CfP Sektion “Digitale Geschichtswissenschaft” beim Historikertag 2018 in Münster

Einreichungsfrist: 16.10.2017

Nach dem großen Interesse im letzten Jahr möchte die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD auch beim nächsten Historikertag in Münster (25.-28. September 2018) wieder eine Sektion zur Digitalen Geschichtswissenschaft einreichen.

Ziel dieser Sektion ist es, anhand konkreter Praxisbeispiele einen Überblick über die vielfältigen Methoden der Digital Humanities und deren Nutzen für unser Fach zu geben. Dabei wäre es besonders wünschenswert, wenn die vorgestellten Projekte zeigen, wie digitale Methoden für Fragestellungen rund um das Kongressmotto “Gespaltene Gesellschaften” in der Forschung neue Perspektiven eröffnen können. Im Vordergrund sollten die ganz konkrete Anwendung dieser Methoden und die damit erzielten Ergebnisse stehen, weniger die potentiellen Möglichkeiten.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/1637

Weiterlesen

Den Holocaust zeichnen: Kontroversen um Bildsprachen und Darstellungsweisen

Die Debatte über die Darstellbarkeit des Holocaust im Comic blickt auf eine lange Tradition zurück, und scheint trotzdem an jede Neuveröffentlichung dieselbe Grundsatzfrage zu stellen. Die Frage <<Darf dieser Comic sich dieses Themas annehmen?>> wird zu einer kontinuierlich wiederholten Formel, mit der sogenannte „Holocaustcomics“ in zwei Kategorien, nämlich gelungen und misslungen, eingeteilt werden.

Aus solchen Bewertungen ergibt sich eine vermeintliche moralische Skala, an dessen Spitze bis heute Art Spiegelmans „Maus“ steht. Aufgrund des autobiografischen Bezugs, des reflektierten Umgangs Spiegelmans mit Erinnerungen an den Holocaust und des visuellen Stils gilt es heute als Paradebeispiel dafür, wie man im Medium Comic mit der Shoah umgehen solle. Doch auch Spiegelmans Veröffentlichung sah sich nach seinem Erscheinen reger Kritik ausgesetzt, meist jedoch nicht aufgrund des genutzten Mediums, sondern vielmehr wegen der genutzten Tiermetapher des Comics, welche an komödiantische Genrebeispiele wie Mickey Maus oder Funny Animals erinnerte. Spiegelman war keineswegs der erste, der den Holocaust zum Thema eines Comics machte. Martin Frenzel stellt überzeugend dar, dass das (Sub-)Genre des Holocaustcomics eine große Bandbreite abdeckt und immer auch mit Blick auf die jeweiligen Produktionsumstände eingeordnet werden muss. Dazu gehören beispielsweise Überlegungen zum Genre, zu der Zielgruppe, der Entstehungssituation, dem erinnerungskulturellen Hintergrund und der Erzählperspektive, die mitgedacht werden sollten.

[...]

Quelle: https://moralicons.hypotheses.org/381

Weiterlesen

Mitarbeiter(in) als stellvertretende Abteilungsleitung der Abteilung Forschung & Entwicklung und Leitung des Bereichs Forschungsinfrastrukturen

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) ist die zentrale Universitätsbibliothek der Georg-August-Universität Göttingen. Sie ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und nimmt in der Literaturversorgung vielfältige überregionale Aufgaben wahr. In nationalen und internationalen Kooperationen werden insbesondere in der Abteilung Forschung und Entwicklung unter anderem digitale Forschungsinfrastrukturen, kollaborative Forschungsumgebungen und unterschiedliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements erforscht und entwickelt.

Die Abteilung Forschung und Entwicklung (http://rdd.sub.uni-goettingen.de) versteht sich als Bindeglied zwischen Bibliothek und Forschung und unterstützt natur- und geisteswissenschaftliche Disziplinen mit digitalen Methoden und Werkzeugen.

Sie ist an nationalen und internationalen, vorwiegend drittmittelgeförderten, Projekten beteiligt um sowohl fachspezifische als auch interdisziplinäre Anwendungen für die Forschung zu entwickeln, neue Forschungsmethoden voranzubringen, informationswissenschaftliche Fragestellungen zu erforschen und Infrastrukturen und Services aufzubauen.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8582

Weiterlesen

Neues Theme: Twenty Seventeen

Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Funktionen des neuen Themes Twenty Seventeen, das Sie ab sofort im Backend Ihres Blogs finden. Sie können es im Menü über „Design -> Themes“ aktivieren und im Menü über „Design -> Customizer“ konfigurieren.1

Header-Bild als prominentes Feature

Im Zentrum des neuen WordPress-Themes „Twenty Seventeen“ steht das Visuelle: Die Startseite des Blogs zeigt beim Aufrufen das bildschirmfüllende Headerbild und  (falls gewünscht) Titel sowie Untertitel des Blogs.

Screenshot des neuen Themes

Entscheidet man sich für dieses Theme sollte also ein aussagekräftiges, qualitativ hochwertiges Headerbild gewählt werden. Wichtig ist, dass das Bild die richtige Größe hat. WordPress empfiehlt 2000 x 1200 px bei 72 dpi, um sicherzugehen, dass die Auflösung scharf ist und das Bild nicht verzerrt dargestellt wird.2



[...]

Quelle: http://bloghaus.hypotheses.org/1845

Weiterlesen

Centenary of the Great Russian Revolution of 1917

In Russia, the October Revolution of 1917 is not celebrated for more than a quarter of a century. However, the centennial anniversary of 1917 cannot be circumvented - 1917 and the subsequent events, which are now commonly called the “Great Russian Revolution.”

The post Centenary of the Great Russian Revolution of 1917 appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/5-2017-30/centenary-great-russian-revolution-1917/

Weiterlesen

Collecting, Sharing. Lower Silesian Community Archives

The concept of community archivism quickly gained popularity in Poland as one of the branches of public history. It concerns the need to collect, organize and disseminate selected fragments of the past.

The post Collecting, Sharing. Lower Silesian Community Archives appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/5-2017-30/lower-silesian-community-archives/

Weiterlesen

GAG104: Crécy – Chronik eines Versagens

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs104/

Weiterlesen

Herbsttagung Bonn: Zur frühneuzeitlichen Friedensstiftung

Kürzlich erst fand in Bonn eine Tagung statt, die anhand des Westfälischen Friedens nach den Diskursen und Praktiken des Friedenschließens fragt (vgl. dazu auch #Bonn1648). Jetzt hat sich wiederum eine Bonner Veranstaltung einer ähnlichen Thematik gewidmet, nämlich der „Frühneuzeitlichen Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive“. Da hier neben der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und der Rheinischen Landesgeschichte an der Uni Bonn auch der Verein der geschichtlichen Landeskunde der Rheinlande sowie der Landschaftsverband Rheinland Mitausrichter waren, prägte eine landesgeschichtliche Ausrichtung die Themen der Tagung. Dabei ging es aber nicht allein um rheinische Bezüge, sondern auch andere Regionen wurden in komparatistischer Hinsicht miteinbezogen und erweiterten so ganz wesentlich den Horizont der Diskussionen. Zeitlich wurde praktisch die gesamte Frühe Neuzeit abgedeckt (das Tagungsprogramm hier), doch im Rahmen dieses Blogs möchte ich vor allem die drei Beiträge herausgreifen, die sich auf die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs und des Westfälischen Friedens bezogen.

Einem „Stiefkind“, wie er meinte, der historischen Forschung wandte sich Michael Rohrschneider zu, als er gescheiterte Friedenskongresse in den Blick nahm. Konkret ging es um die vergeblichen Versuche, in den Jahren 1636 und 1673/74 in der Reichsstadt Köln einen Friedensschluß zuwege zu bringen. Besonders 1636 kam die Idee überhaupt nicht voran: Fast alle Kriegsparteien hatten unterschiedliche Vorstellungen darüber, wo man Friedensverhandlungen am besten ausrichten sollte.

[...]

Quelle: http://dkblog.hypotheses.org/1188

Weiterlesen

Défis de la numérisation pour la formation et la recherche en Suisse. Un commentaire.

Le Secrétariat d’Etat à la formation, à la recherche et à l’innovation (SEFRI) a publié en juillet 2017 un rapport d’une centaine de pages sur les enjeux de la «numérisation» pour la recherche et l’innovation. Ce rapport est une initiative bienvenue, qui tente de dresser un large bilan des défis posés par les technologies numériques, et d’esquisser des solutions pratiques en terme de politiques publiques.

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/d%C3%A9fis-de-la-num%C3%A9risation-pour-la-formation-et-la-recherche-en-suisse-un-commentaire

Weiterlesen

Veranstaltung: DH-Kolloquium an der BBAW zum Thema „Graphentechnologien in den digitalen Geisteswissenschaften“

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am 6. Oktober 2017, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (Konferenzraum 1), einladen:

Dr. Andreas Kuczera (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz) wird über „Graphentechnologien in den digitalen Geisteswissenschaften“ referieren. Dabei wird er anhand verschiedener Beispiele aus den Projekten Regesta Imperii, Nomen et Gens und Deutsches Textarchiv aufzeigen, wie andernorts entstandene Daten in Graphdatenbanken importiert, bearbeitet und für geisteswissenschaftliche Fragestellungen abgefragt werden können.

Im DH-Kolloquium an der BBAW werden aktuelle Themen der Digital Humanities praxisnah und anwendungsorientiert zur Diskussion gebracht, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Einsatz digitaler Methoden in der geisteswissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der BBAW oder des if|DH|Berlin.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8576

Weiterlesen