Deutsche Gesellschaft für Soziologie vs. Akademie für Soziologie. Ein Paradigmenstreit aus Sicht von Studierenden

Seit Jahrzehnten bestehen Uneinigkeiten darüber, wie in der deutschsprachigen Soziologie wissenschaftlich zu verfahren sei. Aktuell gehen die Streitigkeiten über die einfache Differenzierung zwischen qualitativen und quantitativen Ansätzen hinaus und beziehen sich nunmehr auch auf die Definition und den Umgang mit soziologischer Theorie (vgl. hierzu das Interview mit Thomas Scheffer auf unserem SozBlog sowie die Beiträge von Jörg Strübing auf den Seiten der DGS). Höhepunkt des Konflikts ist sicherlich die Abspaltung der Akademie für Soziologie von der DGS. Die unerbittlichen Kämpfe der unterschiedlichen Paradigmen wirken sich unterdessen auch auf die Lehre aus.

Nahezu exemplarisch scheint uns in diesem Zusammenhang die Nachbesetzung der Professur für soziale Ungleichheit der Goethe-Universität Frankfurt. Wegen Uneinigkeiten über eine etwaige Neuausrichtung der Professur, ist der Lehrstuhl seit mittlerweile zwei Jahren unbesetzt und wird dieses Jahr zum zweiten Mal ausgeschrieben. Grund genug für ein Interview mit den Frankfurter Fachschaftsvertretern Tim und Julius über ihre Sicht der Dinge und die Konsequenzen für die Studierenden.



[...]

Quelle: https://soziologieblog.hypotheses.org/11066

Weiterlesen

Interview mit Prof. Dr. Thomas Scheffer – Für eine multiparadigmatische Soziologie in Forschung und Lehre

In der deutschsprachigen Soziologie tut sich gerade so einiges. Auf dem Blog der DGS schreibt Prof. Dr. Jörg Strübing von der Universität Tübingen über „Einheit und Uneinigkeit der Soziologie“ und hebt hervor, dass „es dringend einer gründlichen Debatte über einige inhaltliche Grundfragen, aber auch über professionspolitische Strategien“ bedarf. Und wir fragen uns: Warum denn das? Was ist passiert?

Kurz zum Hintergrund: Mit der Gründung der sogenannten „Akademie für Soziologie“ wird dem Treiben der Soziologie, wie sie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) bislang fast lautlos hingenommen wurde, eine schwierige Aufgabe gestellt. Der Gründungsaufruf ist eine klare Absage an breite Strömungen des Faches, welche im Akademie-Aufruf als unwissenschaftlich hingestellt werden. In einem Offenen Brief vom Juli 2016 hat Prof.

[...]

Quelle: https://soziologieblog.hypotheses.org/10920

Weiterlesen

Vorläufiges Vertriebsverbot der Sammelpublikation „Ökonomie und Gesellschaft“ (Bundeszentrale für politische Bildung) durch das Bundesministerium des Innern

Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat auf Initiative der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) den Vertrieb der von Bettina Zurstrassen (Universität Bielefeld) wissenschaftlich verantworteten Sammelpublikation „Ökonomie und Gesellschaft“, erschienen in der bpb-Schriftenreihe „Themen und Materialien“, (vorläufig) untersagt. In der Publikation werden…

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/8987

Weiterlesen

Christ, M.; Suderland, M. (Hrsg.) (2014): Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven – Eine Rezension von Benjamin Köhler

Die Veröffentlichung „Soziologie und Nationalsozialismus“, herausgegeben von Michaela Christ und Maja Suderland, will eine Leerstelle im soziologischen Diskurs auf doppelte Weise füllen: Zum einen will der Sammelband alle bisherigen Versuche den Nationalsozialismus aus soziologischer Sicht erfassend verorten, zum anderen die … Continue reading

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/7678

Weiterlesen

(8) … auch eine „Mona Lisa“ der Soziologie? Oder von der Unsichtbarkeit der Soziologie auf der digitalen Agora – Von Stefan Bauernschmidt

Irgendwann in der Mitte des Sommersemester 2009 erhielt ich einen Anruf eines jungen Filmemachers, in dem er anfragte, ob er und sein Team Aufnahmen in meiner soziologischen Lehrveranstaltung machen könnten. Mir noch nicht klar, dass ich mit dem „Imagefilm“, den er über die Universität … Continue reading

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/7405

Weiterlesen

(7) Krise zum Mitmachen – Von Nihal Kantekin

In meinem Beitrag „Krise zum Mitmachen“ gehe ich grundsätzlich davon aus, dass die Soziologie nicht in der Krise ist und es der Soziologie nicht möglich ist, den Anspruch der Verbesserung der Gesellschaft zu erfüllen. Dazu beschreibe ich Krisen anhand der … Continue reading

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/7395

Weiterlesen

(7) Krise zum Mitmachen – Von Nihal Kantekin

In meinem Beitrag „Krise zum Mitmachen“ gehe ich grundsätzlich davon aus, dass die Soziologie nicht in der Krise ist und es der Soziologie nicht möglich ist, den Anspruch der Verbesserung der Gesellschaft zu erfüllen. Dazu beschreibe ich Krisen anhand der … Continue reading

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/7395

Weiterlesen

(6) Soziologische Kritik und gesellschaftsverändernde Praxis – Oder: Warum Soziologie sich so schwer tut, die Welt zu verändern – Von Andreas Stückler

Wer sich einigermaßen unvoreingenommen mit Gesellschaftskritik auseinandersetzt, wird vermutlich nicht um die Erkenntnis herumkommen, dass gemessen an dem Raum, den Kritik heute in der Gesellschaft einnimmt, und an der Vielzahl an kritischen Äußerungen, die sich gegenwärtig auf den verschiedensten Ebenen … Continue reading

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/7396

Weiterlesen

(5) Was ist die gesellschaftliche Aufgabe der Soziologie? – Von Felix Wittstock

Die Soziologie ist Teil der Gesellschaft. Aber ist sie sich dessen bewusst? Und wenn ja: Zieht sie Konsequenzen daraus? Der Routinebetrieb der Disziplin kommt weitgehend ohne eine systematische Diskussion des spannungsreichen Verhältnisses der Soziologie zu ihrem Objekt aus, dem sie … Continue reading

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/7260

Weiterlesen

(5) Was ist die gesellschaftliche Aufgabe der Soziologie? – Von Felix Wittstock

Die Soziologie ist Teil der Gesellschaft. Aber ist sie sich dessen bewusst? Und wenn ja: Zieht sie Konsequenzen daraus? Der Routinebetrieb der Disziplin kommt weitgehend ohne eine systematische Diskussion des spannungsreichen Verhältnisses der Soziologie zu ihrem Objekt aus, dem sie … Continue reading

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/7260

Weiterlesen