Von Christoph Bertolo PowerPoint ist in gewisser Weise das Schweizer Taschenmesser der Informations...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/3301
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Von Christoph Bertolo PowerPoint ist in gewisser Weise das Schweizer Taschenmesser der Informations...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/3301
Timo Luks - Historiker*innen gehen ins Archiv und berichten von ihren Funden. Bei Arlette Farge steh...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/5446
Eine rechtswissenschaftliche Betrachtung Christian Peter & Ansgar Lindhauer[1] Weltweit streiten...
Freunde des Künstlerbuchs – Tusch – dieses Blog erwache hiermit aus dem Dornröschenschl...
New Work bezeichnet neuartige Formen des Arbeitens und Wirtschaftens der anbrechenden Zukunft. Die C...
Quelle: https://komzu.hypotheses.org/789
„Mein schönes Fräulein, darf ich wagen, / Meinen Arm und Geleit Ihr anzutragen?“ – der Satz aus Goe...
Der Gastbeitrag von Mária Rózsa (Budapest) geht der Spur der Schauspielerinnen aus den Familien Zöll...
von Guido Hausmann Peremoha gehört zu den „verbrannten Dörfern“ der Ukraine. Nach Holodomor und NS-...
Öffentlich machen Ausstellungen und Datenbanken ähneln einander: Beide zielen auf das Öffentlichmach...
Diese Woche ist mein Leistungskurs Geschichte in Aspekte der NS-Ideologie eingestiegen, dabei war ku...