Mehr als nur ein Ausstellungsbesuch – Museumsbesuche als Therapie

In ihrem Gastbeitrag schreibt Stefanie Malter über die Bedeutung von Museums- und Ausstellungsbesuchen als eine von mehreren Methoden in der Ergotherapie für Menschen, die an psychischen chronischen Erkrankungen leiden oder von seelischer Behinderung bedroht sind. Als Beispiel stellt sie die Besichtigung der Aachener Domschatzkammer vor. Die gemeinsame Unternehmung kultureller Aktivitäten, wie zum Beispiel der Besuch einer Ausstellung, stellt im Rahmen einer Therapie für Menschen mit psychischen Erkrankungen einen wichtigen Aspekt dar. Neben physischen Aspekten, wie der Anregung zu mehr Bewegung, der Reduktion innerer Spannungen und der Verbesserung [...]

Quelle: http://musermeku.hypotheses.org/709

Weiterlesen

MusBlog / Museumsblogs, Teil 1 – Das Imperial War Museum

Inspiriert durch die Reihe „Guck mal, wer da bloggt!“ des hypotheses-Redaktionsblogs, in der bekannte und „versteckte Schätze“ der umfangreichen de.hypotheses.org-Blogwelt vorgestellt werden[1], haben wir uns dazu entschlossen, ab jetzt regelmäßig Museumsblogs vorzustellen, die wir besonders empfehlenswert finden. Die neue Reihe … Weiterlesen

Quelle: http://musermeku.hypotheses.org/649

Weiterlesen

Denkmal mit Gebrauchsanweisung

Das Stelenfeld zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Berlins. Kaum jemand, der die Hauptstadt besucht, nimmt nicht auch die Gelegenheit wahr, das Denkmal für die ermordeten Juden Europas zu besuchen. Vielen dient das von Peter Eisenman entworfene Stelenfeld des Holocaust-Mahnmals jedoch nur als … Weiterlesen

Quelle: http://musermeku.hypotheses.org/615

Weiterlesen

„Die ganze Wahrheit“ im Blog des Jüdischen Museums Berlin

Immer mehr Museen in Deutschland entscheiden sich dazu, einzelne Ausstellungen[1], Veranstaltungen[2] oder ihren allgemeinen Museumsbetrieb mit einem Blog zu begleiten. Auch das Jüdische Museum in Berlin gibt im Blogerim – Aus dem Alltag des Jüdischen Museums Berlin einen Einblick in den … Weiterlesen

Quelle: http://musermeku.hypotheses.org/413

Weiterlesen

„Gutes Wetter – Schlechtes Wetter“ – Ein Überblick über die fertige Ausstellung (Teil 3)

In ihrem dritten Beitrag zu den Entstehungshintergründen der Sonderausstellung „Gutes Wetter – Schlechtes Wetter“ im Schwäbischen Bauernhofmuseum Illerbeuren gibt Gastautorin Jennifer Hofmann einen Überblick über die fertige Ausstellung. Der Besucher ahnt nichts von den aufwändigen und zeitintensiven Vorarbeiten, die hinter … Weiterlesen

Quelle: http://musermeku.hypotheses.org/313

Weiterlesen

„Gutes Wetter – Schlechtes Wetter“ – Eine Ausstellung entsteht (Teil 2)

Gastautorin Jennifer Hofmann gibt einen Einblick in die Entstehungshintergründe der Sonderausstellung „Gutes Wetter –Schlechtes Wetter“ im Schwäbischen Bauernhofmuseum Illerbeuren. In ihrem zweiten Beitrag schildert sie den Aufbau der Ausstellung. Illerbeuren stand als erster Gastgeber der Ausstellung „Gutes Wetter – Schlechtes … Weiterlesen

Quelle: http://musermeku.hypotheses.org/311

Weiterlesen

„Gutes Wetter – Schlechtes Wetter“ – Eine Ausstellung entsteht (Teil 2)

Gastautorin Jennifer Hofmann gibt einen Einblick in die Entstehungshintergründe der Sonderausstellung „Gutes Wetter –Schlechtes Wetter“ im Schwäbischen Bauernhofmuseum Illerbeuren. In ihrem zweiten Beitrag schildert sie den Aufbau der Ausstellung. Illerbeuren stand als erster Gastgeber der Ausstellung „Gutes Wetter – Schlechtes … Weiterlesen

Quelle: http://musermeku.hypotheses.org/311

Weiterlesen

„Gutes Wetter – Schlechtes Wetter“ – Eine Ausstellung wird geplant (Teil 1)

Im MusErMeKu-Blog gibt die Gastautorin Jennifer Hofmann spannende Einblicke in ihre Tätigkeit im Schwäbischen Bauernhofmuseum Illerbeuren. In drei Beiträgen stellt sie ein Ausstellungsprojekt vor, an dem sie im Rahmen ihres Museumsvolontariats mitgewirkt hat: die Realisierung der Sonderausstellung „Gutes Wetter – Schlechtes … Weiterlesen

Quelle: http://musermeku.hypotheses.org/292

Weiterlesen

Schweiz: Kolonialismus ohne Kolonien?

Es wird Zeit, dass sich die Schweiz ihren kolonialen Verstrickungen und den daraus hervorgegangenen Bildern und Denkmustern stellt. Das ist der Tenor der Forschungen einiger jüngerer kritischer Historiker_innen und Ethnolog_nnen. Besprechung von drei Büchern zum Thema in der linksliberalen schweizerischen Wochenzeitung vom 30. Mai 2013.


Einsortiert unter:Ereignis, Erfahrungen, Erinnerung, Geschichtspolitik, Globalgeschichte, Historiker, Kolonialismus, Literatur, Museum

Quelle: http://kritischegeschichte.wordpress.com/2013/06/22/schweiz-kolonialismus-ohne-kolonien/

Weiterlesen

Kulturgeschichte Chinas im Netz (II)

In loser Folge werden Webseiten präsentiert und rezensiert, die sich mit der Kulturgeschichte Chinas im weitesten Sinne beschäftigen. Vgl.  “Kulturgeschichte Chinas im Netz (I)”

Die Seiten von Bridging Eurasia, auf denen das Deutsche Archäologische Institut und die Chinesische Akademie für Kulturerbe (Zhongguo wenhua yichan yanjiuyuan 中國文化遺產研究院) “gemeinsam über aktuelle Entwicklungen, Konservierungsarbeiten, Museumseröffnungen und Neuerscheinungen” informieren, bieten – in Deutsch, Englisch und Chinesisch – neben einer sehr nützlichen Zusammenstellung von Fachzeitschriften zur Chinesischen Kulturgeschichte auch eine Rezension des auf 32 Bände angelegten Zhongguo wenwu ditu ji 中國文物地圖集 (“Atlas of Cultural Relics”/Atlas der historischen Denkmäler Chinas). Neben den Hinweisen auf Publikationen zum Kulturgüterschutz werden in der Rubrik “Neuigkeiten” Hinweise auf archäologische Endeckungen, auf Museen und Ausstellungen sowie zum Thema “Kulturerhalt” gegeben. Die Rubrik “Übersichtsartikel” enthält bislang als einzigen Beitrag “Die ältesten menschlichen Fossilien in China”  (von Richard Ehrich).

Von den archäologischen Funden in China haben die Terrakottakrieger des Ersten Kaisers (Qin Shihuangdi, r. 221-210 v. Chr.) weltweit sicherlich die größte Aufmerksamkeit erhalten. Einige diesem Fund gewidmete Ausstellungen (die sich in der Regel als Besuchermagnet erweisen[1] ) werden mit Online-Präsentationen beworben – derzeit etwa “China’s Terracotta Warriors. The First Emperor’s Legacy” im Asian Art Museum, San Francisco (22 Februar – 27. Mai 2013)[2] oder “Qin – Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger” am Bernischen Historischen Museum (15. März – 27. November 2013)[3]

Informationen zum kulturellen Erbe Chinas bieten auch die in den Jahren 1998 bis 2012 von Richard R. Wertz in sehr ‘chinoisem’ Design erstellten Seiten “Exploring Chinese History”, die Rubrik “Culture” enthält durchaus nützliche Informationen zu den Gebieten Sprache, Literatur, Archäologie, Philosophie, Religion und Bevölkerung.

 

  1. So zählte man bei “The First Emperor: China’s Terracotta Army” (British Museum, 13. September 2007 – 6. April 2008) 850.000 Besucher. Vgl. http://www.britishmuseum.org/about_us/museum_activity/china.aspx
  2. Vgl. dazu auch die Presseaussendung des Museums vom 2. Januar 2013
  3. Vgl. dazu auch “Qin-Ausstellung in Bern eröffnet”, http://www.archaeologie-online.de/magazin/nachrichten/qin-ausstellung-in-bern-eroeffnet-25087/

Quelle: http://wenhua.hypotheses.org/448

Weiterlesen