geschichte des Aufstands der österreichischen ArbeiterInnen gegen den Austrofaschismus erstellt, die bislang sträflich unbeachtet blieb und auf die heute der Standard löblicherweise aufmerksam macht:
Fatzinek, Thomas: Als die Nacht begann. Wien: Bahoe Books, 2016. ISBN 978-3-903022-22-5, Verlagsinfo
Fatzinek, Thomas: Als die Nacht begann. Wien: Bahoe Books, 2016. ISBN 978-3-903022-22-5, Verlagsinfo
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022546330/
Dada im Deutschlandfunk
Nachdem Deutschlandradio Kultur zum Jahrestag des Jubiläums etliche Sendungen Dada widmete - eine Übersicht über die Sendungen von diesem Dada-Thementag gibt es hier -, zieht nun der Deutschlandfunk nach: Morgen (12.2.2016, 20:10-21:00) ist Wir fordern die Erweiterung und Eroberung aller unserer Sinne. Der Universalgelehrte und geniale Dilettant Raoul Hausmann zu hören, und in der Nacht auf Sonntag (14.2.2016, 0:05-2:00) wird dann die 1995 von Florian Felix Weyh erstellte Sendung Von Ursonaten und anderen Tönen. 100 Jahre internationaler Dada ausgestrahlt.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022545987/
Rezensionen zu Dada
Das 100 Jahr-Jubiläum ging auch an Literaturkritik.de nicht vorbei, wo gleich sieben einschlägige Bücher besprochen werden, nämlich Martin Mittelmeiers Monographie zu Dada, Bärbel Reetz' Doppelbiographie von von Emmy Hennings und Hugo Ball, der erste Band von Emmy Hennings Studienausgabe, ein von Ina Boesch herausgegebener Band über die Dada-Frauen sowie ein weiterer Band zu Emmy Hennings, die Neuauflage von Dominique Noguez' Lenin Dada und Erinnerungen von Friedrich Glauser.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022545619/
Ö1-Von Tag zu Tag: Peter Hein von den Fehlfarben zu Gast
Heute (9.2.2016, 14:05-14:40) in Ö1-Von Tag zu Tag:
Dranbleiben, Verweigerung & Trotz. Peter Hein, Sänger der Band Fehlfarben. Moderation: Rainer Rosenberg. Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79
1980 erschien das erste Album der deutschen Band "Fehlfarben", das damals das Lebensgefühl einer Generation von Jugendlichen traf. Textzeilen wie "Was ich haben will, das krieg' ich nicht, und was ich kriegen kann, das gefällt mir nicht." waren typisch für die Zeit zwischen Punk und "Neuer deutscher Welle".
Peter Hein, erster Sänger der Band, stieg nach dem ersten Album aus, arbeitete jahrzehntelang in seinem bürgerlichen Beruf, lebt seit Jahren in Wien und singt wieder bei den Fehlfarben, die im Februar auf Tournee in Deutschland gehen. Vor kurzem ist das neue Album "ÜberMenschen" erschienen.
[...]
Dranbleiben, Verweigerung & Trotz. Peter Hein, Sänger der Band Fehlfarben. Moderation: Rainer Rosenberg. Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79
1980 erschien das erste Album der deutschen Band "Fehlfarben", das damals das Lebensgefühl einer Generation von Jugendlichen traf. Textzeilen wie "Was ich haben will, das krieg' ich nicht, und was ich kriegen kann, das gefällt mir nicht." waren typisch für die Zeit zwischen Punk und "Neuer deutscher Welle".
Peter Hein, erster Sänger der Band, stieg nach dem ersten Album aus, arbeitete jahrzehntelang in seinem bürgerlichen Beruf, lebt seit Jahren in Wien und singt wieder bei den Fehlfarben, die im Februar auf Tournee in Deutschland gehen. Vor kurzem ist das neue Album "ÜberMenschen" erschienen.
[...]
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022545351/
Aufsatz zur „Schwarzen Zeitung“ online
Die Ausgabe 2014-2 (PDF) der Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich steht nun online zur Verfügung und damit auch mein darin erschienener Aufsatz Die Schwarze Zeitung, Wien 1787. Neue Mosaiksteine zur Allgemeinen Geschichte des menschlichen Elends. Die Kurzfassung meiner kleinen Enthüllung zu dieser Krawallzeitung des josephinischen Wiens erschien in der Zeitreisen-Beilage der Wiener Zeitung, nun ist also die Langfassung samt Belegen leicht greifbar.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022545175/
100 Jahre Dada – #dadatweat
Allerlei Aktivitäten sind aus Anlass des heute zu begehenden 100-Jährigen Jubiläums des ersten Dada-Auftritts im Zürcher Cabaret Voltaire angesagt, selbst im damals so gar nicht von Dada befallenen Wien sind zumindest zwei Veranstaltungen angekündigt: Um 18 Uhr beginnt im Brick5 DADA und so weidada, um 20 Uhr im 7Stern Die Wolkenpumpe - Eine dadasophische Ehrerbietung an Raoul Hausmann.
Freuen darf eins sich auch auf nicht weniger als drei Ausstellungen, die in Zürich gezeigt werden (nämlich Dadaglobe Reconstructed im Kunsthaus, Dada Universal im Landesmuseum und Obsession Dada im Cabaret Voltaire), weitere üppige Infos liefert der SRF, dessen Doku Das Prinzip Dada morgen auf 3Sat (6.2.2016, 21:50-22:45) zu sehen ist, Sonntags den 14.2. strahlt Arte dann Viva Dada aus. Zugänglich ist nun auch die Webdoku Dada-Data, und dann ist noch unter http://www.dada100zuerich2016.ch/ einiges abzusaugen. Die Scans dadaistischer Zeitschriften in der Digital Dada Library Collection und bei Ubuweb haben eh schon alle eingehend studiert, nicht wahr?
[...]
Freuen darf eins sich auch auf nicht weniger als drei Ausstellungen, die in Zürich gezeigt werden (nämlich Dadaglobe Reconstructed im Kunsthaus, Dada Universal im Landesmuseum und Obsession Dada im Cabaret Voltaire), weitere üppige Infos liefert der SRF, dessen Doku Das Prinzip Dada morgen auf 3Sat (6.2.2016, 21:50-22:45) zu sehen ist, Sonntags den 14.2. strahlt Arte dann Viva Dada aus. Zugänglich ist nun auch die Webdoku Dada-Data, und dann ist noch unter http://www.dada100zuerich2016.ch/ einiges abzusaugen. Die Scans dadaistischer Zeitschriften in der Digital Dada Library Collection und bei Ubuweb haben eh schon alle eingehend studiert, nicht wahr?
[...]
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022544697/
Wiener Kommunal-Kalender online
Die Wienbibliothek hat neuerdings den ab 1863 erschienenen Wiener Kommunal-Kalender online zur Verfügung gestellt; in diesem wurden auch historische Beiträge veröffentlicht, darunter 1893 ein Artikel zur Geschichte des Wiener Fragamtes!
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022544588/
Habil zur NS-Agrargesellschaft online
Die Druckfassung von Ernst Langthalers Habilitationsschrift zum alltäglichen Wirtschaften in der NS-Agrargesellschaft steht Open Access zur Verfügung:
Langthaler, Ernst: Schlachtfelder. Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938-1945. (=Sozial- und wirtschaftshistorische Studien; Bd. 38). Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2016.
http://www.boehlau-verlag.com/download/164398/978-3-205-20065-9_OpenAccess.pdf
Langthaler, Ernst: Schlachtfelder. Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938-1945. (=Sozial- und wirtschaftshistorische Studien; Bd. 38). Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2016.
http://www.boehlau-verlag.com/download/164398/978-3-205-20065-9_OpenAccess.pdf
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022543357/